Biometrie-Produkte könnten Versicherern durch die Corona-Krise helfen. Doch dafür müssen die Unternehmen ihren Vertrieb noch mehr stärken und mehr in die Digitalisierung investieren.
Neue Virusmutationen und steigende Infektionszahlen – Covid-19 stellt auch weiterhin eine extreme Belastung für Gesellschaft und Wirtschaft dar. Auch die Versicherungsbranche könnte härter getroffen werden als zunächst angenommen. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft schaute in seinem Jahresausblick zwar „vorsichtig optimistisch“ auf 2021.
Dirk Schmidt-Gallas, Senior Partner und Leiter der Versicherungs-Practice bei Simon-Kucher & Partners, sagt: „Dies basierte aber auf der Annahme, dass die Corona-Maßnahmen im Frühjahr gelockert werden. Aktuell ist aber das Gegenteil der Fall.“
Lebensversicherer von Corona schwer getroffen
Die Versicherungsbranche stehe laut Schmidt-Gallas daher auch im Jahr 2021 unter erheblichem Druck.
„Wie schon 2020, werden hohe Schadenaufwendungen, insbesondere im Industrie- und Gewerbesektor, die Bilanzen belasten. Dabei waren die Ergebnisse der Industrieversicherer auch schon vor Covid-19 defizitär.“
Zwar habe die Branche Ende 2020 ein Beitragsplus von 1,2 Prozent verzeichnet, dies sei aber deutlich weniger als die etwa sieben Prozent, die 2019 erzielt wurden.
Besonders die Lebensversicherer litten unter den Folgen der Corona-Krise, laut GDV sei die Zahl abgeschlossener Verträge um 12 Prozent gesunken. Schmidt-Gallas analysiert dazu:
„Hinzu kommt, dass sich der Anlagenotstand der Lebensversicherer mit dem milliardenschweren Ankaufprogramm der EZB weiter verschärft hat.“
Darüber hinaus wurde nun der Höchstrechnungszins von 0,9 Prozent auf 0,25 Prozent abgesenkt – somit werden Lebensversicherungen immer unattraktiver.
Biometrie bietet Wachstumschancen von bis zu 150 Prozent
Versicherer müssen sich daher nun auf ihr Alleinstellungsmerkmal konzentrieren – die Biometrie. Diese bietet gute Perspektiven: „Der Staat hinterlässt hier viele Absicherungslücken,“ so Schmidt-Gallas. Professionell investieren könnten auch andere,
„aber die Expertise in der Absicherung biometrischer Risiken liegt bei den Versicherungen.“
Selten sei die Sensibilität bezüglich der eigenen Gesundheit so hoch gewesen wie aktuell. Die Sorge vor möglichen Langzeitfolgen von Covid-19 könnte das Interesse für biometrische Risiken erhöhen. Schmidt-Gallas erklärt: „Richtig angegangen, sollten Versicherer in der Biometrie um 150 Prozent wachsen können.“
Vertrieb stärken und in Digitalisierung investieren
Schmidt-Gallas erläutert: „Der Vertrieb muss auf neue Beine gestellt werden.“ Dabei sei es wichtig, dass die Versicherungsberater in Sachen Biometrie besser geschult werden – sowohl inhaltlich als auch vertrieblich. Da biometrische Versicherungsprodukte äußerst komplex sind, sei hier viel Guidance nötig. Hier bestehe Nachholbedarf.
Außerdem seien Digitalisierungsstrategien und ihre konsequente Umsetzung wichtig. Schmidt-Gallas erklärt weiter:
„Dabei geht es nicht darum, den Berater zu ersetzen, sondern ihn smart zu unterstützen.“
Gerade in unsicheren Zeiten seien die empathischen Fähigkeiten eines Beraters unersetzlich und bei der Absicherung komplexer biometrischer Risiken sogar essenziell. Schmidt-Gallas betont abschließend: „Digitaler Support durch Algorithmen, Künstliche Intelligenz, Big Data und Machine Learning kann die Beratungsleistung massiv steigern – und somit zu mehr Versicherungsabschlüssen führen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer prüfen gemeinsam Sicherheit großer Cloud-Anbieter
Naturkatastrophen: Härtetest für Versicherer und Anstoß für Innovation
100 Mio. Euro verschenkt durch Stornos
Mehr Tempo bei der Digitalisierung von Versicherungen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.