Aufbruchstimmung im Job nach Corona

Parallel zur verbesserten Lage in der Corona-Pandemie erfasst die Berufstätigen in Deutschland eine neue Aufbruchstimmung. Gut jeder Fünfte strebt in den kommenden 12 Monaten einen beruflichen Aufstieg an und fast jeder Dritte erwartet ein steigendes Einkommen.

Jumping businessman in office . Mixed mediaJumping businessman in office . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com

Erstmals seit 2019 sieht eine klare Mehrheit den digitalen Wandel als hilfreich für den Beruf. Zugleich sinkt die Sorge vor Jobverlusten durch Digitalisierung. Es stellen auch wieder weniger Angestellte ihre Pläne für eine Selbstständigkeit zurück und insgesamt könnten Jobwechsel in Deutschland deutlich zunehmen.

Die Corona-Krise sorgt aber für eine Spaltung. Mehr als ein Drittel hat hierdurch eine positivere Einstellung zum Beruf gewonnen. Ein knapp halb so großer Teil jedoch auch eine negativere. In der Pandemie haben die Berufstätigen zudem das Thema Finanzen neu entdeckt.

In der Folge erleben Aktien und Fonds einen spektakulären Vertrauenszuwachs. Zu nichts anderem außer einem Eigenheim haben Berufstätige inzwischen mehr Vertrauen. Dr. Christopher Lohmann, Vorstandsvorsitzender von HDI Deutschland, resümiert:

Unsere diesjährige Berufe-Studie zeigt, dass sich der Optimismus aus den vielen positiven Unternehmensmeldungen der vergangenen Wochen auch bei den Beschäftigten auf breiter Front wiederfindet. Die Skepsis gegenüber dem digitalen Wandel weicht einem neuen Interesse daran.

Viele Menschen blickten heute positiver in die Zukunft und viele stünden neuen Ideen aufgeschlossener gegenüber. Dieser Spirit der Aufbruchstimmung schlage sich in den Ergebnissen nieder.

Aufbruchstimmung besonders in Bremen und Berlin sowie in Werbe-, IT- und Medienberufen

„Welche Erwartungen haben Sie in den nächsten 12 Monaten an Ihr Gehalt bzw. Einkommen?“ - während auf diese Frage etwa die Hälfte der Berufstätigen von konstanten Werten ausgeht, rechnet fast ein Drittel mit steigenden Einkünften, nur wenige mit sinkenden oder sind unschlüssig. Noch mehr Optimismus zeigen dabei Angestellte gegenüber selbstständig Tätigen und Freiberuflern. Innerhalb der Berufsgruppen ragen Beschäftigte im Bereich Werbung, Marketing und Medien heraus.

Hier ist nicht nur die Quote mit Abstand am höchsten, die ein steigendes Einkommen erwartet. Zugleich planen sonst nur noch im IT-Bereich so viele einen beruflichen Aufstieg in den kommenden 12 Monaten (33 Prozent). Besonderheiten zeigen auch die Bundesländer Bremen und Berlin. Sie haben bundesweit den höchsten Anteil an Beschäftigten mit der Erwartung steigender Einkünfte (je 36 Prozent). Zugleich werden hier sinkende Investitionen der Firmen nach der Corona-Krise auch weniger als im Bundesschnitt befürchtet.

Spaltung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Corona-Erfahrung

Erstmals loben in der diesjährigen HDI Berufe-Studie mehr als die Hälfte aller Befragten den digitalen Wandel im Beruf als sehr oder eher hilfreich (58 Prozent, Vorjahr 46 Prozent). Dabei hat jeder Vierte in der Corona-Zeit eine starke oder sogar sehr starke Zunahme digitaler Arbeiten in seinem Beruf erlebt. Vor allem berichten dies Lehrer und Ausbilder. Fast ein Drittel aller Beschäftigten erklärt durch die Digitalisierung inzwischen auch eine verbesserte Balance zwischen Privat- und Berufsleben.

Es wird allerdings eine gewisse Spaltung der Berufswelt sichtbar. So haben ein Drittel nach den Corona-Erfahrungen eine positivere Einstellung zu ihrem Beruf gewonnen (36 Prozent, Vorjahr 33 Prozent). Gewachsen ist aber auch die Gruppe, die seither eine negativere Berufseinstellung hat (15 Prozent, Vorjahr 12 Prozent). Ebenfalls vergrößert ist die Zahl der Berufstätigen, die keinen Spaß in ihrem Beruf findet (22 Prozent, Vorjahr 18 Prozent).

Zu den möglichen Ursachen gibt die HDI Studie einen interessanten Hinweis: Beschäftigte, die den digitalen Wandel im Beruf als hilfreich ansehen, empfinden viermal häufiger Spaß im Beruf als andere. Ähnlich groß ist auch der Unterschied zwischen denen mit verbesserter Work-Life-Balance durch die Digitalisierung und denjenigen ohne. Dazu Christopher Lohmann:

Durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in der Berufswelt mit extremer Geschwindigkeit Einzug gehalten. Das überfordert nicht wenige Beschäftigte. Wir sehen aber in den Verläufen unserer jährlichen Berufe-Studien, dass mit einer gewissen Verzögerung die Berufstätigen diesen Wandel immer besser annehmen und die positiven Effekte überwiegen.

Diese Offenheit gegenüber dem technologischen Wandel sei sehr ermutigend – nicht nur für die Gesellschaft, sondern insbesondere auch für die deutsche Wirtschaft, die nur mit der notwendigen digitalen Transformation, ihre Wettbewerbsfähigkeit behaupten könne.

So nimmt etwa auch die Befürchtung, dass Digitalisierung zu Jobverlusten führt, weiter ab. Für sich persönlich hat diese Sorge inzwischen nicht einmal noch jeder fünfte Erwerbstätige (19 Prozent).

Das Homeoffice wird relativiert und nur in ausgesuchten Bereichen vorgezogen

Laut HDI Berufe-Studie hat mehr als jeder dritte Berufstätige während der Corona-Zeit Erfahrung mit mobilem Arbeiten, also außerhalb seines Firmenarbeitsplatzes, gemacht. Der größte Teil davon erstmalig und ausgelöst durch die Corona-Pandemie im sogenannten Homeoffice. Die Bewertung fällt jetzt differenziert aus. „Sind digitale Meetings effizienter und zielorientierter als persönliche Meetings?“

Auf diese pauschale Frage antwortet knapp jeder Dritte (32 Prozent) mit ja - größer ist allerdings die Gruppe, die mit nein antwortet (41 Prozent). Ein ähnliches Verhältnis ergibt sich auf die Frage: „Ist die Qualität der Meetings im mobilen Arbeiten höher als bei Meetings vor Ort / am Firmenarbeitsplatz?“ Auch hier antworten 30 Prozent mit ja und 40 Prozent mit nein.

Aufschlussreicher als eine pauschale Beurteilung des mobilen Arbeitens außerhalb der Firma sind Einstellungen zu ausgewählten Aspekten. So hält eine Mehrheit der Berufstätigen etwa die Erreichbarkeit von Kollegen und auch Führungskräften beim mobilen Arbeiten für sehr gut. Ebenfalls werden die Möglichkeiten zum selbständigen Arbeiten und der Konzentration auf die Arbeit im Homeoffice von deutlich mehr Beschäftigen besser gegenüber dem Firmenarbeitsplatz eingeschätzt als schlechter.

Wenn es um Teamwork und Austausch in der Gruppe geht, offenbart das mobile Arbeiten aber Schwächen. Es halten fünfmal mehr Berufstätige den Austausch innerhalb eines Teams beim mobilen Arbeiten für schlechter als besser gegenüber dem Firmenarbeitsplatz (42 zu 8 Prozent). Ähnlich negativ fällt das Resultat zu gegenseitiger Unterstützungsmöglichkeit und Wertschätzung im Team aus.

Beim Urteil, ob Feedback zur Aufgabenerfüllung oder Klarheit über individuelle Arbeitsziele besser oder schlechter gelingen, nähern sich die Zahlen allerdings schon deutlich an (9 zu 28 Prozent beziehungsweise 13 zu 15 Prozent).

Aktien und Fonds erleben einen spektakulären Vertrauenszuwachs

In der Pandemie hat sich jeder vierte Berufstätige stärker mit Finanzen und Geldanlage beschäftigt als zuvor. Dies sind mehr Menschen, als sich in dieser Zeit etwa erstmals ein Homeoffice eingerichtet haben. Das Resultat ist eine kleine Revolution: Das Zutrauen in Wertpapiere als Vorsorgeinstrument wächst auf Rekordniveau.

Keine andere Form der Altersvorsorge steigt gegenüber 2020 derart in der Gunst der Befragten wie Aktien und Fonds. Sie springen von Platz 6 im Vorjahr auf nun Platz 2 bei der Frage, in welche Form der Altersvorsorge das größte Vertrauen besteht. Nur das Eigenheim liegt unangefochten auf Platz 1.

Berufstätige zwischen 20 und 29 Jahren sagen jetzt sogar zu 30 Prozent, dass sie das höchste Vertrauen in Wertpapiere haben. Zum Vergleich: Nur halb so viele unter ihnen haben das größte Vertrauen in die gesetzliche Rente (15 Prozent). Männer zeigen dabei generell ein größeres Vertrauen als Frauen (29 zu 18 Prozent).

Jedoch hat sich unter den berufstätigen Frauen das Zutrauen zu Aktien und Fonds gegenüber 2020 stärker erhöht als bei Männern. Christopher Lohmann:

Die Chancen börsennotierter Wertpapiere bei der Zukunftsvorsorge sind wissenschaftlich gesichert und werden von den Berufstätigen zunehmend anerkannt. Die Scheu vor fondsbasierten Rentenversicherungen nimmt weiter ab und das ist auch gut so.

Wer sich eine auskömmliche Altersrente wünsche, müsse sich für die Chancen der Kapitalmärkte öffnen. Diesem Umdenken habe die HDI bei der Produktgestaltung hin zu kapitalmarktnahen Altersvorsorgeprodukten Rechnung getragen. Wie zum Beispiel bei dem neuen Produkt CleverInvest.

LESEN SIE AUCH

Business woman and lawyers discussing and using digital tabletBusiness woman and lawyers discussing and using digital tabletitchaznong – stock.adobe.comBusiness woman and lawyers discussing and using digital tabletitchaznong – stock.adobe.com
Digitalisierung

Digitalisierungsschub wird Pandemie überdauern

Der durch die Corona-Pandemie in der deutschen Wirtschaft ausgelöste Digitalisierungsschub ist von Dauer. Eingeleitete Maßnahmen wie Videokonferenzen oder Kollaborationstools, aber auch die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle werden mehrheitlich beibehalten oder sogar noch ausgeweitet.
Piggy Bank Drowning in PenniesPiggy Bank Drowning in Penniestrekandphoto – stock.adobe.comPiggy Bank Drowning in Penniestrekandphoto – stock.adobe.com
Finanzen

Rücklagen statt Rente: Deutsche sparen an der Altersvorsorge

Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels ist die private Altersvorsorge unerlässlich. Doch 56 Prozent der Deutschen wollen in den kommenden zwölf Monaten nichts beziehungsweise wahrscheinlich nichts dafür ausgeben. Finanzpolster für besondere Anschaffungen hingegen besparen rund 60 Prozent.

Konzeptfoto InflationKonzeptfoto Inflationjanvier – stock.adobe.comKonzeptfoto Inflationjanvier – stock.adobe.com
Finanzen

Inflation: Weniger Menschen zahlen in die betriebliche Altersversorgung ein

Obwohl der Stellenwert der bAV steigt, gehen die eigenen Vorsorgeaktivitäten von Arbeitnehmer*innen zurück. Ältere Personen mit unterdurchschnittlichem Einkommen und in kleinen Unternehmen sorgen am wenigsten vor. Fehlendes - oder nicht wahrgenommenes - Angebot bleibt das größte Hemmnis der bAV.

Portrait of unhappy male touching head with hands while looking at notebook computer in cafePortrait of unhappy male touching head with hands while looking at notebook computer in cafePortrait of unhappy male touching head with hands while looking at notebook computer in cafe
Finanzen

Selbstständige blicken mit Unsicherheit auf Alter

80 Prozent der Selbstständigen wissen nicht, wie viel sie sparen müssen, um ihren Lebensstandard im Ruhestand zu halten. Als direkte Folge daraus trägt etwa jeder zweite die Sorge, dass sein angespartes Vermögen im Alter nicht ausreichen wird.

Paar-Papier-532424121-AS-G-LombardoPaar-Papier-532424121-AS-G-LombardoG. Lombardo – stock.adobe.comPaar-Papier-532424121-AS-G-LombardoG. Lombardo – stock.adobe.com
Finanzen

Wirtschaftliche Unsicherheiten dämpfen finanzielle Zuversicht

Mit Blick auf ihre Altersvorsorge vertrauen lediglich 45 Prozent der Bundesbürger darauf, dass eine gut geplante Vorsorge grundsätzlich ein unbeschwertes Leben ermöglicht. Und nur ein Drittel der Deutschen ist der Ansicht, dass sie ihren Ruhestand finanziell gut geplant haben.

Stressed woman working over time at nightStressed woman working over time at nightRido – stock.adobe.comStressed woman working over time at nightRido – stock.adobe.com
Management

Berufstätige wollen neue Arbeitsmodelle

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt rasant und mit ihr die Erwartungen der Beschäftigten an ihr Arbeits- und Alltagsleben. So will fast jeder zweite Vollzeit-Beschäftigte lieber in Teilzeit arbeiten. Drei von vier Arbeitnehmern plädieren für die Einführung der 4-Tage-Woche.

Mehr zum Thema

Compare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonCompare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonPhoto credit: depositphotos.comCompare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonPhoto credit: depositphotos.com
National

Abschreiben erlaubt: Wachstumschancengesetz bringt degressive Methode zurück

Um der Wirtschaft zum Aufschwung zu verhelfen wurde das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Insbesondere durch die zeitlich begrenzte Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sollen Firmen schnelle Liquiditätsgewinne einfahren und Anreize für Investitionen bekommen.

Hauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinHauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinBaFinHauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinBaFin
National

BaFin-Razzia gegen Betreiber von Krypto-Automaten

In einer deutschlandweiten Aktion stellte die Finanzaufsicht BaFin Krypto-Automaten sicher, an denen Bitcoin und andere Krypto-Werte gehandelt werden können. Dabei wurde Bargeld in Höhe von einer knappen Viertelmillion Euro einbehalten. Die 13 beschlagnahmten Geräte werden ohne die erforderliche Erlaubnis der BaFin betrieben und bergen das Risiko der Geldwäsche.

KiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweKiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweMRH TroweKiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweMRH Trowe
National

KiNiKi Fußball Camp 2024: Eine Woche voller Fußballspaß und Gemeinschaft

Das KiNiKi Fußball-Camp gibt Kindern eine Chance, die sich normalerweise kein kommerzielles Fußball-Camp leisten können. Gefördert und federführend organisiert wird das Projekt in Alsfeld von MRH Trowe und KiNiKi „Hilfe für Kids“. Mitarbeiter von MRH Trowe begleiten die Woche zudem im Rahmen von Freistellungen als Social Days.

Bender-Karle-2024-SUEDVERSBender-Karle-2024-SUEDVERSSÜDVERSBender-Karle-2024-SUEDVERSSÜDVERS
National

SÜDVERS macht sich für Vielfalt und Toleranz stark

„Made in Germany” heißt „Made by Vielfalt”: Eine Initiative deutscher Familienunternehmen ruft zu demokratischem Engagement auf. Am Montag dieser Woche wurde eine bundesweite Anzeigenkampagne dazu gestartet. Der Industriemakler SÜDVERS ist in diesem Umfeld bislang als einziger Player aus der Versicherungswirtschaft vertreten.

Geld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfGeld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfstudio v-zwoelf – stock.adobe.comGeld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfstudio v-zwoelf – stock.adobe.com
National

68 Prozent der Rentenleistungen waren in 2023 einkommensteuerpflichtig

Rund 22,1 Mio. Personen haben im Jahr 2023 Leistungen aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente in Höhe von 381 Mrd. Euro erhalten. Laut Statistischem Bundesamt waren das 0,6 Prozent oder 121 000 Rentenempfängerinnen und -empfänger mehr als im Vorjahr. Auch die Höhe der gezahlten Renten stieg in diesem Zeitraum um 4,9 Prozent oder 17,7 Milliarden Euro an. 68 Prozent der Rentenleistungen waren steuerpflichtige Einkünfte.

Worried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorWorried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorwayhome.studio – stock.adobe.comWorried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorwayhome.studio – stock.adobe.com
National

Deutsche massiv überschuldet: Beratungsstellen sehen steigenden Bedarf

Immer mehr Bundesbürger stecken in der Schuldenfalle und auch die Klientel derer, die nicht mehr über die Runden kommen, nimmt zu. Gründe dafür sind unter anderem "Buy now, pay later" Angebote von Fintechs wie Klarna und PayPal sowie die Zinssätze für Konsumentenkredite.