Aufschwung: Finanzvorstände bereiten sich auf Ende der Krise vor

Trotz der COVID-19-Pandemie und andauernder Beschränkungen bleiben die Finanzvorstände von Großunternehmen in Deutschland wie auch in Europa überwiegend optimistisch und setzen damit die positive Tendenz des CFO Survey vom Herbst 2020 fort.

(PDF)
Anzugtraeger-Laufbahn-Rakete-199606639-AS-alphaspiritAnzugtraeger-Laufbahn-Rakete-199606639-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.com

Sowohl in Deutschland als auch in der Eurozone erholen sich die Geschäftsaussichten weiter - fast die Hälfte der über 1500 befragten Großunternehmen in 19 europäischen Ländern sehen die Geschäftslage optimistischer als noch vor drei Monaten, nur 13 Prozent sind pessimistischer. Dr. Alexander Börsch, Chefökonom Deloitte, sagt:

Insgesamt sehen wir eine erstaunlich schnelle Wiederbelebung der wirtschaftlichen Stimmung in Deutschland wie auch in Europa, mit zum Teil rekordverdächtigen Werten.

Alles deute derzeit darauf hin, dass sich die Mehrheit der Großunternehmen bis zum Ende des Jahres von der Krise erholt haben werde.

Die wichtigsten Ergebnisse und Werte des deutschen CFO Survey auf einen Blick

  • Knapp die Hälfte der CFOs sieht eine Verbesserung ihrer Geschäftsaussichten, nur zehn Prozent eine Verschlechterung.
  • Bereits 43 Prozent der befragten Unternehmen haben schon wieder das Vorkrisen-Umsatzniveau erreicht; weitere 23 Prozent erwarten dies für das laufende Jahr.
  • Fast 70 Prozent der Finanzvorstände legen den Fokus für die Post-COVID-19-Zeit auf Umsatzwachstum durch Produktinnovationen und einen erhöhten Kundenfokus.
  • Nahezu zwei Drittel der Finanzfunktionen haben die Cashflow-basierte Steuerung während der COVID-19-Krise gestärkt.
  • Neben der digitalen Transformation und dem Remote-Working steht vor allem das Thema Nachhaltigkeit auf der Agenda.

Unsicherheit fällt auf Normalmaß

Trotz der weiterhin bestehenden Corona-Einschränkungen erkennen die deutschen Finanzvorstände einen starken Aufwärtstrend für die Konjunkturaussichten in Deutschland, USA und China. Die eigenen Geschäftsaussichten sinken zwar etwas im Vergleich zum Herbst, bleiben aber im rekordverdächtig hohen Bereich.

Viele Unternehmen erwarten entsprechend, ihr Vorkrisen-Umsatzniveau noch 2021 zu erreichen. Damit einher geht eine steigende Investitions- und Einstellungsbereitschaft.

Die wahrgenommene Unsicherheit im ökonomischen und finanziellen Umfeld sinkt auf ein Normalmaß - ein Zeichen, dass die CFOs ein baldiges Ende der Krise erwarten.

Inlandsnachfrage und Rohstoffpreise bleiben risikobehaftet

Einige Risiken bleiben jedoch bestehen: Ein Nachlassen der Inlandsnachfrage sehen die Finanzvorstände als größte Gefahr für die Konjunktur. Hinzu kommen neue Gefahren, etwa steigende Rohstoffkosten, die Unternehmen wohl auch noch in den nächsten zwölf Monaten begleiten werden.

Für die Zeit nach der Pandemie setzen die deutschen CFOs klar auf Wachstum über Produktinnovationen, Kundenfokus und digitale Transformation. Dafür passen sie bereits jetzt ihre Strategien an - zwar liegt die Priorität weiterhin auf Kostensenkungen, aber der Fokus rückt definitiv in Richtung expansiverer Strategien.

Hinzu kommt das Thema Nachhaltigkeits-Reporting, das zunehmend seinen Weg auf die Agenden deutscher wie auch europäischer Finanzvorstände gerückt ist.

Erholung auch in Europa

Ein ähnliches Bild bietet sich in der Eurozone: Fast alle großen europäischen Länder sind optimistischer eingestellt als im Herbst 2020. Hier fällt vor allem Großbritannien auf, wo aufgrund der schnell voranschreitenden Impfkampagne wieder Optimismus vorherrscht:

Knapp 80 Prozent der britischen CFOs beurteilen die derzeitigen Geschäftsaussichten positiver im Vergleich zu vor drei Monaten. Insgesamt fokussieren sich in Europa bereits zwei Drittel der Finanzvorstände auf die Zeit nach der Pandemie; lediglich 16 Prozent befinden sich noch in der Erholungsphase und nur 14 Prozent sind weiterhin im Krisenmodus.

Deutsche Unternehmen stehen somit der eigenen Einschätzung nach etwas positiver da als der europäische Durchschnitt. Das spiegelt sich auch in den Umsatzerwartungen der CFOs wider: Während zwei Drittel der deutschen Finanzvorstände die Rückkehr zum Vorkrisenniveau bereits für 2021 erwarten, sind es in Spanien und Italien jeweils nur rund die Hälfte.

Positive Signale bei europäischer Einstellungs- und Investitionsbereitschaft

Die generell guten Geschäftsaussichten in Europa zeigen sich auch in der Investitions- und Einstellungsbereitschaft, die in allen 19 Ländern in den nächsten zwölf Monaten optimistisch gesehen wird.

Positive Nachrichten auch für die europäischen Arbeitsmärkte: Knapp 40 Prozent der befragten Großunternehmen in der Eurozone wollen in den nächsten zwölf Monaten mehr Beschäftige einstellen, nur knapp ein Fünftel der CFOs plant mit Beschäftigungsrückgängen.

Außerhalb der Eurozone wollen vor allem CFOs im Vereinigten Königreich auf Grundlage der besonders positiven Geschäftsaussichten in den kommenden zwölf Monaten mehr investieren und die Beschäftigung erhöhen.

Finanzvorstände nutzen Krise für Neuausrichtung und Digitalisierung

Die Pandemie war im letzten Jahr das beherrschende Thema in Deutschland und der Welt, und die Auswirkungen trafen nicht alle Unternehmen und Sektoren mit gleicher Wucht.

Während einige Branchen vor beispiellosen Herausforderungen stehen und die betroffenen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle grundlegend überarbeiten müssen, sind andere weit weniger betroffen oder profitieren sogar von der neuen Lage.

Wie also hat sich die Corona-Krise auf die CFO-Agenda und die Finanzfunktion ausgewirkt? Die Antworten der befragten CFOs zeigen, dass bei den meisten Unternehmen Priorität auf die Neuausrichtung des Steuerungssystems und die Optimierung der Planungs- und Forecasting-Prozesse gelegt haben; knapp zwei Drittel der Finanzfunktionen etwa haben die Cashflow-basierte Steuerung erfolgreich gestärkt.

Ein gutes Drittel der Finanzfunktionen hat die Gelegenheit genutzt, um sich gegenüber den Geschäftsbereichen stärker zu positionieren, sei es bei der Akzeptanz als Partner in der Krise oder auch bei der Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Gesamtunternehmens,

sagt Rolf Epstein, Partner Deloitte und Leiter des CFO Program. Sehr bemerkenswert sei, dass ein gutes Drittel der Studienteilnehmer angebe, die Digitalisierung der eigenen Funktion signifikant vorangetrieben zu haben.

Nur wenige Unternehmen seien in der Krise gezwungen gewesen, die Kosten der Finanzfunktion in erheblichem Umfang zu reduzieren.

Epstein hält fest: "Es hat uns überrascht zu sehen, dass die überwiegende Mehrheit der befragten CFOs im Rahmen der Unternehmensplanung nicht stärker auf einen Zero-based-Ansatz umgestellt hat."

Den kompletten CFO Survey finden Sie hier zum Download: www.deloitte.com/de/cfosurvey

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Pfeil-275841725-AS-peshkovPfeil-275841725-AS-peshkovpeshkov– stock.adobe.comPfeil-275841725-AS-peshkovpeshkov– stock.adobe.com
Finanzen

Finanzchefs erwarten Konjunkturaufschwung

Schon der CFO Survey von Deloitte im Herbst 2020 zeigte eine damals überraschend positive Stimmung unter den deutschen Unternehmen. Und in der Tat: Retrospektiv betrachtet nahmen die Ergebnisse der halbjährlichen Befragung unter den deutschen CFOs den steilen konjunkturellen Aufschwung im dritten Quartal vorweg.
Customer service and Satisfaction concept ,Businessman pressingCustomer service and Satisfaction concept ,Businessman pressingA Stockphoto – stock.adobe.comCustomer service and Satisfaction concept ,Businessman pressingA Stockphoto – stock.adobe.com
Digitalisierung

Geschäftsklima in der Digitalbranche wieder auf Vor-Corona-Niveau

Gute Stimmung zum Jahresauftakt: Das Geschäftsklima in der Digitalbranche hat sich im Januar 2022 deutlich verbessert. Der Index für die aktuelle Geschäftslage stieg um 3,6 auf 41,8 Punkte. Die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate nehmen noch stärker zu und steigen um 7,0 auf 18,9 Punkte.
Finanzen

Corona-Krise führt 2020 zu Rückgang bei Existenzgründungen in Deutschland

Die Gründungstätigkeit in Deutschland ist im Corona-Jahr 2020 zurück gegangen, wie eine Vorabauswertung des KfW-Gründungsmonitors zeigt. Mit 537.000 Existenzgründungen haben sich 68.000 weniger Menschen selbstständig gemacht als 2019. Das entspricht einem Minus von gut 11 Prozent. 
Frau-Laptop-Notizblock-237521842-AS-UrupongFrau-Laptop-Notizblock-237521842-AS-UrupongUrupong – stock.adobe.comFrau-Laptop-Notizblock-237521842-AS-UrupongUrupong – stock.adobe.com
Digitalisierung

Investitionen in digitale Weiterbildung steigen

In Deutschland investieren laut einer Studie der bitkom sieben von zehn Unternehmen (70 %) im Jahr 2020 in die Fort- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter in digitalen Themen. Befragt wurden für die Studie im Mai und Juni 2020 1.104 Unternehmen aus allen Branchen.
stock.adbobe.com @ kelifamilystock.adbobe.com @ kelifamily
Digitalisierung

Die Evolution der Digitalbanken: Auswirkungen auf traditionelle Banking-Modelle

Klassisches Banking mit Filialen, Vor-Ort-Berater:innen und einem meist sehr großen „Apparat“ im Hintergrund verliert immer mehr Kund:innen. Ein Grund dafür sind Digital- bzw. Neobanken – ähnliches Geschäftsmodell, völlig andere Herangehensweise.

Woman thinking about suicide after personal problemsWoman thinking about suicide after personal problemszinkevych – stock.adobe.comWoman thinking about suicide after personal problemszinkevych – stock.adobe.com
Studien

Verbraucher erwarten finanzielle Herausforderungen

Der Informationsdienstleister CRIF hat in seiner aktuellen Studie "Banking on Banks 2024" insgesamt 7.000 Verbraucher in Europa sowie in den Vereinigten Staaten zu ihren finanziellen Sorgen und Erwartungen befragt. Die Ergebnisse zeigen: Verbraucher erwarten finanziell anspruchsvolle Zeiten.

Mehr zum Thema

Wie die Autoren der Studie darlegen, wird die deutsche Mittelschicht durch das Einkommensteuersystem überproportional stark belastet.Foto: AdobestockWie die Autoren der Studie darlegen, wird die deutsche Mittelschicht durch das Einkommensteuersystem überproportional stark belastet.Foto: Adobestock
Studien

Studie des Dezernat Zukunft: Reform der Einkommensteuer – Entlastung der Mittelschicht im Fokus

Die Einkommensteuerreform ist eines der zentralen Themen des Bundestagswahlkampfs 2025. Vor allem die Mittelschicht leidet unter der starken Belastung durch das aktuelle Steuersystem, das wegen des schnellen Anstiegs der Steuerlast in mittleren Einkommensbereichen oft als „Mittelstandsbauch“ bezeichnet wird.

Für eine bessere Work-Life-Balance wünschen sich 88 Prozent der Befragten flexible Arbeitszeiten (Symbolbild)Pexels / pixabayFür eine bessere Work-Life-Balance wünschen sich 88 Prozent der Befragten flexible Arbeitszeiten (Symbolbild)Pexels / pixabay
Studien

Stress als Risiko: Junge Generation kämpft um Work-Life-Balance

Psychische Erkrankungen sind heute die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeitsrenten. Eine repräsentative Studie der vivida bkk zeigt, dass vor allem junge Menschen unter hohem Stress leiden – ein Alarmsignal, das auch die langfristige Arbeitskraftabsicherung betrifft.

Donald Trumps bevorstehende Amtseinführung sorgt für Optimismus am Krypto-Markt, zeigt eine Verivox-Umfrage (Symbolbild).cryptostock / pixabayDonald Trumps bevorstehende Amtseinführung sorgt für Optimismus am Krypto-Markt, zeigt eine Verivox-Umfrage (Symbolbild).cryptostock / pixabay
Studien

Trump-Effekt beflügelt Bitcoin-Hoffnungen

Donald Trumps bevorstehende Amtseinführung sorgt für Optimismus am Krypto-Markt: Mehr als die Hälfte der Deutschen erwartet steigende Bitcoin-Kurse.

Marek Ullrich, Geschäftsführer der easy Login GmbHeasy Login GmbHMarek Ullrich, Geschäftsführer der easy Login GmbHeasy Login GmbH
Studien

Nutzerbefragung 2024: Hohe Zufriedenheit mit easy Login – Kritik an Versicherer-Hilfestellung

Die EasyLogin GmbH zieht ein positives Fazit aus ihrer Nutzerbefragung 2024. Während der Support und die TOTP-Apps hohe Zufriedenheitswerte erzielen, gibt es bei den Beantragungsprozessen und der Versicherer-Hilfestellung Nachholbedarf. Marek Ullrich, Geschäftsführer von EasyLogin, zeigt sich dennoch optimistisch und kündigt weitere Verbesserungen an.

Rund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren (Symbolbild).diowcnx / pixabayRund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren (Symbolbild).diowcnx / pixabay
Studien

Wechselrekord in der Kfz-Versicherung: 2,9 Millionen Verträge neu abgeschlossen

Steigende Beiträge und verstärkte Wechselbereitschaft haben den Kfz-Versicherungsmarkt 2024 geprägt. Eine aktuelle Marktuntersuchung von Sirius Campus zeigt: Rund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren.

Die Mehrheit der Deutschen will Reformen im Gesundheitswesen. Welche Ansätze dafür diskutiert werden, skizziert Finanztip-Cehfredakteur Hermann-Josef Tenhagen.DALL-EDie Mehrheit der Deutschen will Reformen im Gesundheitswesen. Welche Ansätze dafür diskutiert werden, skizziert Finanztip-Cehfredakteur Hermann-Josef Tenhagen.DALL-E
Studien

86 Prozent der Deutschen fordern Reform des Krankenversicherungssystems

Steigende Beiträge und strukturelle Probleme belasten das deutsche Krankenversicherungssystem zunehmend. Eine Finanztip-Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Deutschen fordert Veränderungen. Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen nennt drei konkrete Reformansätze, um die gesetzliche Krankenversicherung langfristig zu stabilisieren.