Der Konzern Versicherungskammer kooperiert seit Anfang Juli 2021 mit der eVorsorge Systems GmbH. Damit steht für den Bereich der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) erstmalig auch ein externes Beratungssystem für die Angebotsberechnung und Antragserstellung den Geschäftspartnern des größten öffentlichen Versicherers zur Verfügung.
Laut Frank A. Werner, Verantwortlicher für das Lebensversicherungsgeschäft im Konzern Versicherungskammer sowie Vorstand der Feuersozietät Berlin Brandenburg und der Saarland Versicherungen, wolle man mit dieser Zusammenarbeit das digitale Angebot für Versicherungsmakler und Mehrfachvermittler im Bereich der bAV ausbauen und einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung in der wichtigen dritten Schicht der Altersvorsorge gehen.
Mit der Kooperation können beide Vertriebswege noch einfacher auf die bAV-Produkte zugreifen. Im Zuge des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) habe der Konzern Versicherungskammer die bAV als ein zentrales Wachstumsfeld im Altersvorsorgemarktpositioniert.
Stefan Gilles, Geschäftsführer im Versicherungskammer Maklermanagement fügt hinzu:
„Die Partnerschaft mit eVorsorge Systems ermöglicht eine moderne Verwaltung mit beschleunigten und vereinfachten Prozessen. Alle Tarife der Versicherungskammer in den Durchführungswegen der Direktversicherung, Unterstützungskasse und Pensionszusage werden in eVorsorge angebunden und vollumfänglich nutzbar sein.“
Stefan Huber, Geschäftsführer eVorsorge Systems, unterstreicht die Bedeutung der Kooperation: Man freue sich sehr, nun auch mit der Versicherungskammer zusammenzuarbeiten und die Plattform um einen starken Player am Markt der betrieblichen Altersvorsorge ergänzen zu können.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Warum die bAV-Teilnahmequoten auf niedrigem Niveau bleiben
Unternehmen sehen die Entgeltumwandlung als wichtigen Bestandteil ihrer Mitarbeiter-Benefits. Doch der Großteil der Angebote bleibt ungenutzt: So sind in 90 Prozent der Firmen Regelungen für die Entgeltumwandlung in Altersvorsorgeansprüche etabliert. Aber nur in jedem vierten nutzt mehr als die Hälfte der Mitarbeitenden das Angebot.
bAV-Tag: Das Intensivseminar für bAV-Spezialisten
Die Kanzlei Michaelis RAe bietet am 18. April 2023 online eine Intensiv-Weiterbildung im Bereich der bAV an. Es werden Aspekte behandelt, die Vermittlern in der Beratungspraxis weiterhelfen, auf aktuellem Stand zu bleiben und auch manchmal eher unbekannte Fallstricke zu vermeiden.
Massenverarbeitung als Schlüssel für Digitalisierung in der bAV
Die Massenverarbeitung von Geschäftsvorfällen wird von Versicherern überwiegend nur ansatzweise eingesetzt. Und dass, obwohl dies besonders im Rahmen von Kollektivverträgen der bAV sinnvoll und der Nutzen offensichtlich ist.
Insurgo und germanBroker.net: Kooperation bringt neue Schnittstelle für Versicherungsmakler
Die Insurgo GmbH und die germanBroker.net AG (gBnet) haben eine neue Kooperation gestartet, um die Prozesse für Versicherungsmakler zu vereinfachen. Im Mittelpunkt steht eine Schnittstelle, die den Datenaustausch und die Angebotsverarbeitung zwischen beiden Systemen optimieren soll.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bAV: Unterstützungskassen erstmals einem Rating unterzogen
Erstmals wurden Unterstützungskassen (U-Kassen) einer umfassenden Bewertung unterzogen. Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat nach anderthalb Jahren intensiver Analyse ein Kompetenzrating veröffentlicht, das Arbeitgebern und Beratern Orientierung bietet. Besonders im Fokus: Verwaltung, Kosten, rechtlicher Schutz und steuerliche Aspekte.
Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich
Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.
Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung
Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.
Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik
Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.