Die Vereinigung der deutschen Führungskräfteverbände ULA (United Leaders Association) begrüßt die vom Deutschen Bundestag im Rahmen des Fondsstandortgesetzes (FoG) beschlossene Stärkung der Mitarbeiterbeteiligung.
Dr. Thomas Sauer, ULA-Vizepräsident und Vorsitzender des Gesamtsprecherausschusses des Evonik-Konzerns, erklärt dazu: "Die Anhebung des steuerlichen Freibetrags für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen auf jährlich 1.440 Euro ist aus Sicht der Beschäftigten ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, um diese stärker am Erfolg der Unternehmen zu beteiligen. Die zunächst angedachte Verdoppelung von heute 360 auf 720 Euro hätte nach mehr als zehn Jahren Stillstand in dieser Frage viel zu kurz gegriffen.
Ein wirklicher Durchbruch wäre eine Verzehnfachung des aktuellen Freibetrags auf 3.600 Euro jährlich gewesen, da Deutschland selbst nach den aktuellen Anpassungen noch immer im unteren Bereich der Förderung in unseren Nachbarländern liegt. Für die nächste Legislaturperiode könnten wir uns ein Stufenmodell vorstellen."
Planungssicherheit und Perspektive für die Wirtschaft
Die jetzige Erhöhung kommt für das laufende Jahr für die Unternehmen bereits viel zu spät, um noch Wirkung zu entfalten. Ebenso sei bedauerlich, dass die Bedürfnisse der Start-up-Branche trotz Nachbesserungen nicht ausreichend berücksichtigt wurden, um im globalen Wettbewerb um die besten Talente künftig als Standort auf Augenhöhe agieren zu können.
Sauer kommentiert:
"Richtig gemacht, kann die Mitarbeiterbeteiligung eine Win-win-Situation für alle sein. Wer am Risiko eines Unternehmens beteiligt ist, ist mit mehr Verantwortung und Engagement dabei. Eine stärkere Teilhabe am Erfolg der Wirtschaft kann breiten Schichten einen wesentlichen Beitrag zur Vermögensbildung und Altersvorsorge ermöglichen."
Diversität in der Altersvorsorge erforderlich
Gerade für junge Arbeitnehmer sei eine Diversifizierung in den Anlageformen zur Alterssicherung angesichts der demografischen Entwicklung sowie der anhaltenden Niedrigzinspolitik mehr denn je erforderlich.
Der Vizepräsident der Führungskräfte fordert: "Auch wenn viele Stimmen aus der Wirtschaft seit langem die Politik zum Handeln bei dem Thema auffordern, bedeutet dies nicht, dass entsprechende Gesetze automatisch zu Selbstläufern werden. Hier kommen die Unternehmen in die Pflicht, diese auch umzusetzen. Was es zusätzlich braucht, ist eine breit angelegte staatliche Informationskampagne, um Unternehmen und Arbeitnehmer für die Chancen von Mitarbeiterbeteiligungen zu sensibilisieren.
Als Dachverband der Führungskräfte steht die ULA bereit, ihren Teil hierzu beizutragen und über unsere branchenübergreifenden Mitgliedsverbände bis hinein in die Werksgruppen in den einzelnen Unternehmen aktiv Überzeugungsarbeit zu leisten." Ein Beitrag der ULA - United Leaders Association über news aktuell.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Möglichkeiten zur Altersvorsorge für Studenten
Corona-Sonderregelungen für Pflegebedürftige und Angehörige: Verlängert bis 30.06.2021
ZDF-Umfrage: 78 Prozent der Deutschen wollen sehr hohe Einkommen stärker besteuern
Mehrwertsteuersenkung: Wie viel kommt beim Konsumenten an?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kryptowährungen als riskantes Investment – gehören sie in ein modernes Portfolio?
J O Hambro: SAP, Siemens und Rheinmetall als Gewinner globaler Wachstumstrends
Trotz schwacher Konjunktur sieht J O Hambro neue Chancen für deutsche Unternehmen. Warum fiskalische Impulse und strukturelle Reformen den DAX beflügeln könnten – und welche Branchen unter Druck geraten.
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.