Die Debeka Krankenversicherung zahlt Anfang September rund 270 Millionen Euro an ihre Versicherten zurück. Insgesamt erhalten ca. 390.000 Mitglieder eine Rückerstattung ihrer Beiträge, da sie im Kalenderjahr 2020 keine Rechnung eingereicht und damit keine Leistungen in Anspruch genommen haben.
Der größte private Krankenversicherer in Deutschland zahlt durchschnittlich 2,5 Monatsbeiträge zurück. Versicherte in Ausbildung erhalten je nach Tarif sogar bis zu sechs Monatsbeiträge.
Bereits seit vielen Jahrzehnten können Debeka-Mitglieder mit einer überdurchschnittlichen Rückzahlung ihrer Beiträge rechnen, wenn sie keine Rechnungen zur Erstattung einreichen.
Annabritta Biederbick, Vorständin der Debeka und Verantwortliche für den Bereich der Krankenversicherung, sagt: Als genossenschaftlich geprägter Versicherungsverein liegt unser Fokus immer auf unseren Mitgliedern. Unternehmensgewinne fließen somit ausschließlich an sie zurück. Außerdem ist die Beitragsrückerstattung ein Anreiz für ein verantwortungsvolles und kostenbewusstes Handeln im Gesundheitswesen, denn wenn viele Mitglieder kleinere Rechnungen selbst zahlen, senkt das die Leistungs- und Verwaltungsausgaben.
Das komme wiederum allen Debeka-Versicherten zugute. Wie die letzten Jahre gezeigt haben, sei das Interesse ihrer Mitglieder daran nach wie vor sehr groß.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Debeka zahlt 254 Millionen Euro an ihre Versicherten
Das Koblenzer Unternehmen erstattet fast 390.000 Mitgliedern, die im Kalenderjahr 2021 keine Rechnungen eingereicht und somit keine Leistungen erhalten haben, durchschnittlich 2,5 Monatsbeiträge.
Continentale Krankenversicherung belohnt kostenbewusstes Verhalten mit 149,5 Mio. Euro
Geld zurück bekamen Continentale-Kunden als erfolgsabhängige beziehungsweise erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung oder als Pauschalleistung.
Die besten PKV-Vollkostentarife 2022 für jedes Portemonnaie
Das DFSI untersuchte die PKV-Tarife 2022 differenziert nach Tarif-Segment. Beim Grundschutz erreichte die HanseMerkur den 1. Platz, auf Standardniveau siegte die ARAG und beim Premiumschutz liegt die Hallesche ganz vorne.
Beitragsrückerstattung: Cashback für INTER-Kunden mit privater Vollversicherung
Für das Jahr 2021 erhalten INTER-Kunden mit einer privaten Krankheitskostenvollversicherung eine Beitragsrückerstattung von bis zu 3 Monatsbeiträgen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.
Kennzeichenwechsel für Mofas, Mopeds und E-Scooter: Ab März gilt nur noch Grün
Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden. Wer weiterhin mit dem blauen Kennzeichen unterwegs ist, fährt nicht nur ohne Versicherungsschutz, sondern macht sich auch strafbar. Die aktuellen Zahlen des GDV zeigen zudem: Schäden und Diebstähle haben 2023 deutlich zugenommen.