"Bernd" beschert Provinzial bisher teuerstes Schadenereignis

Das Tiefdruckgebiet „Bernd“ hat Mitte Juli durch große Regenmengen für extreme Schäden vor allem in NRW und dem nördlichen Rheinland-Pfalz gesorgt. Über 180 Menschen sind bei dieser Katastrophe ums Leben gekommen. Zahlreiche Menschen verloren ihr Hab und Gut und sorgen sich um ihre Existenz.

(PDF)
Sturmschaden-Baum-32928559-AS-DavidMcShaneSturmschaden-Baum-32928559-AS-DavidMcShaneDavid McShane – stock.adobe.com

Vom Hochsauerland über das Ruhrgebiet und vom Rheinland bis in die Eifel waren viele Städte und Kreise extrem stark betroffen. Dort, wo die bereits vorher durchnässten Böden das Wasser nicht mehr aufnehmen konnten, haben sich die Wassermassen ihren Weg gesucht.

Mit fatalen Folgen und extremen Schäden in Tälern und Flussniederungen. In NRW wurden die Stadt Hagen, die Kreise Aachen-Düren, der Rhein-Erft-Kreis sowie der Kreis Euskirchen in ganz besonderem Maße heimgesucht.

In Rheinland-Pfalz waren zahlreiche Gemeinden in der Eifel sowie die Stadt Trier und Umgebung erheblich betroffen. Schäden von bis dahin unvorstellbarem Ausmaß sind im Kreis Ahrweiler und hier vor allem im Ahrtal zu beklagen.

Auch erhebliche Schäden an über 40 Geschäftsstellen und einigen Sparkassenfilialen

Durch das Unwetterereignis wurden auch über 40 Provinzial-Geschäftsstellen sowie einige Sparkassenfilialen zum Teil erheblich getroffen. Mit vereinten Kräften und kollegialer Unterstützung war es möglich, Erreichbarkeit, Arbeitsfähigkeit sowie Betreuung der Kunden vor Ort aufrecht zu erhalten.

Durch das flächendeckende Netz aus Provinzial-Geschäftsstellen und Sparkassen-Filialen konnte und kann so schnelle Hilfe für Kunden durch Vor-Ort-Regulierung sowie Soforthilfe geleistet werden.

„Bernd“ extremer Höhepunkt einer Serie von Unwetterereignissen

Bereits im Juni hatte eine Serie von Unwetterereignissen für Millionenschäden bei Provinzial-Kunden gesorgt. Für „Bernd“ haben die Kunden der Provinzial konzernweit (Stand: 2. August) insgesamt 33.142 Schäden mit einem Volumen von 761,3 Mio. Euro gemeldet.

Dabei entfallen auf die Sparte Sach (das heißt vor allem Wohngebäude, Hausrat) 29.045 Schäden mit einem Schadenaufwand von 730,1 Mio. Euro sowie auf Kraftfahrt 4.097 Schäden mit einem Aufwand von 31,1 Mio. Euro.

Aktuell sind bereits über 70 Mio. Euro Entschädigungsleistungen zur Auszahlung gekommen. Die Gesamthöhe des entstandenen Schadens ist derzeit noch nicht absehbar. Dies liegt an der Vielfalt und der Komplexität der Schadenbilder und dem unfassbaren Ausmaß der Katastrophe.

Regionale Lagezentren in Hagen und Bonn

Zur Koordination und Unterstützung der Schadenregulierung wurden in Hagen und in Bonn Lagezentren eingerichtet. Das Lagezentrum in Hagen konnte inzwischen wieder abgebaut werden.

Von Bonn aus starten weiterhin täglich die Schadenregulierer des Provinzial-Konzerns in die hauptbetroffenen Gebiete. Sie werden dabei unterstützt von weiteren Schadenregulierern anderer öffentlicher Versicherer und von externen Sachverständigen.

Teuerstes Schadenereignis der Provinzial-Geschichte

Dr. Wolfgang Breuer, Vorstandsvorsitzender der Provinzial Holding erklärt zur Schadensregulierung:

Diese Unwetterkatastrophe hat sehr viel Leid über die Menschen in unserem Geschäftsgebiet gebracht. Das Tiefdruckgebiet Bernd ist das größte und teuerste Schadenereignis in der Geschichte der Provinzial. Jetzt geht es um schnelle Hilfe für die Betroffenen.

Die Provinzial Holding habe dazu ihre Kräfte in der Schadenregulierung aus allen Regionen des Konzerns gebündelt und die Bearbeitungsprozesse komplett auf eine möglichst pragmatische Hilfe für die Kunden ausgerichtet.

Für den unglaublichen Einsatz der Vertriebspartner vor Ort, der vielen Beteiligten aus der Schadenregulierung und von zahlreichen weiteren Einheiten des Provinzial Konzerns sowie aus dem Kreis der öffentlichen Versicherer sage die Holding herzlichen Dank, so der Vorstandsvorsitzende.

Sabine Krummenerl, für Komposit zuständiges Vorstandsmitglied der Provinzial Holding, ergänzt, dass man als Regionalversicherer den vielen Kunden in den betroffenen Gebieten in der kommenden Zeit in einer gemeinsamen Kraftanstrengung von Außen- und Innendienst als kompetenter und leistungsfähiger Versicherer zur Seite stehen werde.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

The man with suitcase standing near the big windows in the businThe man with suitcase standing near the big windows in the businrealstock1 – stock.adobe.comThe man with suitcase standing near the big windows in the businrealstock1 – stock.adobe.com
Assekuranz

Naturkatastrophen: Härtetest für Versicherer und Anstoß für Innovation

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) geht davon aus, dass 2021 für Versicherer das Jahr mit den höchsten Unwetterschäden seit 50 Jahren wird. Die Flutkatastrophe und der Hagel im Frühsommer haben versicherte Schäden in Höhe von 11,5 Milliarden Euro verursacht.
Flood damage in Ahrtal and Eifel. Reconstruction after cleanup.Flood damage in Ahrtal and Eifel. Reconstruction after cleanup.EKH-Pictures – stock.adobe.comFlood damage in Ahrtal and Eifel. Reconstruction after cleanup.EKH-Pictures – stock.adobe.com
Assekuranz

Ahrtal: Schadenregulierung vom Wiederaufbau-Tempo abhängig

Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal geht die Versicherungswirtschaft davon aus, dass alle betroffenen Hausbesitzer Geld von ihrer Versicherung bekommen haben. Wo der Wiederaufbau noch nicht abgeschlossen ist, stehen Teilsummen noch aus.

Pen Over Filled CheckboxesPen Over Filled CheckboxesAndrey Popov – stock.adobe.comPen Over Filled CheckboxesAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

ServiceValue kürt die servicestärksten Schadendienstleister

Für Versicherer ist es besonders wichtig, dass sie sich im Schadenfall auf ihre eigene Servicequalität sowie die ihrer Schadendienstleister verlassen können – schließlich wirkt sich diese im hohen Maße auch auf die Kundenzufriedenheit aus. ServiceValue ehrt servicestarke Schadendienstleister.

Young business man waiting for the taxi or cab that he called orYoung business man waiting for the taxi or cab that he called orSrdjan – stock.adobe.comYoung business man waiting for the taxi or cab that he called orSrdjan – stock.adobe.com
Assekuranz

Allianz Unwetterwarnung bei drohenden Wetterereignissen

Um Kund*innen dabei zu helfen, Schäden zu vermeiden, erweitert die Allianz die Gruppe der Empfänger seiner Unwetterwarnungen auf den Bereich Privatkunden mit Wohngebäude-, Hausrat- und Kfz-Kasko-Verträgen. Sie erhalten bei anstehenden Ereignissen kostenfrei eine Unwettervorwarnung per SMS.

Anzugtraeger-Regen-358619098-AS-moodboardAnzugtraeger-Regen-358619098-AS-moodboardmoodboard – stock.adobe.comAnzugtraeger-Regen-358619098-AS-moodboardmoodboard – stock.adobe.com
Assekuranz

Naturgefahrenbilanz: 2022 war ein durchschnittliches Schadenjahr

Sturm, Hagel und Starkregen haben im Jahr 2022 für Schäden in Höhe von 4,3 Milliarden Euro gesorgt. Nach der Hochwasserkatastrophe 2021 war das vergangene Jahr insgesamt wieder ein durchschnittliches Naturgefahrenjahr.

Hard wayHard wayalphaspirit – stock.adobe.comHard wayalphaspirit – stock.adobe.com
Assekuranz

Bilanz der Hochwasserkatastrophe

Ein Jahr nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal, haben die Versicherer knapp drei Viertel aller Fälle abschließen können. Werden präventive Maßnahmen weiter missachtet, könnte das eine Spirale aus steigenden Schäden und Prämien in Gang setzen.

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.