Wie haben sich bislang die europäischen Gesundheitssysteme bei der Bewältigung der Corona-Pandemie geschlagen? Ein Ländervergleich des Wissenschaftlichen Instituts der Privaten Krankenversicherung (WIP) zeigt die Stärken des deutschen Gesundheitswesens auf.
Die Studienautoren Lewe Bahnsen und Frank Wild des Wissenschaftlichen Instituts der Privaten Krankenversicherung (WIP) haben darin den Pandemieverlauf von 15 europäischen Ländern analysiert. Im Ländervergleich verzeichnete Deutschland die drittniedrigsten Infektionszahlen und die fünftniedrigsten Todesfälle.
Die Ergebnisse seien bemerkenswert, weil Deutschland mit der zweitältesten Bevölkerung in Europa eine überdurchschnittlich hohe Risikoprävalenz aufweise, sagte Institutsleiter Wild bei der Präsentation der Studienergebnisse.
Nach bisherigen Erkenntnissen führen außerdem Grunderkrankungen wie Krebs, Diabetes oder Adipositas zu einem höheren Risiko für schwere COVID-19-Krankheitsverläufe. In Deutschland betreffe das mehr als die Hälfte der Bevölkerung ab 15 Jahren (52 Prozent) – ein europäischer Spitzenwert, so Wild.
Das deutsche Gesundheitswesen trägt wesentlich zur Pandemie-Bewältigung bei
Für die unterschiedliche Betroffenheit der Länder gibt es vielfältige Gründe, erklären die Autoren. Im Fokus der WIP-Studie stand die Frage, welchen Beitrag das Gesundheitswesen zur Coronabewältigung geleistet hat.
Deutschland liefert hier mit einer vergleichsweisen niedrigen Fallsterblichkeit und einer moderaten Übersterblichkeit erste Hinweise. Beides spreche für eine gute Versorgung von COVID-19-Patienten, so die Wissenschaftler.
Daneben gibt es noch weitere Indikatoren dafür, dass das deutsche Gesundheitssystem mit seiner flächendeckenden und hohen Versorgungskapazität einen vergleichsweise guten Beitrag zu Pandemiebekämpfung geleistet hat.
So verzeichneten Länder mit einem hohen Anteil an ambulant versorgten COVID-19-Patienten wie Dänemark, die Niederlande und Deutschland, deutlich weniger Todesfälle.
Die neuen Zahlen stützen eine These des WIP von Juli 2020, wonach ein leistungsfähiges Netz von Arztpraxen dabei helfen kann, schwerwiegende Infektionen in Krankenhäusern zu vermeiden.
Zudem profitierte Deutschland in den Hochzeiten der zweiten und dritten Welle von der europaweit höchsten Zahl an Intensivbetten. Während deren Zahl zur Versorgung von COVID-19-Patienten hierzulande in der Regel ausgereicht habe, mussten in einigen Ländern zusätzliche Kapazitäten geschaffen werden.
Große Unterschiede bei Schutz von Pflegeheimbewohnern und Pflegekräften
Besser als in anderen Ländern hat hierzulande auch der Schutz von Bewohnern und Pflegekräften in den stationären Pflegeeinrichtungen funktioniert. Pflegeheime zählten in allen europäischen Ländern zu den Infektions-Hotspots.
Der Anteil stationär Pflegebedürftiger an den gesamten COVID-19-Todesfällen lag zum Beispiel in Belgien, den Niederlanden und Irland bei über 50 Prozent. In Deutschland entfielen im selben Zeitraum 28 Prozent der Covid-19-Sterbefälle auf Pflegeeinrichtungen.
Um zukünftig früher und zielgenauer auf den Verlauf der Pandemie reagieren zu können, bedarf es dringend einer verbesserten Datengrundlage, forderte Wild. Das deutsche Pandemie-Management greife derzeit noch auf veraltete und lückenhafte Daten zurück.
Für eine fundierte Entscheidungsgrundlage seien die politischen Entscheider zudem auf Erkenntnisse über die Wechselwirkungen und Konsequenzen von Eindämmungsmaßnahmen angewiesen. Hierbei sei vor allem die Wissenschaft gefordert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die versteckte Pandemie hinter der Pandemie
Vermittler fordern schnellere Prozess-Digitalisierung
PKV leistet großen Beitrag zur Bewältigung der Corona-Krise
Pandemie: Lebens- und Krankenpolicen sind versicherbar
Deutsche befürworten Corona-Bekämpfung per App
Swiss Re: Covid-19 könnte zum längsten Zeitraum mit Übersterblichkeit führen
Übersterblichkeit in der Allgemeinbevölkerung ist ein Indikator für Versicherer, da Verschiebungen bei den Haupttodesursachen eine Neubewertung zusätzlicher Risiken in den Sterblichkeitsportfolios bedeuten können. Vier Jahre nach dem Höhepunkt der COVID-19-Pandemie melden viele Länder immer noch eine erhöhte Gesamtmortalität im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie.
Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an
Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.
Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken
Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.
Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt
Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.
Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität
Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.
VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung
Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.
Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz
Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.