In einer Versichertenbefragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität kommen elf von 20 Gesetzlichen Krankenversicherern – und damit mehr als die Hälfte – nicht über ein befriedigendes Ergebnis hinaus. Weitere neun erzielen das Kundenurteil „gut“. Für ein „sehr gut“ reicht es bei keiner der Krankenkassen.
Fast Ein Drittel der Gesetzlichen Krankenkassen schneidet in punkto Transparenz nicht positiv ab. Kritisiert wird von den Versicherten zum Beispiel die Vorgehensweise beim
Antragsprozess.
Um im Thema zu bleiben auch die Abläufe bei Anträgen beziehungsweise Kostenübernahmen werden als zu bürokratisch empfinden. Ganz oben auf der Liste der Kritikpunkte steht jedoch keine oder eine zu geringe Kostenerstattung für bestimmte Behandlungen.
Geringe Wechselambitionen
Trotz einer gewissen Unzufriedenheit wird den Krankenkassen von rund zwei Drittel der Versicherten bestätigt, ein kompetenter Ansprechpartner in Gesundheitsfragen zu sein. Gut 75 Prozent der Befragungsteilnehmer haben ihre Krankenkasse auch noch nie gewechselt und planen auch keine Veränderung. Tragen sich Versicherte aber mit Wechselgedanken, ist der Grund in der Regel ein zu hoher Zusatzbeitrag.
Gute Bonusprogramme sind bei einem Wechsel häufig ausschlaggebend, ebenso wie ein guter Service: Für diesen wählen rund 74 Prozent der Versicherten eine positive Antwortoption.
Damit sorgt der Service – nach dem Aspekt Zuverlässigkeit – insgesamt für die zweithöchste Zufriedenheit bei den Befragungsteilnehmern.
Die gesetzlich Krankenversicherten ziehen somit ein positives Fazit, das auch dadurch untermauert wird, dass nicht einmal jedes zehnte Kassenmitglied lieber privat versichert wäre, wenn eine Wahlmöglichkeit bestünde.
Die beliebtesten Krankenkassen
Die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse erzielt die höchste Kundenzufriedenheit unter den gesetzlichen Krankenkassen und platziert sich mit dem Qualitätsurteil "gut" auf Rang eins. Das Unternehmen überzeugte vor allem in puncto Leistungsangebot sowie hinsichtlich der Transparenz, zum Beispiel bei Antragsprozessen.
Der Anteil an Ärgernissen fällt mit nur rund fünf Prozent am geringsten aus. Hinzu kommt, dass die SBK mit der zweithöchsten Weiterempfehlungsbereitschaft punkten kann. Die BKK Mobil Oil belegt mit dem Qualitätsurteil: "gut" den zweiten Rang. Ausschlaggebend sind:
- das Leistungsangebot mit einer Top-3-Platzierung
- die dritthöchste Weiterempfehlungsbereitschaft
- eine niedrige Quote an Ärgernissen
Den dritten Rang belegt mit einem guten Ergebnis die Techniker Krankenkasse, ebenfalls. Positiv beurteilen die Versicherten insbesondere die Zuverlässigkeit, etwa bei der Einhaltung
von Leistungszusagen. Beim Service und bezüglich der Transparenz erweist sich die Krankenkasse als führend; den Service bewerten rund 92 Prozent der Befragten positiv.
Das DISQ-Panel
- Onlinebefragung mit 2.428 Bewertungen von Verbraucher*innen, die bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind.
- Im Mittelpunkt standen Service, Leistungsangebot, Zuverlässigkeit, Transparenz, Weiterempfehlungsbereitschaft und Kundenärgernisse in das Gesamturteil ein.
- 22In der Einzelauswertung wurden alle gesetzlichen Krankenversicherer berücksichtigt, zu denen sich mindestens 100 Versicherte geäußert hatten. Dies traf auf 20 Krankenkassen zu.
Bilder: © (1) Polonio Video – stock.adobe.com (2–3) experten-netzwerk GmbH
Themen:
LESEN SIE AUCH
Debeka macht sich für Gesundheitsversorgung stark
Die Debeka-Versicherungsgruppe setzt sich für eine Verbesserung des Gesundheitssystems ein. Eine Stärkung sieht der Krankenversicherer durch die Weiterentwicklung der privaten Krankenversicherung, zum Beispiel durch den Ausbau der betrieblichen Krankenversicherung.
Deutsche schätzen persönlichen Service in der Autoversicherung
Versicherer des Jahres 2020: Münchener Verein behauptet Platz 1
Versicherer des Jahres 2024: Münchener Verein 13 Jahre in Folge auf Platz 1
Der Münchener Verein wurde erneut Versicherer des Jahres und bestätigt den Erfolg der Vorjahre. Insbesondere bei der Produktqualität sind die Versicherten überzeugt: Mit 84 Prozent positiven Bewertungen sichert sich das Unternehmen den ersten Rang. Auch in puncto Service, Verständlichkeit und Transparenz belegen die Münchener die Spitzenposition. Zudem ist die Bereitschaft der Kunden zur Weiterempfehlung so ausgeprägt wie bei keinem anderen Versicherer.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.