Reduzierung der Schadenersatzforderung, weil eigener Vortrag bewiesen wurde

In dem von der Kanzlei Jöhnke & Reichow betreuten Verfahren vor dem LG Köln hatte sich ein Versicherungsnehmer mit dem Wunsch auf Anpassung einer bestehenden Hausratversicherung an einem Versicherungsmakler gewandt. Hintergrund war, dass es aufgrund eines Umzuges von einer Mietswohnung in eine Eigentumswohnung zu Veränderungen der Lebensumstände des Versicherungsnehmers gekommen war.

Diese machten eine Anpassung der bestehenden Hausratversicherung notwendig. Das entsprechende Beratungsgespräch fand telefonisch statt. Im Anschluss sendete der Versicherungsmakler ein entsprechende Beratungsprotokoll und mehrere Versicherungsvarianten und weiter Unterlagen per E-Mail zu. Der Versicherungsnehmer entschied sich somit zur Umstellung seiner Hausratversicherung nach den Empfehlungen des Versicherungsmaklers.

(PDF)
Euro-Schild-285924261-AS-vegefox-comEuro-Schild-285924261-AS-vegefox-comvegefox.com – stock.adobe.com

In der Folgezeit kam es zu einem Einbruch bei dem Versicherungsnehmer, bei dem erhebliche Wertgegenstände entwendet worden sein sollen. Der Versicherungsnehmer meldete diesen Schaden seiner Hausratversicherung. Bei der Prüfung des Schadensfalls stellte der Versicherer eine Unterversicherung fest und regulierte lediglich auf der Grundlage der Unterversicherung einen Teil des Schadens. Hintergrund war, dass bei Umstellung des Versicherungsvertrages nicht die Quadratmeterzahl der größeren Eigentumswohnung berücksichtig worden war und die alte Versicherungssumme übernommen wurde.

Der Versicherungsnehmer verlangte daher so gestellt zu werden, wie er bei ordnungsgemäßer Beratung gestanden hätte (vgl. Quasideckung: So ermittelt der BGH den Schaden des Versicherten bei einer Pflichtverletzung des Versicherungsvermittlers).

Er machte daher den Differenzbetrag gerichtlich gegenüber dem Versicherungsmakler geltend, mit der Behauptung dieser hätte einen Beratungsfehler begangen und ihn nicht hinreichend über die Anpassung der Versicherungssumme beraten. Der Versicherungsmakler argumentierte hiergegen, die Parteien hätten die Anpassung der Versicherungssummen in dem telefonischen Beratungsgespräch ausdrücklich besprochen und der Versicherungsnehmer habe keine Anpassung der Versicherungssummen gewünscht, da sich der Wert seines Hausrates nicht ändern würde.

Verfahren vor dem LG Köln

Entscheidend kam es in dem Verfahren vor dem LG Köln darauf an, ob auf die Risiken einer Unterversicherung und deren Folgen hingewiesen worden ist. Aus den im Nachgang zum telefonischen Beratungsgespräch zugesandten Unterlagen war die Begründung einer Unterversicherung ersichtlich.

Der Versicherungsnehmer behauptete jedoch, dies sei unzureichend und im Telefonat sei über diesen Punkt nicht gesprochen worden. Erfreulicherweise konnte sich der Versicherungsmakler jedoch bezüglich des Inhaltes des Telefonates auf das Zeugnis einer Mitarbeiterin berufen, die das Telefonat geführt hatte.

Letztendlich kam es aber auf Wunsch der Haftpflichtversicherung des Versicherungsmakler doch zu einem Vergleich zwischen dem Versicherungsnehmer und dem Versicherungsmakler. Im Vergleich konnte die geltend gemachte Schadenssumme von der Kanzlei Jöhnke & Reichow für den Versicherungsmakler und dessen Haftpflichtversicherung, welche die Vergleichszahlung schlussendlich erbrachte, um ca. 70 Prozent reduziert werden. Hierdurch konnte das verbleibende Risiko einer Beweisaufnahme vermieden werden.

Fazit

Vor dem Landgericht Köln (Az.: 24 O 353/19) konnte die Kanzlei Jöhnke & Reichow im Rahmen eines Vergleichs für einen Versicherungsmakler eine erhebliche Reduzierung der Schadensersatzforderung des Versicherungsnehmers erwirken. Das Verfahren zeigt, dass Schadensersatzforderungen stark davon abhängen, ob einer Partei die Erbringung eines Beweises des eigenen Vortrages gelingt. Dabei ist auch von Bedeutung, welche Partei beweisbelastet ist.

Dies ist grundsätzlich der Versicherungsnehmer, soweit sich die Beweislast nicht infolge einer mangelnden oder unzureichenden Dokumentation der Beratung nicht dreht (siehe hierzu BGH: Umkehr der Beweislast bei fehlender oder unvollständiger Dokumentation ).

Deswegen sollte bei Schadensersatzforderungen zunächst stets ein fachkundiger Anwalt mit zu Rate gezogen werden. Weitere Informationen zu dem Thema finde Sie unter Die Haftung des Versicherungsmaklers

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Waermepumpe-6209793-PB-HarmvdBWaermepumpe-6209793-PB-HarmvdBHarmvdB – pixabay.comWaermepumpe-6209793-PB-HarmvdBHarmvdB – pixabay.com
Produkte

Alte Leipziger sichert Wärmepumpen gegen Diebstahl ab

In der Tarifvariante comfort der Gebäude- und Immobilienschutzversicherung sind Wärmepumpen ab 1. Juli 2023 bis 30.000 Euro gegen Diebstahl versichert. Ebenfalls ab Juli sind Balkonkraftwerke in der Hausratversicherung bis 2.500 Euro gegen Diebstähle abgesichert.

Einfamilienhaus, Wohnhaus mit GartenEinfamilienhaus, Wohnhaus mit Gartenjs-photo – stock.adobe.comEinfamilienhaus, Wohnhaus mit Gartenjs-photo – stock.adobe.com
Produkte

Neue Wohngebäudeversicherung von CosmosDirekt

Insgesamt umfasst das neue Angebot mit den zwei Produktlinien rund 50 Leistungsverbesserungen. Zur Verfügung stehen ein Basis-Schutz als sehr gute Grundabsicherung oder der Comfort-Schutz als Top-Absicherung .

Smartphone-kaputt-2023-US-juvnskySmartphone-kaputt-2023-US-juvnskyjuvnsky – unsplash.comSmartphone-kaputt-2023-US-juvnskyjuvnsky – unsplash.com
Assekuranz

Versicherungsbetrug: Bedrohungen ermitteln und bekämpfen

Die Maße der Versicherungsbetrügereien sind genauso unterschiedlich wie die potenziellen Versicherungsopfer. Unredliche Versicherungsmeldungen sind deshalb nicht immer leicht zu erkennen. Welche Strategien und Schritte es gibt, potenziellen Betrug rechtssicher zu entlarven.

Dominos-Anzugtraeger-50457169-AS-peshkovaDominos-Anzugtraeger-50457169-AS-peshkovapeshkova – stock.adobe.comDominos-Anzugtraeger-50457169-AS-peshkovapeshkova – stock.adobe.com
Assekuranz

Haftet der Maklerpool für Beratungsfehler des Maklers?

Nach einem Schadensfall stellte eine Versicherungsnehmerin eine erhebliche Unterversicherung fest und machte gegen den Maklerpool, mit dem der sie betreuende Makler kooperierte, Schadenersatzansprüche geltend. Eine Zusammenfassung des Urteils des OLG Nürnberg.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.