Mit der Softwarelösung FinGOAL! for finfire können Bankpartner der Netfonds eine digitale Finanzanalyse mit verschiedenen Produktlösungen im Rahmen der Beratungsgespräche durchführen. um analysierten Lücken zu schließen.
Neu und einzigartig an der Beratungslösung sind die Schnittstellen sowohl zu den Kernbanksystemen von Volksbanken und Sparkassen als auch zum modernen Netfonds-Verwaltungsprogramm finfire.
Mit FinGOAL! for finfire erhalten Berater bei Volksbanken und Sparkassen somit eine nahtlose digitale Unterstützung ihrer Kundengespräche – aus der Kundenverwaltung über die Finanzanalyse bis hin zum Online-Vergleich und Abschluss.
Hybride Kundenberatung in Echtzeit
Der Einsatz des Beratertools ist persönlich, digital oder als Hybrid-Beratung möglich. So können sich Kunden unverbindlich informieren und nach Bedarf konkrete Angebote erhalten. Der gesamte Prozess von der Datenanalyse über die Ermittlung von Preisen bis hin zur Erstellung von Anträgen erfolgt in Echtzeit.
Durch einen beschleunigten und vereinfachten Analyseprozess werden die Berater in die Lage versetzt, den Gesamtprozess zeitlich zu verkürzen und einen leichteren Einstieg in das Gespräch mit dem Kunden zu finden. Die Integration eines arbeitsteiligen Online-Prozesses für die Kunden ermöglicht es, bereits im Vorfeld des Gesprächs Angaben zu machen und zu erfassen, so dass das Gespräch selbst direkt mit der Bedarfsanalyse beginnen kann.
Positives Feedback der Banken zum Softwareprodukt
In Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Versicherungsgesellschaften hat NVS Netfonds bei FinGOAL! Produktlösungen in den Sparten Leben, Kranken und Sach integriert. Das Feedback der Regionalbanken zum neuen Softwareprodukt ist äußerst positiv.
Oliver Kieper, Vorstand der NVS Netfonds, sagt:
„Unsere regionalen Bankkunden suchen immer mehr die Möglichkeit ihr Geschäftsfeld zu erweitern und ihren Kunden einen umfassenden Service anzubieten. Das von uns angebotene Beratertool ist passgenau darauf zugeschnitten, um für die Banken eine unkomplizierte und schnittstellentaugliche Lösung zur Verfügung zu stellen.“
Die technische Realisierung beinhaltet sowohl die Individualisierung der Beratungsoberfläche mit dem Beratungsprozess als auch die technische Integration in die bestehende IT-Infrastruktur. Die lesenden und schreibenden Schnittstellen für Sparkassen und Regionalbanken haben sich bereits in einer Vielzahl von Probeläufen von Privat- und Gewerbekunden bewährt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Licht und Schatten der Zinswende
Während die Anbieter an der Marktspitze mit immer höheren Zinsen um Spargelder konkurrieren, zahlen rund 222 Banken und Sparkassen weiterhin keine Tagesgeldzinsen. Die größten Nachteile haben aber Kreditnehmer: Zinssätze für Ratenkredite sind heute mehr als doppelt so wie noch vor einem Jahr.
Mit Aktien gegen die Inflation, nur es fehlen die Mittel
Die Inflation macht sich im Geldbeutel bemerkbar und hat sich in den Köpfen vieler festgesetzt. Gleichzeitig ist die Betroffenheit zu den Auswirkungen der Inflation auf das Geldvermögen gering: Nur 13,3 Prozent der Deutschen steuern gesamtheitlich und aktiv dagegen.
Gut 90 Prozent der Banken streichen Verwahrentgelt
Im Kampf gegen die Inflation hat die EZB die Leitzinsen zum 21. Juli erhöht. Das zeigt Wirkung: Neben der Verabschiedung des Verwahrentgelts führen einige Banken sogar wieder Sparbriefe mit einer Verzinsung von bis zu 1,5 Prozent ein.
Nullzins trotz EZB-Gewinn: Wie Sparkassen und Volksbanken ihre Sparer im Regen stehen lassen
Obwohl Banken bei der EZB 2,25 % für Einlagen erhalten, bieten 52 Institute ihren Kunden gar keine Verzinsung. Laut Verivox betrifft das vor allem Sparkassen und Volksbanken – bundesweite Anbieter sind seltener betroffen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.