PKV leistet großen Beitrag zur Bewältigung der Corona-Krise

Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie Deutschland und die Welt fest im Griff. In dieser dauerhaft anspruchsvollen Phase hat das deutsche Gesundheitswesen seine Leistungsfähigkeit und Krisenfestigkeit vielfältig unter Beweis gestellt.

(PDF)
Anzugtraeger-Blase-Viren-331279707-AS-alphaspiritAnzugtraeger-Blase-Viren-331279707-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.com

Doch die finanziellen Auswirkungen sind beträchtlich.  Um die Krise zu bewältigen, leistet auch die Private Krankenversicherung ihren Beitrag. Immerhin sind die Leistungsausgaben der PKV im Jahr 2020 um 1,7 Prozent auf rund 29 Milliarden Euro gestiegen, wie der PKV-Verband informiert.

PKV steht klar für das Gemeinwohl

Die PKV garantiert nicht nur ihren eigenen Versicherten Schutz, sie erfüllt auch solidarisch ihre Mitverantwortung für das Gemeinwesen insgesamt. Die Ausgaben für Corona-Maßnahmen der PKV beliefen sich für das Gesamtjahr 2020 auf etwa 1,1 Milliarden Euro. Allein für das erste Halbjahr 2021 zeichnen sich nochmals Ausgaben von insgesamt rund 650 Millionen Euro ab.

Mehr als 1,7 Milliarden Euro zusätzlich hat die PKV also bisher beigesteuert, um die medizinische Versorgung in der Corona-Krise zu sichern. Damit hat die Branche finanziell weit mehr für die Bewältigung der Pandemie geleistet, als es ihrem Versichertenanteil entspricht. Die PKV erhält hierfür keine Steuerzuschüsse.

Starkes Gesundheitssystem in Deutschland im internationalen Vergleich

Die PKV beteiligt sich auch an den Kosten der Corona-Rettungsschirme für die Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Hospizdienste. Beträchtliche Sonderzahlungen für den Hygieneaufwand und die verstärkte Nutzung von Videosprechstunden tragen dazu bei, dass Patientinnen und Patienten sicher ärztlich versorgt werden können.

Dass Deutschland die Corona-Krise im internationalen Vergleich bislang so gut gemeistert hat, beruht auf den besonders starken Ressourcen unseres Gesundheitswesens.

Diese Ressourcen verdanken wir auch dem dualen Gesundheitssystem mit seinem bewährten Nebeneinander aus privaten und öffentlich-rechtlichen Strukturen, die im stetigen Wettbewerb miteinander den medizinischen Fortschritt und die Versorgungsqualität vorantreiben – und eine dezentrale Finanzierung unabhängig von der jeweiligen Kassenlage des Staates gewährleisten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-digital-Skyline-337690420-AS-PeeraAnzugtraeger-digital-Skyline-337690420-AS-PeeraPeera – stock.adobe.com (2) © adesso insurance solutions GmbH (3) © Versicherungsforen Leipzig GmbHAnzugtraeger-digital-Skyline-337690420-AS-PeeraPeera – stock.adobe.com (2) © adesso insurance solutions GmbH (3) © Versicherungsforen Leipzig GmbH
Assekuranz

PKV-Kunden wünschen sich modernen Gesundheitsdienstleister

Die Studie von adesso insurance solutions und den Versicherungsforen Leipzig liefert ein transparentes Bild des deutschen Gesundheitssystems der nächsten Jahre sowie der Rolle der privaten Krankenversicherungen in diesem Umfeld.
Side view of young female surgeon tying her surgical maskSide view of young female surgeon tying her surgical maskgpointstudio – stock.adobe.comSide view of young female surgeon tying her surgical maskgpointstudio – stock.adobe.com
Assekuranz

136 Krankenhäuser im ländlichen Raum werden durch die Krankenkassen gefördert

Bedarfsnotwendige Landkrankenhäuser werden durch GKV und PKV mit eine, finanziellen Zuschlag gefördert, um die stationäre Versorgung der Bevölkerung wohnortnah zu sichern. 2024 erhalten 136 Krankenhäuser eine pauschale Förderung von insgesamt 67,2 Mio. Euro.

Sign of euroSign of europressmaster – stock.adobe.comSign of europressmaster – stock.adobe.com
Assekuranz

Gesundheitsausgaben steigen 2021 auf über 474 Mrd. Euro an

Die Gesundheitsausgaben in Deutschland betrugen je Einwohnerin und Einwohner im zweiten Corona-Jahr 2021 durchschnittlich 5.699 Euro. Damit stiegen sie im Vergleich zum Vorjahr um 7,5 Prozent und damit am stärksten seit Beginn der Berechnungen im Jahr 1992.

back view of lonely senior woman sitting on bed in hospital wardback view of lonely senior woman sitting on bed in hospital wardLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.comback view of lonely senior woman sitting on bed in hospital wardLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com
Assekuranz

Ärztemangel spitzt sich dramatisch zu

17 Milliarden Euro – auf diese Summe wurde das Finanzierungsloch für die Krankenkassen in Deutschland im kommenden Jahr beziffert. Trotz der jüngst verkündeten Maßnahmen zur Stärkung der Einnahmebasis ist die Finanzierung nicht das einzige Problem, das die Stabilität der Gesundheitsversorgung gefährdet. De
Online consultation of male teenager by social worker, psychologist, behavior, teacherOnline consultation of male teenager by social worker, psychologist, behavior, teacherValerii Honcharuk – stock.adobe.comOnline consultation of male teenager by social worker, psychologist, behavior, teacherValerii Honcharuk – stock.adobe.com
Assekuranz

PKV ermöglicht dauerhaft Videosprechstunden in der Psychotherapie

In der Corona-Pandemie haben Sonderregelungen für Telemedizin in der Psychotherapie dazu beigetragen, die Versorgung der Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Zum 1. Januar 2022 entsteht eine dauerhafte Grundlage für die psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten von Privatversicherten mittels Videoübertragung.
Krankenpfleger-Senior-Krankenzimmer-271209758-AS-Monkey-BusinessKrankenpfleger-Senior-Krankenzimmer-271209758-AS-Monkey-BusinessMonkey Business – stock.adobe.comKrankenpfleger-Senior-Krankenzimmer-271209758-AS-Monkey-BusinessMonkey Business – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Die besten Privaten Krankenversicherer 2020/2021

Wer ist der beste private Krankenversicherer? Dieser Frage ging die DFSI Ratings GmbH nach und hat in ihrem DFSI-Qualitätsrating 27 PKV-Anbieter hinsichtlich ihrer finanzieller Substanzkraft, ihrer Produkt- sowie Servicequalität untersucht.

Mehr zum Thema

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.

Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDVAnja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDV
Assekuranz

IT: Versicherer kämpfen mit Nachwuchsproblemen und alten Systemen

Der Fachkräftemangel in der IT trifft die Versicherungsbranche besonders hart. Alte Mainframe-Systeme und fehlender Nachwuchs stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen, hieß es auf dem IT-Jahreskongress des GDV in Köln. Der Rückblick des Branchenverbands zeigt die drängendsten Probleme und mögliche Lösungen.