Bürgschaften haben sich bisher jeder Digitalisierung widersetzt. Das Hamburger Startup Trustlog, ein Joint Venture der Versicherungen R+V und VHV, möchte das ändern. Über die gleichnamige Plattform können Bauunternehmen, öffentliche Auftraggeber und Bürgen den ganzen Bürgschaftsprozess digital abbilden. Ein wichtiger Baustein für die Akzeptanz ist das gelungene Design der Plattform – und das stammt von Goodpatch.
Ein Beitrag von Boris Jitsukata
Ein neues Einkaufszentrum ist geplant, die Kosten liegen bei mehreren Millionen. Mehrere Bauunternehmen werden mit den verschiedensten Leistungen beauftragt. Zur Absicherung der Leistungen werden Bürgschaften zwischen den Beteiligten ausgetauscht.
Bürgschaften werden von Banken und Versicherern traditionell als Papierdokumente ausgestellt. Die per Post versandten und im Anschluss im Aktenschrank gelagerten Dokumente können Werte von mehreren Millionen absichern.
In der B2B-Welt hat Papier als Mittel zur Erfassung und Verwaltung von Informationen immer noch eine große Bedeutung. Papier als gültiger und erkannter Informationsträger ist, nicht zuletzt bei der gerichtlichen Durchsetzung von Ansprüchen, nicht wegzudenken.
In Zeiten von Digitalisierung mit bargeldloser Bezahlung und Bitcoin erscheinen die Papierprozesse von Bürgschaften wie ein Anachronismus. Das haben auch die Versicherungen R+V und VHV erkannt und vor einem Jahr ein Joint Venture zum Aufbau einer modernen digitalen Plattform für alle Prozesse rund um Bürgschaften gegründet.
Beantragung, Prüfung und Annahme einer Bürgschaft dauerten bisher Wochen und die Beteiligten wussten nicht, auf welchem Schreibtisch der Vorgang gerade liegt und wie lange es noch dauert – jetzt soll alles in Minuten ablaufen und alle Beteiligten sehen stets den aktuellen Bearbeitungsstand.
Smart, digital und vor allem sicher
Gemeinsam mit der VHV Versicherung hat die R+V Versicherung die Trustlog GmbH gegründet. An dem Joint Venture sind beide Unternehmen je zur Hälfte beteiligt. Trustlog ist eine smarte, digitale und vor allem sichere Lösung für die Verwaltung und Verwahrung von digitalen Bürgschaften.
Ein Team aus über 25 Experten und Partnern, insbesondere aus den Bereichen Kautionsversicherung und IT, entwickelt die Plattform seit einem Jahr. Die sechsmonatige Pilotphase mit fünf Pilotkunden wurde kürzlich erfolgreich abgeschlossen. Seit April 2021 ist die Plattform im Regelbetrieb.
Der Service ist für öffentliche und gewerbliche Auftraggeber kostenlos. Das internationale Designunternehmen Goodpatch mit Sitz in Japan und Deutschland hat die Produktteams der beiden Versicherungen bei der Gestaltung der digitalen Prozesse von Beginn an begleitet.
Ziel war es, neue Lösungen zu erarbeiten, wie Bürgschaften in Zukunft gehandhabt werden sollen. In mehreren Design Sprints, sogenannten Designathons, entstand die gemeinsame Konzeptionsfindung und das Design zur Digitalisierung von Bürgschaften. Goodpatch hat Trustlog im gesamten Produktdesignprozess vom Venture Design mithilfe der Venture Map über mehrere Nutzertests bis hin zum detaillierten Design der Plattform unterstützt.
Bürgschafts-Lebenszyklus digital
Der große Vorteil von Trustlog ist die Zeitersparnis. Das Onboarding zur Nutzung der Plattform dauert für Bauunternehmer 30 Minuten. Sofort danach können Bürgschaften digital geprüft, angenommen und verwaltet werden, auch eine Korrektur kann digital beantragt werden.
Sekunden nach der Buchung durch den Bürgen steht die Bürgschaft auf der Plattform zur Verfügung. Dort erfolgt auch die Rückgabe der Bürgschaft oder das Melden von Inanspruchnahmen.
Neben der Bürgschaftsverwaltung umfassen die Services von Trustlog auch die Abstimmung von Bürgschaftstexten, was aufwendige Absprache zwischen den Beteiligten minimiert. Trustlog bildet damit den gesamten Lebenszyklus einer Bürgschaft inklusive aller damit zusammenhängenden Prozesse digital ab. Postwege und aufwendige manuelle Prozesse entfallen vollständig.
Bei den User-Tests zeigte sich, dass die Beteiligten im Bürgschaftsmarkt traditionell denken. So äußerten die Testpersonen die Sorge, eine digitale Bürgschaft ließe sich nur schwer in die bestehenden Prozesse einbinden.
Die Entwickler haben daraufhin die Option eingefügt, Bürgschaften in diverse Dateiformate zu exportieren, damit sich die digitale Bürgschaft auch in andere Prozesslandschaften integrieren lässt.
Die Rolle von Goodpatch bestand also nicht allein in der Begleitung der technischen Umsetzung, sondern auch in der Moderation der unterschiedlichen Interessen. Auch in der Zusammenarbeit mit R+V und VHV konnte Goodpatch die Vielzahl von Anforderungen aufnehmen und zu einem gemeinsamen Zielbild führen.
Nachdem Trustlog live gegangen ist, steht nun die Skalierung an. Mit der Plattform will Trustlog einen neuen Marktstandard setzen und die Digitalisierung von Bürgschaften vorantreiben. Neben der Anbindung von Auftraggebern strebt Trustlog als unabhängige und offene Plattform Kooperationen mit weiteren Partnern im Bürgschaftsgeschäft (Kautionsversicherer und Banken) an.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fonds Finanz und Thinksurance kooperieren bei Kfz-Flotten
Vermittler der Fonds Finanz können ab sofort auf der Thinksurance Gewerbeplattform ihre Kunden zu Flotten beraten, sie berechnen sowie abschließen – ohne Medienbruch. Die Tarifbreite erstreckt sich über die Flottentarife der Allianz, KRAVAG, R+V, HDI, VHV und Dialog.
R+V & VHV investieren in Bürgschaftsservice-Plattform
BiPRO-Hub wächst rasant: Über eine Million Service-Abrufe in 30 Tagen
Der BiPRO-Hub verzeichnet eine steigende Nutzung. Innerhalb von nur 30 Tagen verzeichnete die Plattform über eine Million Service-Abrufe – ein neuer Höchstwert.
Kfz-Versicherung: Kunden bewerten Fairness ihrer Versicherer
Welche Kfz-Versicherer gelten als besonders fair? ServiceValue hat in Kooperation mit FOCUS MONEY über 4.000 Kundenurteile ausgewertet. In der aktuellen Studie erhalten HUK-COBURG, Allianz, ERGO und weitere Versicherer Bestnoten – auch in den Kategorien Elektro- & Hybridfahrzeuge sowie Telematik-Tarife.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.