Die deutschen Versicherer wollen die Cloud-Nutzung voranbringen. In ihrem ersten Check untersuchen sie die Daten- und IT-Sicherheit von Microsoft 365.
Die deutschen Versicherer prüfen gemeinsam die Sicherheit großer Cloud-Anbieter. In einem ersten Schritt haben 38 Unternehmen die Daten- und IT-Sicherheit von Microsoft 365 unter die Lupe genommen.
Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), sagt:
Ziel der Zusammenarbeit war, die Sicherheit der Microsoft-Cloud-Lösung nicht nur durch Zertifikate, sondern durch eine eigene Prüfung zu kontrollieren und die Nutzung der Cloud voranzubringen.
Aufsichtsbehörden erwarten von Versicherungen, sich nicht allein auf Sicherheitszertifikate zu verlassen, sondern selbst aktiv zu werden. Asmussen führt weiter aus:
Speziell für kleine Unternehmen sind die von der Aufsicht geforderten eigenen Prüfungen der Cloud-Anbieter allein kaum zu stemmen. Deshalb haben wir gemeinsam geprüft.
Kooperation bündelt Ressourcen und Know-how
Konkret wurden für die erste Kooperation das Identitäts- und Berechtigungsmanagement, die Verschlüsselungstechnik und die Kommunikationssicherheit von Microsoft 365 untersucht. Die Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation (DCSO) prüfte im Auftrag der Versicherer anhand des C5-Kriterienkatalogs des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik.
Ergebnis: Alle geprüften Kriterien wurden von Microsoft berücksichtigt. Die teilnehmenden Versicherer erhalten zusätzlich eine Auswertung der Ergebnisse. Asmussen betont:
Solch eine Kooperation bündelt Ressourcen und Know-how – ein entscheidender Vorteil, um insbesondere den BigTechs unter den Cloud-Anbietern auf Augenhöhe begegnen zu könne.
Aufgrund des erfolgreichen Piloten und der positiven Resonanz aus dem Markt soll das Projekt fortgeführt werden. In Kürze werden Vorbereitungen für weitere Prüfungen beginnen. An der Kooperationslösung können sich alle Mitgliedsunternehmen des GDV beteiligen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Naturkatastrophen: Härtetest für Versicherer und Anstoß für Innovation
Biometrie: 150 Prozent Wachstum ist möglich
GDV übt Kritik an EU-Zahlungsverzugsverordnung
Europäische Unternehmen sollen Zahlungsziele künftig nicht mehr frei vereinbaren dürfen und ihr Zahlungsverhalten sogar behördlich kontrollieren lassen. Die Versicherer warnen vor den wirtschaftlichen Konsequenzen.
Vier von fünf Unternehmen haben IT-Sicherheitslücken
Der Mittelstand überschätzt die Qualität seiner IT-Sicherheit und unterschätzt die Risiken eines Cyberangriffs. So halten rund 80 Prozent der Entscheider ihr Unternehmen für ausreichend geschützt. Insgesamt erfüllen aber lediglich 22 Prozent grundlegende technische Sicherheitsmaßnahmen komplett.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.