Ab sofort bietet der digitale Krankenversicherer ottonova White-Label-Versicherungslösungen im B2B-Markt an. Das Angebot umfasst neben neuen und bestehenden Krankenzusatz- und Krankenversicherungstarifen auch die Möglichkeit, die von ottonova entwickelte, technische Infrastruktur sowie digitale Produkte in die eigenen Systeme einzubinden.
Mit dem neuen Ansatz spricht ottonova Unternehmen aus dem Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbereich an sowie auch weitere Industrien, die ihren Kundinnen und Kunden starke Tarife und effiziente digitale Lösungen in eigenem Namen anbieten wollen.
Fortschrittlichste Technologie als Gamechanger für die Branche
Neben leistungsstarken Krankenversicherungstarifen profitieren B2B-Kunden von der hochintelligenten Technologieplattform des digitalen Versicherers. Sie ermöglicht es, dass via API alle Services nahtlos in das eigene Ökosystem der Unternehmen eingebunden werden können.
Vom Sign-up über die Risikoprüfung bis hin zum Customer Support: ottonova bietet ein umfangreiches Portfolio an Produkten und Services an, aus dem sich die Kunden bei dem Münchner Unternehmen individuell die für sie passendsten Elemente zusammenstellen und unter ihrer Marke anbieten können.
Die konzeptionelle und technische Umsetzung in das bestehende Setup erfolgt innerhalb kürzester Zeit. Kunden profitieren dabei von der hohen Dynamik und Effizienz, die die Arbeitsweise von ottonova prägen.
Mit White Label neue Märkte erschließen
Die Entwicklung und Vermarktung von White-Label-Produkten aus dem Krankenversicherungsbereich erhöht die Reichweite von ottonova national wie auch international um ein Vielfaches. Der Krankenversicherer, der in den letzten Jahren fast ausschließlich Krankenvoll- und Krankenzusatzversicherungen angeboten hat, betritt mit diesem Schritt völlig neue Geschäftsfelder. ottonova geht davon aus, das Wachstum weiter erheblich zu steigern.
Jesko David Kannenberg, Vorstand Vertrieb und Marketing bei ottonova, sagt: „Das Interesse an der White-Label-Technologie für den Bereich der Krankenversicherung ist extrem hoch. Schon jetzt haben Unternehmen aus ganz unterschiedlichen Industrien Kontakt mit uns aufgenommen und prüfen die Einbindung der Produkte. Dabei geht es zu gleichen Teilen um individuelle Voll- und Zusatztarife wie auch um die technische Infrastruktur. Die Einbindung erfolgt schnell und so angepasst wie nötig – das ist unser entscheidender Vorteil im jetzigen, hochkompetitiven Markt.“
Peter Bauer, Vorstand Produkt und IT von ottonova, ergänzt:
„Die Einführung unseres White-Label-Angebots ist der nächste logische Schritt in unserer Unternehmensentwicklung als Versicherung mit starkem Technologie-Fokus. ottonova ist damit der erste Versicherer, der alle Krankenversicherungsarten als White Label anbietet. Dank unseres starken IT-Ökosystems können wir Partnerunternehmen zügig und nach ihren Wünschen an unsere Infrastruktur anbinden. Sie profitieren von unserem Anspruch, eine State-of-the-Art-Versicherungsplattform zu etablieren, die seinesgleichen sucht.“
ottonova kann EU-weit als Risikoträger auftreten
Der erste Kunde von ottonova stammt aus der deutschen Versicherungswirtschaft. Er profitiert bei der Zusammenarbeit sowohl von den Tarifen als auch vom technischen Know-how von ottonova. Dabei agiert ottonova als Risikoträger und übernimmt weitere versicherungstechnische Aufgaben. Der Abschluss erfolgt komplett über die Kanäle des Partners.
ottonova hält seit 2017 eine Krankenversicherungslizenz der BaFin. Dadurch kann das Unternehmen EU-weit als Risikoträger auftreten und die gesamte Wertschöpfungskette abbilden. Neben den White-Label-Produkten bietet ottonova auch über das Joint Venture Global Scale Solutions (GSS) Software-Lösungen für die Versicherungsbranche an.
Themen:
LESEN SIE AUCH
MRH Trowe stellt neue Wachstumsziele auf
Mit Blick auf die Wachstumsziele erweitert MRH Trowe den Kreis der Shareholder. Neben AnaCap Financial Partners, die Ende 2020 im als Anteilseigner einstiegen, wird nun der global aktive Private Equity Investor TA Associates als Minderheitsinvestor einsteigen.
Angebots- und Bestandsführungssysteme: Konzern Versicherungskammer vertraut adesso insurance
Die Kranken- und Reiseversicherer im Konzern Versicherungskammer modernisieren ihre Anwendungslandschaft. Das Projekt soll - inklusive einer vollständigen Datenmigration - bis Ende 2027 abgeschlossen sein.
SDV AG stellt sich noch effizienter auf
Fünf Versicherungstrends für Klein- und Mittelständler
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Digitaler Euro könnte europäische Banken bis zu 30 Milliarden Euro kosten
Die Einführung eines digitalen Euro dürfte für Banken und Sparkassen im Euroraum mit erheblichen Kosten verbunden sein: Laut einer neuen PwC-Studie im Auftrag der europäischen Bankenverbände EBF, EACB und ESBG könnten bis zu 30 Milliarden Euro an Belastungen entstehen. Dabei sehen die Studienautoren bislang keinen erkennbaren Mehrwert für Verbraucher oder Unternehmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.