Vertriebspartner der Fonds Finanz können ab sofort die Dienstleistungen der Mission Service, einer auf Finanzdienstleister spezialisierten Unternehmensberatung, zu Sonderkonditionen nutzen.
Das Konzept von Mission Service ermöglicht es Maklern, mittels Servicevereinbarungen eine höhere Vertragsdichte, mehr Neugeschäft und eine stärkere Kundenbindung zu erreichen.
Damit erschließen sich Vermittler eine dritte, auf Langfristigkeit angelegte und stornofreie Einnahmequelle. Gleichzeitig unterstützt Mission Service im Rahmen einer individuellen Beratung die Vermittler*innen dabei, die internen Prozesse und Strukturen in der Bestandskundenbetreuung effizienter zu gestalten.
Viele Makler übernehmen für ihre Kunden Servicedienstleistungen, die nicht mit der gängigen Courtage abgedeckt sind und die weit über die eigentlichen Aufgaben eines Vermittlers hinausgehen.
Was zunächst wie ein wichtiger Kundenservice erscheint, ist aus unternehmerischer Sicht oft nicht rentabel, vor allem bei geringen Bestandseinnahmen und angesichts des immer größer werdenden Verwaltungsaufwands.
Servicevereinbarungen zwischen Makler*innen und Kunde bieten hierbei einen guten Ansatz, die Interessen von Kund*innen und Vermittler*innen zu vereinen.
Der Makler kommuniziert dabei gegenüber seinem Kunden alle Leistungen, die über die gesetzlichen Leistungspflichten hinausgehen.
Möchte der Kunde darüber hinaus Serviceleistungen des Maklers in Anspruch nehmen, so werden diese in der Vereinbarung festgehalten und über eine monatliche Pauschale abgegolten.
Ganzheitliches Konzept für langfristige Geschäftsbeziehungen
Das ganzheitliche Konzept von Mission Service bietet Vermittler*innen die Möglichkeit, Servicegebühren als weitere Einnahmequelle zu erschließen.
Dabei profitieren Vermittler durch eine maßgeschneiderte Begleitung bei der Einführung: Mittels einer transparenten Gliederung der Serviceleistungen in verschiedene Servicelevel können Makler und deren Kunden Erwartungshaltungen abgleichen und eine langfristige Geschäftsbeziehung sichern.
Eine vertraglich festgehaltene und auf Langfristigkeit angelegte Betreuung festigt die Kundenbeziehung und begünstigt die Übernahme weiterer Fremdverträge.
Norbert Porazik, geschäftsführender Gesellschafter der Fonds Finanz, erläutert:
„Wir haben bei vielen Vermittlern beobachtet, dass sich die Vertragsdichte der Kunden nach Abschluss einer Servicevereinbarung erheblich erhöht hat. Das Konzept von Mission Service stärkt die Beziehung zwischen Makler und Kunde. Gleichzeitig intensiviert es die Zusammenarbeit und der Kunde möchte weitere Verträge in die Betreuung seines Maklers übertragen.“
Durch den Einsatz von Servicevereinbarungen würden die Interessen von Makler und Kunde zusammengeführt. Neben der zusätzlichen Einnahmequelle und der intensiveren Kundenbindung führe die klare gegenseitige Erwartungshaltung in der Praxis vor allem zu spürbar mehr Wertschätzung auf Kundenseite, erklärt Peter Süßengut, Geschäftsführer von Mission Service.
Darüber hinaus hilft das Modell dem Vermittler, das verlorene Gleichgewicht zwischen Aufwand und Nutzen durch die faire Vergütung der Zusatzleistungen auszugleichen.
Wertvoller Support durch das Mission-Service-Expertenteam
Unterstützt werden Vermittler*innen durch eine zweijährige Begleitung des Mission-Service-Expertenteams Jörg Laubrinus (Vertriebsexperte Mission Service), Peter Süßengut (Geschäftsführer Mission Service) und Norman Wirth (Rechtsexperte Mission Service).
Die Betreuung beinhaltet neben der Implementierung des Modells auch Führungsunterstützung und Beratung hin zu einem modernen und effizienten Maklerbüro mit engmaschiger und persönlicher Betreuung.
Das Konzept ist erprobt und auf Rechtssicherheit geprüft. Die Modelle werden individuell an die bisherige Arbeitsstruktur und das Servicekonzept der Vermittler angepasst. Vermittler*innen der Fonds Finanz profitieren zusätzlich von einer Kostenübernahme von 50 Prozent des Honorars des Expertenteams.
Themen:
LESEN SIE AUCH
aruna kooperiert mit DIPAY und DEGAV
Der Maklerpool arune kooperiert künftig mit der DIPAY Plattform. Ziel der Partnerschaft ist es, den angeschlossenen Partnerunternehmen eine umfassende Unterstützung bei der Einführung und Abwicklung von Servicevereinbarungen, Honoraren und Vermittlungsvergütungen von Nettotarifen zu bieten.
Verbraucherbeschwerden bei der BaFin steigen deutlich
Verbraucherinnen und Verbraucher haben sich im Jahr 2023 häufiger bei der Finanzaufsicht BaFin beschwert als im Vorjahr. Hauptgrund für den Anstieg: Fehler und Versäumnisse im Kundenservice bei Banken, Versicherern und Wertpapierdienstleistern.
Generali muss zu hohe Kosten für fondsgebundene Lebensversicherungen erstatten
Die italienische Generali ist der erste Anbieter im deutschen Markt, der zu hohe Kosten für fondsgebundene Lebensversicherungen an ihre Kunden zurückerstatten muss. Ein Vorbote eines flächendeckenden Bebens in der Lebensversicherungsbranche?
AfW ruft zur Teilnahme am 16. Vermittlerbarometer auf
Der Verband ruft alle Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler sowie -berater zur Teilnahme am 16. Vermittlerbarometer bis zum 15. November 2023 auf. Durch die anonyme Online-Umfrage erhält der AfW direkt aus der Branche wichtige Informationen für seine politische Interessenvertretung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.