Der Konzern Versicherungskammer kooperiert im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) mit der Deutschen Unterstützungskasse e.V. (DUK). Makler und Mehrfachvermittler können ab sofort über die DUK auf die leistungsstarken Produkte der Versicherungskammer zugreifen.
Die Zusammenarbeit mit der Deutschen Unterstützungskasse sei ein weiterer wichtiger Schritt, die Reichweite des bAV-Angebots auszuweiten und zugleich den Anforderungen von Maklern und Mehrfachvermittlern ideal zu entsprechen, sagt Thomas Vietze, Hauptabteilungsleiter Firmenkunden Leben im Konzern Versicherungskammer.
Die Ziele der Kooperation
Neben der unabhängigen Betreuung und Beratung durch die DUK können diese Rückdeckungsversicherungen zur Ausfinanzierung betrieblicher Versorgungszusagen einrichten und komplett verwalten lassen.
Christian Willms, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Unterstützungskasse, sagt:
Ich freue mich sehr über die Kooperation mit der Versicherungskammer. Durch die Fördermöglichkeiten über die Unterstützungskasse können wir dabei helfen, die bAV zu stärken – zum Vorteil aller Beteiligten.
Gemeinsames Ziel ist es darüber hinaus, neue Kundengruppen von der Sinnhaftigkeit der bAV als dritter Säule der Altersvorsorge zu überzeugen.
Wettbewerbsvorteil nutzen und eigene Position stärken
Mit der Kooperation wollen beide Parteien ihren Wettbewerbsvorteil nutzen und die eigene, unabhängige Marktposition in der bAV festigen und ausbauen. So hat die Versicherungskammer mit Inkrafttreten des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) die bAV als eines der wichtigsten Wachstumsfelder im Altersvorsorgemarkt identifiziert.
Seit 2017 werden durch eine eigene Konzernfunktion konsequent Marktlösungen entwickelt und Potenziale gehoben. Gemessen an den gebuchten Bruttobeiträgen rangiert die Versicherungskammer bereits auf Platz 6 der deutschen Lebensversicherer.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungskammer kooperiert mit eVorsorge
Womit Versicherer im Gewerbekundenmarkt punkten können
Welche Services, Produkte und Betreuungsqualitäten sich dafür eignen, bisher allenfalls passiv zufriedene Gewerbekunden zu begeisterten Kunden zu machen und sich im Firmenkundengeschäft insgesamt vorteilhafter zu differenzieren, untersuchte HEUTE UND MORGEN.
Mehr Performance in der bAV durch Integration von ETFs
Investieren Anleger in ETFs im Rahmen einer bAV, können sie 30 Prozent und mehr Performance erzielen als mit einem reinen ETF-Sparplan. Denn Arbeitgeberförderung und Steuerersparnisse zahlen günstig auf die Investition ein.
ServiceValue kürt die fairsten Maklerversicherer
Seine Wettbewerbschancen entscheidend verbessern kann, wer faire Kooperationspartner an seiner Seite weiß. Die Anbindung an besonders maklerfreundliche Versicherungsgesellschaften, Maklerpools- oder -vebünde ist also enorm wichtig für den Geschäftserfolg. Doch welche sind besonders maklertauglich?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bAV: Unterstützungskassen erstmals einem Rating unterzogen
Erstmals wurden Unterstützungskassen (U-Kassen) einer umfassenden Bewertung unterzogen. Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat nach anderthalb Jahren intensiver Analyse ein Kompetenzrating veröffentlicht, das Arbeitgebern und Beratern Orientierung bietet. Besonders im Fokus: Verwaltung, Kosten, rechtlicher Schutz und steuerliche Aspekte.
Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich
Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.
Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung
Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.
Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik
Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.