Innovation als Enabler eines traditionsreichen Geschäfts

„Wir machen Bürgschaften einfach“ – das ist die Mission des Hamburger Insurtech-Startups Trustlog. Das Joint Venture der beiden Versicherungsgesellschaften R+V und VHV hat es sich zum Ziel gesetzt, das traditionsreiche Bürgschaftsgeschäft durch Digitalisierung zu revolutionieren und transformieren.

(PDF)
Businessman building a towerBusinessman building a towerra2 studio – stock.adobe.com

Dafür wurde zusammen mit adesso, einem der größten IT-Dienstleister Deutschlands, eine digitale Bürgschaftsplattform geschaffen, die gewerbliche und öffentliche Auftraggeber, Auftragnehmer und Bürgen miteinander vernetzt.

Jonathan-Szejnmann-2021-TrustlogJonathan-Szejnmann-2021-Trustlog Jonathan Szejnmann, Geschäftsführer, Trustlog GmbH

Große Bauprojekte sind mitunter ein Milliardenunterfangen, aber auch kleinere Projekte erfordern oft Investitionen in Millionenhöhe. Zudem gehen mit einem Bauvorhaben kostspielige Risiken einher wie der unvorhergesehene Verzug der Baumaßnahmen. So muss auch der Finanzierungsspielraum möglichst groß sein. Dies gilt sowohl für Großprojekte, die von der öffentlichen Hand vergeben werden, als auch für Baumaßnahmen gewerblicher Natur.

Darüber hinaus benötigt es meist mehrere Akteure, um ein Bauprojekt zum erfolgreichen Abschluss zu bringen. Teilbaumaßnahmen werden von Auftraggebern meist an verschiedene Sub- oder Nachunternehmen vergeben.

Zur Sicherstellung der erfolgreichen Durchführung der Baumaßnahmen sowie zur Gewährleistung über die Fertigstellung hinaus beanspruchen Auftraggeber einen sogenannten Sicherheitseinbehalt. Alternativ akzeptieren sie auch die Bürgschaft einer Bank oder Kautionsversicherung als Form der Absicherung: für die Bereitstellung veranschlagt der Bürge lediglich einen kleinen Prozentsatz der Bürgschaftssumme. Um ihre Liquidität nicht zu gefährden, bevorzugen Auftragnehmer meist Letzteres.

Je nach Vorhaben werden unterschiedliche Bürgschaftsarten benötigt. Somit ist es gang und gäbe, dass ein Bauvorhaben unzählige Bürgschaften involviert und allein in Deutschland werden jährlich Millionen von Bürgschaften und Garantien ausgestellt.

Das Bürgschaftsgeschäft wird dabei immer noch sehr traditionell abgewickelt. Die Bürgschaft wird meist in Papierform ausgestellt und beinhaltet zeitintensive, manuelle Prozesse. Da es sich zudem nicht um eine einfache Käufer-Verkäufer-Beziehung handelt, erfordert es aufwendige Absprachen zwischen den Parteien Auftraggeber, Auftragnehmer und Bürge.

Die Herausforderung im Bürgschaftsgeschäft

Durch den papierbasierten, nicht-automatisierten Prozess ergibt sich nicht nur ein hoher Verwaltungsaufwand durch manuelle Schreiben, Postversand und die notwendige jahrelange Lagerung der Bürgschaft, sondern auch eine erhöhte Fehleranfälligkeit sowie die Gefahr der Urkundenfälschung.

Selbst wenn die Bürgschaft als PDF teildigitalisiert wird, ergibt sich kein großer Effizienzgewinn, da nun Medienbrüche und Anpassung an unterschiedliche interne Systeme neue Herausforderungen mit sich bringen. Zudem spielt auch die Frage der Echtheit einer Bürgschaft eine zentrale Rolle.

Um den Bürgschaftsprozess nachhaltig effizient gestalten zu können, bedarf es also einer komplett neuen Herangehensweise des Problems. Dies haben auch zwei der größten Kautionsversicherer am deutschen Markt, die R+V und die VHV, erkannt und den ungewöhnlichen Schritt gewagt, gemeinsam eine Lösung zu finden und umzusetzen.

Diese sollte das Problem nicht nur an der Oberfläche behandeln, sondern einen ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz im Sinne der Kunden und der gesamten Bauwirtschaft darstellen. Um dies zu gewährleisten, wurde mit der Trustlog GmbH ein unabhängiges Unternehmen gegründet, das die Interessen aller Marktteilnehmer berücksichtigt und das Bürgschaftsgeschäft durch Innovation nachhaltig transformiert.

Vergleichbar mit dem Management eines Aktiendepots können mit Trustlog auch Bürgschaften zukünftig über eine gemeinsame Plattform einfach verwaltet und verwahrt werden. Die Digitalisierung sämtlicher Prozessschritte führt zudem zu einer tieferliegenden Transformation bei Unternehmen, da so neue Möglichkeiten und Formen der Kollaboration entstehen – sei es durch neue Formen der Kommunikation oder auch einer ortsunabhängigen Zusammenarbeit.

Für die Entwicklung und Umsetzung dieses ehrgeizigen Ziels wurde frühzeitig nach einem etablierten und starken Partner gesucht und in dem IT-Dienstleister adesso gefunden. Das Projekt folgte dabei dem Motto: Methoden folgen Menschen und nicht umgekehrt.

Ein exploratives Vorgehen und die Entwicklung nutzergerechter Features sind die Schlüsselfaktoren für eine digitale Transformation. So stand eine nutzerzentrierte Vorgehensweise von Anfang an im Mittelpunkt, um Prozesse direkt verproben zu können und Ideen frühzeitig fallen zu lassen, wenn ein Feature nicht hundertprozentig mit dem Kundenwert übereinstimmte.

Der Aufbau der Plattform setzt auf cloudbasierte Technologien (Vue.js, SpringBoot), sowie eine sogenannte Microservice-Architektur, um auf Anforderungen schnell reagieren zu können. Es wurden API-Schnittstellen geschaffen, um eine stufenweise Integration in die unterschiedlichen Systeme der Plattformteilnehmer zu ermöglichen. IT-Sicherheit hat bei allen Funktionen höchste Priorität.

Ergebnis: eine digitale Plattform, die Bürgschaftsprozesse vereinfacht und beschleunig

Trustlog ermöglicht smarte, standardisierte Bürgschaftsprozesse. Die unabhängige und digitale Plattform vernetzt die Akteure des Bürgschaftsgeschäfts und ist offen für alle Marktteilnehmer. Je mehr Teilnehmer an die Plattform angebunden sind, desto größer der Nutzen für jeden Einzelnen. Trustlog unterstützt zudem bei der Anbindung der Kundenportale und Systeme der Bürgen und Bauunternehmen.

Innerhalb der Plattform können die zuvor analogen, papierhaften Prozesse komplett digital über den gesamten Lebenszyklus einer Bürgschaft abgewickelt werden. Auftraggeber von Bauprojekten können Bürgschaften bequem empfangen, annehmen oder mit Korrekturnotiz ablehnen.

Individuelle Bürgschaftstexte können hochgeladen und als Vorlagen genutzt werden, um komplizierte Absprachen und Fehler zu vermeiden. Eine strukturierte (Historien-)Übersicht und Statusanzeige der Bürgschaft ermöglicht eine schnelle Erfassung des aktuellen Stands. Ein gemeinsamer rechtlicher Rahmen für die Teilnehmer der Plattform stellt zudem sicher, dass Gläubigeraktionen wie die Teilenthaftung ebenfalls direkt über die Plattform autorisiert werden können.

Dem Verlust oder der Fälschung einer Bürgschaft wird so effektiv entgegengewirkt. Zudem entfallen lange Postwege, manuelle Schreiben und teure, physische Lagerung im Tresor. Ein gutdurchdachtes UX-Design sowie eine intuitive Benutzeroberfläche der Plattform bewirken, dass auch die Bedienung der Plattform für den Anwender keine Hürde darstellt.

Fazit: Mach es attraktiv für den Nutzer!

Auch bei Digitalisierung geht es primär darum, Menschen zu begeistern und Themen umzusetzen, die einen wahren Mehrwert für den Nutzer darstellen. Dazu bedarf es Mut für Veränderung, das richtige Mindset und moderne Technologien für eine schnelle Umsetzung und Lösung. Auf diese Weise bringt man Digitalisierung auch im traditionellen Umfeld effektiv voran.

Bilder: (1) © ra2 studio – stock.adobe.com (2) © Trustlog GmbH

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Bauarbeiter-274470934-AS-sidorovstockAnzugtraeger-Bauarbeiter-274470934-AS-sidorovstocksidorovstock – stock.adobe.comAnzugtraeger-Bauarbeiter-274470934-AS-sidorovstocksidorovstock – stock.adobe.com
Assekuranz

Kautionsversicherung: Diese Basics muss jeder Versicherungsmakler kennen!

In der Beratung von Firmenkunden kommt man in verschiedenen Branchen nicht um die Kautionsversicherung - eine Sparte aus der Kreditversicherung - herum. Gerade Unternehmen aus den Bereichen Bauhaupt- und Baunebengewerbe, sowie aus dem Maschinen- und Anlagenbau benötigen fast immer Bürgschaften für Auftraggeber oder weitere Geschäftspartner. Ebenso gibt es Spezialfälle viele weiter Spezialfälle. Wann braucht mein Kunde eine Kautionsversicherung? Ulf Papke, Gründer und Geschäftsführer, Ulf Papke ...
Businessman pointing at polygonal hand on blue background. Digital transformation and ai concept.Businessman pointing at polygonal hand on blue background. Digital transformation and ai concept.Who is Danny – stock.adobe.comBusinessman pointing at polygonal hand on blue background. Digital transformation and ai concept.Who is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

Wie digital ausgereift sind Versicherer im Jahr 2023?

Die Branche hat in den letzten Jahren bedeutende digitale Technologien eingeführt, doch wie steht es um die Versicherer im Branchenvergleich? Und wie gut sind sie darauf vorbereitet, die neuen Technologien rund um KI und Automatisierung in Angriff zu nehmen?

User icon creativity concept engraved on metal hexagonal pedestrUser icon creativity concept engraved on metal hexagonal pedestrUser icon creativity concept engraved on metal hexagonal pedestr
Assekuranz

Münchener Verein wird neues Vereinsmitglied bei meinMVP

Die Münchener Verein Versicherungsgruppe wird zum 01. November 2023 als achtes Mitglied in den Verein meinMVP e.V. aufgenommen. Dieser steht hinter dem namensgebenden kostenlosen webbasierten Maklerverwaltungsprogramm 'meinMVP', das die gesamte Bestandsführung in nur einer Plattform bündelt.

Digital world concept with hologram digitalization word and loading bar element icon on laptop keyboard backgroundDigital world concept with hologram digitalization word and loading bar element icon on laptop keyboard backgroundWho is Danny – stock.adobe.comDigital world concept with hologram digitalization word and loading bar element icon on laptop keyboard backgroundWho is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherungen: Digitale Transformation verliert an Schwung

Drei von vier Versicherern stellen aktuell fest, dass sie das sich selbst verordnete Tempo nicht halten können. Egal ob zeitliche Verzögerungen, überhöhte Kosten oder mangelnde Akzeptanz bei den Kunden - die Unternehmen kämpfen bei ihren Digitalprojekten an zahlreichen Fronten gleichzeitig.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.