Während der Corona-Pandemie stieg die Anzahl der Betrugsfälle sowohl im privaten als auch im gewerblichen Versicherungsbereich. Die Allianz Versicherungs-AG beobachtet seit Beginn der Pandemie einen Anstieg von rund zehn Prozent.
Während die Meldungen dubioser Raub- oder Einbruchdiebstahlschäden rückläufig sind, verzeichnete die Allianz bei gewerblichen Leitungswasserschäden eine Zunahme von rund 25 Prozent.
Ein Beispiel ist durch Wasser zerstörte Saisonware, die aufgrund der Corona-Beschränkungen in den Läden nicht verkauft werden konnte.
Digitale Daten entlasten ehrlichen Kunden
Mehr als 50 Prozent der aufgedeckten Betrugsversuche betreffen den Kfz-Bereich, gefolgt von der Sachversicherung (circa 30 Prozent) und der Haftpflichtversicherung (etwa 20 Prozent).
Nach wie vor beliebt bei den Betrügern sind abgesprochene oder provozierte Verkehrsunfälle. Durch das weitere Fortschreiten und den Einsatz der digitalen Technik gelingt es den Betrugsabwehrspezialisten der Allianz aber immer öfter, einen provozierten Unfall nachzuweisen und so den ehrlichen Kunden zu entlasten.
Durch das Auslesen und die Auswertung elektronischer Fahrzeugdaten wie zum Beispiel den Lenkwinkel oder die Geschwindigkeit können absichtlich herbeigeführte Unfälle erkannt werden,
erklärt Christoph Lauterwasser, Geschäftsführer des Allianz Zentrum für Technik (AZT), welches die Betrugsaufklärung mit technisch-wissenschaftlichen Methoden unterstützt.
Neben den Daten aus den Fahrzeugsteuergeräten können auch Bild- und Videodateien herangezogen werden, um den Unfallhergang zu rekonstruieren und Manipulationsversuche aufzudecken.
In zehn Jahren findet jeder fünfte Versicherungsbetrug virtuell statt
Das Fortschreiten der digitalen Technik unterstützt nicht nur die Betrugsabwehr, sie öffnet auch Betrügern völlig neue Möglichkeiten der Schadenmanipulation.
Durch den Einsatz zum Beispiel von Bildbearbeitungsprogrammen oder von digitalem Identitätsmissbrauch wird ein Schaden konstruiert, der in der Realität nie so entstanden ist.
Das Betrugsgeschehen wird sich daher immer mehr in den virtuellen Raum verlagern. Durch vermehrte Nutzung digitaler Mittel gehen wir davon aus, dass bis 2030 jeder fünfte Versicherungsbetrug virtuell stattfinden wird,
erläutert Jochen Haug. Versicherer müssen sich daher noch stärker mit virtuellem Betrug auseinandersetzen.
Die Allianz hat deshalb schon vor zwei Jahren das Team der Betrugsabwehrspezialisten erweitert: Die Intelligence Einheit, bestehend aus digitalen Spezialisten, kann mithilfe digitaler Technik und Tools komplexe virtuelle Sachverhalte erkennen und aufklären.
Zusammen mit mehr als hundert Betrugsabwehrspezialisten in Deutschland, dem wissenschaftlichen Ansatz des AZT und dem Einsatz von spezieller Software und Tools sei man gut aufgestellt, so Haug.
In 2020 konnten wir unrechtmäßige Auszahlungen im dreistelligen Millionenbereich verhindern.
Die regelmäßige interne und externe Fortbildung mit kriminologisch geschulten Experten sowie ein länderübergreifender Austausch zur Betrugserkennung sichern den hohen Spezialisierungstand der Betrugsabwehr in der Allianz Deutschland.
Null Toleranz gegenüber Betrügern
Was sich auf den ersten Blick und im Einzelfall häufig als kleiner Schadenfall darstellt, führt bei hundertfachem Versuch zu einem hohen finanziellen Schaden.
Der Gesamtverband der deutschen Versicherungen e.V. (GDV) schätzt den (bundesweit) entstandenen Schaden durch Versicherungsbetrug pro Jahr auf rund fünf Milliarden Euro.
Unkomplizierte digitale Möglichkeiten und die Anonymität des Internets vereinfachen Versicherungsbetrug. Jochen Haug stellt jedoch klar:
Versicherungsbetrug ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat, und wir gehen mit einer Null-Toleranz-Strategie gegen Betrüger vor.
Betrug schädigt nicht nur das Versicherungsunternehmen, sondern jeden ehrlichen Kunden, der durch seine Versicherungsbeiträge den Betrug mitfinanziert.
Bis auf ganz wenige Ausnahmen seien die Kunden der Allianz ehrlich. Und die ehrlichen Kunden erwarten im Schadenfall eine schnelle und unkomplizierte Zahlung, aber auch eine funktionierende Betrugsabwehr, so Haug. Er hält fest:
Die Allianz ist gerüstet, um dem Versicherungsbetrug und seinen neuen digitalen Formen noch stärker entgegenzutreten.
So sei durch den Einsatz von spezieller Software, Data Analytics sowie Künstlicher Intelligenz (KI) sei inzwischen beides möglich.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BDVM-Makler sind guten Mutes
Inflation, Fachkräftemangel und Innovationen in der Digitalisierung prägen das Marktumfeld und stellen auch BDVM-Makler vor Herausforderungen. Nichtsdestotrotz kommen sie bisher insgesamt gut durch das schwierige Marktumfeld und blicken unverändert optimistisch in die Zukunft.
Versicherer sehen EU-Regulierung zu generativer KI kritisch
Der GDV drängt darauf, die EU-Vorschläge zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz nachzubessern. Denn die sehr hohen Compliance-Anforderungen könnten auf die Verbreitung von generativen KI-Anwendungen wie eine angezogene Handbremse wirken.
Betrugsabwehr - Spürnase Mensch und Kollege KI
Die Anzahl der Betrugsversuche steigt weiter deutlich an. Lag die Steigerungsrate im Versicherungsbereich 2020 bei der Allianz bei rund 10 Prozent, hat sie sich im vergangenen Jahr verdoppelt. KI soll nun die Betrugsabwehrspezialisten des Versicherers spartenübergreifend unterstützen.
Anteil digitaler Vertragsabschlüsse nimmt weiter zu
Insbesondere Rechtsschutz- und Schaden-/Unfallversicherungen werden wesentlich häufiger als in früheren Jahren digital bei Maklern oder Vertretern abgeschlossen. Der Vertrieb nutzt digitale Tools für die Kommunikation und Interaktion mit den Kunden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.