Persönliche Beratung für eine nachhaltige Altersvorsorge

Nachhaltige Finanzanlagen soll es für alle geben, die eine ökologische und sozial gerechte Wirkung erzielen möchten. Doch wie erhält der Großteil der Bevölkerung Zugang dazu?

(PDF)
Joerg-Arnold-2021-Swiss-LifeJoerg-Arnold-2021-Swiss-LifeSwiss Life Deutschland

Jörg Arnold, CEO des Vorsorgeunternehmens Swiss Life Deutschland, formuliert vier Thesen über den Beitrag der persönlichen Finanzberatung zur Stärkung der Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge.

These 1: Das Angebot allein schafft noch keine Nachfrage

Bereits heute ist den Menschen Nachhaltigkeit beim Abschluss von Finanzanlagen wichtig. Fast die Hälfte der jungen Generation sagt von sich sogar, dass Nachhaltigkeit mit die wichtigste Rolle bei der eigenen Vorsorge spielt, das bestätigt eine aktuelle Marktforschung des Forschungsinstituts YouGov.

Trotz dieser erfreulichen Einstellung ist Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge alles andere als ein Selbstläufer, wie wir aus der Praxis wissen. Unabhängig vom Alter brauchen zwei Drittel der Menschen eine aktive Beratung.

Es gibt langjährige Erfahrung, wonach bei Finanzprodukten die Erweiterung eines Produktangebots nicht zu mehr Nachfrage führt. Das heißt: Erst wenn Menschen von Experten über die Angebote informiert werden, entsteht Interesse. Und dann kann Nachfrage folgen – dieser Prozess muss begleitet werden, zumal das Angebot für viele zu unübersichtlich ist.

Menschen brauchen Beratung um sich darüber klar zu werden, wie eine finanzielle Absicherung sie bei ihrer Lebensplanung unterstützt und Gewissheit zu erhalten, dass sie keine ungewünschten Risiken eingehen.

Durch eben diese Lotsenaufgabe sorgt die Beratungsdienstleistung dafür, dass Altersvorsorge nicht nur zu den individuellen Bedürfnissen der Menschen passt, sondern auch nachhaltige Entwicklungen stärkt.

Damit kommt sie dem Wunsch der Menschen nach Selbstbestimmung und einer ressourcenschonenden und sozial gerechten Gesellschaft gleichermaßen nach.

These 2: Beratung erhöht die Angebotsqualität nachhaltiger Produkte

Verbraucherschutz muss an erster Stelle stehen. Die Finanzberatung ist seit vielen Jahren hoch reguliert und Beraterinnen und Berater haften für die Qualität ihrer Dienstleistung.

Dürfen heute nur Finanzprodukte empfohlen werden, die der individuellen Lebenssituation und dem Risikoprofil auch wirklich entsprechen, werden künftig ESG-Präferenzen eine immer höhere Relevanz erhalten.

Wo Nachhaltigkeit drauf steht, muss auch Nachhaltigkeit enthalten sein. Darauf müssen sich Kunden verlassen können. Das gilt ganz besonders für ihre Geldanlagen. Den Menschen ist zunehmend wichtig, den Beitrag ihrer Finanzanlage zu kennen, wofür Vermittler sorgen.

Eine ganzheitliche Finanzberatung sorgt mit ihrer Produkt- und Risikoprüfung auch dafür, dass sich die Angebotsstandards weiter erhöhen. Geldanlagen minderer ESG-Qualität werden stark an Nachfrage einbüßen, wenn sie durch Vermittler geprüft werden.

Es geht also auch darum, die Spreu vom Weizen nachhaltiger Finanzprodukte zu trennen. Ein Qualitätswettbewerb ist dann die positive Folge.

These 3: Kleine und mittlere Einkommen erhalten durch Finanzberatung Zugang zu nachhaltigen Geldanlagen

Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge wird sicher nur dann erfolgreich sein, wenn sie die Mitte der Gesellschaft erreicht. Bemerkenswerte 40 Prozent der Menschen in Deutschland haben kein nennenswertes Vermögen, ihnen fällt Altersvorsorge generell schwerer, sie sind aber umso mehr auf Unterstützung angewiesen.

Möchten wir, dass Nachhaltigkeit der Altersvorsorge die gesamte Gesellschaft erreicht, müssen wir auch dafür Sorge tragen, dass gerade diese Einkommensschichten mit ihrer Geldanlage einen Beitrag leisten können.

Eine provisionsbasierte Finanzberatung schafft die Voraussetzung hierfür. Sie ist grundsätzlich für jedermann kostenlos und dank Solidaritätsprinzip werden auch Kunden beraten, die nur kleine Vertragsabschlüsse tätigen, womit die verdiente Provision verhältnismäßig niedrig ist.

Auch die niedrigen und mittleren Einkommensgruppen erhalten dadurch Zugang zu nachhaltigen Geldanlagen. Aktuell diskutierte Alternativmodelle wie die Honorarberatung werden übrigens viel zu selten auch aus dieser Perspektive betrachtet.

Das Potential für nachhaltige Finanzanlagen bleibt in diesen Modellen schließlich weit auf der Strecke, weil sich dann nur einkommensstarke Haushalte Vorsorge leisten können und wollen. Notwendige Existenzsicherung und Vorsorge bliebe in weiten Teilen aus, von Sparbeiträgen in nachhaltige Lösungen kann dann erst recht keine Rede mehr sein.

These 4: Mit einer diversen Finanzberatung erreicht Nachhaltigkeit alle Bevölkerungsgruppen

Finanzen sind ein sehr persönliches Thema, das auch persönliches Vertrauen erfordert. Die persönliche Beratung ist daher der beste Weg, um Nachhaltigkeit in der eigenen Altersvorsorge zu stärken.

Um aber allen Bevölkerungsgruppen Nachhaltigkeit zugänglich zumachen, muss der Vermittlermarkt vielfältiger und bunter werden. Zugegeben, hier hat die Branche noch Veränderungsbedarf, die Vermittlerschaft ist heute noch in weiten Teilen zu männlich dominiert.

Bildet sie selbst einen Querschnitt der Gesellschaft ab und gelingt es ihr den Menschen mit den richtigen Ansprache-Konzepten zu begegnen, wird auch die Aufmerksamkeit und Relevanz für nachhaltige Geldanlagen in der Breite erhöht.

Menschen vertrauen Experten dann, wenn sie sich verstanden fühlen in ihrer individuellen Lebenswirklichkeit. Ich bin davon überzeugt, dass durch Vielfalt in der Beratung Menschen erreicht werden, die sich heute wohlmöglich aufgrund ihres Alters, Geschlechts, Herkunft oder sexuellen Orientierung noch nicht ausreichend unterstützt fühlen.

Ein Beispiel hierfür ist das Gender Pension Gap, über das sich Frauen viel zu selten bewusst sind. Werden Frauen auf den eigenverantwortlichen Vorsorgebedarf durch vorrangig weibliche Beraterinnen aufmerksam gemacht, werden sie aktiv und nehmen das Zepter der Vorsorge häufiger selbst in die Hand.

Sie sind es dann aber auch, die ein besonders hohes Interesse an nachhaltigen Finanzanlagen entwickeln. Als Branche sind wir deshalb gut darin beraten, den Berufsstand attraktiv für alle, modern und damit vielfältig zu gestalten.

Blicken wir auf die Herausforderungen in dieser Zeit, braucht es für eine nachhaltige Altersvorsorge in Deutschland auch eine starke Finanzberatung. Sie kann und wird einen wahrnehmbaren gesellschaftlichen Beitrag leisten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-Stirnband-95874072-AS-Nomad-SoulFrau-Stirnband-95874072-AS-Nomad-SoulFrau-Stirnband-95874072-AS-Nomad-Soul
Assekuranz

Altersvorsorge: Frauen müssen eigene Wege gehen

Immer mehr Frauen sind berufstätig und verfügen über ein eigenes Einkommen. Das Statistische Bundesamt benennt für Frauen im Alter von 15 bis unter 65 Jahren eine Erwerbstätigenquote von 71,9 Prozent im Jahr 2020. Das bedeutet einen Anstieg von etwas über 14 Prozent seit Beginn der 2000er-Jahre (zum Vergleich 57,7 Prozent in 2000).1  Positiv ist, dass damit mehr Frauen mit einer gesetzlichen Rentenversicherung für das Alter vorsorgen. Negativ ist, dass eine durchschnittliche monatliche Rente von ...
Frau-Brille-193927360-AS-innervisionproFrau-Brille-193927360-AS-innervisionproinnervisionpro – stock.adobe.comFrau-Brille-193927360-AS-innervisionproinnervisionpro – stock.adobe.com
Assekuranz

Frauen sorgen seltener fürs Alter vor, dafür früher

Frauen sorgen immer noch seltener vor als Männer: Das geht aus einer aktuellen Auswertung der Daten von 1,5 Millionen Kunden der Swiss Life-Beratungsunternehmen Swiss Life Select, tecis, HORBACH und ProVentus hervor.
Frau-Mann-Gespraech-255930105-AS-SeventyfourFrau-Mann-Gespraech-255930105-AS-SeventyfourSeventyfour – stock.adobe.comFrau-Mann-Gespraech-255930105-AS-SeventyfourSeventyfour – stock.adobe.com
Assekuranz

Honorar statt Provision: Tatsächlich der „bessere Verbraucherschutz“?

In ihren Wahlprogrammen haben die Grünen und die Linken beim Thema Finanzberatung eine klare Agenda: Die Abschaffung der Provisionsberatung. Für die Kunden würden daraus deutliche Nachteile entstehen – auch mit Blick auf die schwierige Lage der Altersvorsorge.
Workers sitting and holding tick iconsWorkers sitting and holding tick iconsRawpixel.com – stock.adobe.comWorkers sitting and holding tick iconsRawpixel.com – stock.adobe.com
Assekuranz

AfW Positionen zur Bundestagswahl

Die Sehnsucht nach einfachen Lösungen, die den Wahlberechtigten Patentlösungen vorgaukeln, hat die Wahlprogramme und dort leider auch unsere Branche erreicht. Der AfW hat hier eine klare grundsätzliche Position: Alle von solchen nur scheinbar einfachen Patentlösungen betroffenen Personen beziehungsweise Verbraucher:innen müssen beraten werden (können). Oder, um es konkreter zu formulieren: Beratungsfreie Produkte in der Altersvorsorge darf es nicht ...
uniVersa-Haus-2024-uniVersauniVersa-Haus-2024-uniVersauniVersauniVersa-Haus-2024-uniVersauniVersa
Produkte

uniVersa gibt Umstellungsgarantie und Umtauschrecht

Durch den gesetzlich festgelegten Höchstrechnungszins für Lebensversicherungen von 1,0 Prozent erhalten Versicherte für Neuabschlüsse ab 01. Januar 2025 höhere garantierte Leistungen. Für die private Altersvorsorge mit Fondsprodukten ohne Garantien hat die uniVersa eine Umstellungsgarantie für Abschlüsse ab dem 16. September eingeführt.

Desperate young woman holds head in hands, feeling overwhelmed by financial paperwork at white office desk, struggling with bills, taxes, and credit management, bankruptcy concept, mental healthDesperate young woman holds head in hands, feeling overwhelmed by financial paperwork at white office desk, struggling with bills, taxes, and credit management, bankruptcy concept, mental healthDesperate young woman holds head in hands, feeling overwhelmed by financial paperwork at white office desk, struggling with bills, taxes, and credit management, bankruptcy concept, mental health
Assekuranz

Das Rentendilemma vieler Frauen

Der AXA Vorsorge Report deckt auf: Vier von zehn Frauen erwarten für den Ruhestand eine Verschlechterung ihrer Lebensqualität. Und jede dritte Frau, deren Ruhestand bevorsteht, kann die Höhe ihrer Rentenlücke gar nicht einschätzen. Zudem sorgen sich junge Frauen vor dem Ruhestand.

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.