E-Bike Akku am Arbeitsplatz aufladen. Ist das erlaubt?

Ich habe mir vor Kurzem ein E-Bike gekauft und plane, damit zukünftig auch zur Arbeit zu fahren. Wenn der Akku leer ist, darf ich ihn dann an meinem Arbeitsplatz aufladen?

(PDF)
Steckdose-5111503-PB-Deniz-TurgutSteckdose-5111503-PB-Deniz-TurgutDeniz_Turgut – pixabay.com

Immer mehr Deutsche nutzen die schnellen E-Bikes auch für ihren Arbeitsweg. Die Vorteile liegen auf der Hand: kein Stau im Berufsverkehr, kein Gedränge in den öffentlichen Verkehrsmitteln und keine Kosten für Benzin oder Fahrkarten. Hinzu kommt, dass Radfahren die Umwelt schont.

Ist der Akku leer, kommt die Frage auf: Darf ich ihn an meinem Arbeitsplatz aufladen? Nein sagt auf Nachfrage Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH.

Ohne Erlaubnis kein rechtmäßiges Aufladen

Auch wenn Arbeitnehmer ihr E-Bike für den Arbeitsweg nutzen, haben sie kein Anrecht darauf, den Strom ihres Arbeitgebers ohne dessen Zustimmung für das Aufladen des Akkus zu nutzen. Rechtlich gesehen handelt es sich dabei um eine Entziehung elektrischer Energie, die sogar nach § 248c des Strafgesetzbuches strafbar sein kann. Auch wenn es nur um geringe Beträge geht, stellt so etwas einen erheblichen Vertrauensbruch gegenüber dem Arbeitgeber dar.

Das kann eine Abmahnung und im Wiederholungsfall sogar eine fristlose Kündigung nach sich ziehen. Ob diese vor Gericht Bestand hat, hängt von den Umständen ab – zum Beispiel davon, ob der Arbeitgeber die Nutzung und das Laden eigener Geräte bisher geduldet hat. Am besten den Chef vorher um Erlaubnis bitten. Manche Betriebe regeln die Nutzung von Steckdosen zum Akku-Aufladen auch mit einer Vereinbarung, in der sich der Arbeitnehmer verpflichtet, eine kleine Strompauschale zu zahlen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Warum viele Vertriebsklauseln dringend überarbeitet werden müssen.Warum viele Vertriebsklauseln dringend überarbeitet werden müssen.succo / pixabay
Recht

Nachvertragliche Wettbewerbsverbote und Geheimnisschutz: Warum viele Vertriebsklauseln dringend überarbeitet werden müssen

Die Rechtsprechung stellt neue Anforderungen an nachvertragliche Wettbewerbsverbote. Wer auf pauschale Klauseln setzt, riskiert den Verlust seines Geheimnisschutzes – und damit potenziell massive wirtschaftliche Schäden. Fachanwalt Stephan Michaelis erläutert im Gastbeitrag, worauf es jetzt ankommt.

Der Firmenservice der DRV in Zahlen:  über 600.000  durchgeführte Beratungen, fast 20.000 Schulungen, 4.300 Aktionstage und über 20.000 Netzwerktreffen organisiert.Der Firmenservice der DRV in Zahlen: über 600.000 durchgeführte Beratungen, fast 20.000 Schulungen, 4.300 Aktionstage und über 20.000 Netzwerktreffen organisiert.Armin Okula / DRV
Gewerbeschutz

Deutschen Rentenversicherung: Arbeitgeberservice vielen Unternehmen unbekannt

Seit zehn Jahren unterstützt der Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung Arbeitgeber bei Fragen zu Gesundheit, Altersvorsorge und Sozialversicherung. Trotz des umfassenden Angebots ist das Programm in vielen Unternehmen noch unbekannt.

Klientin-Anwalt-220266824-DP-AndrewLozovyiKlientin-Anwalt-220266824-DP-AndrewLozovyi
Assekuranz

Die Top 5 Rechtsstreit-Risiken für Unternehmen

Besonders die Zahl der Konflikte rund um vertragliche Angelegenheiten ist 2022 gestiegen. Damit bergen Verträge für Unternehmen und Selbstständige das größte Risiko für einen Rechtsstreit. Der Straßenverkehr belegt den zweiten Platz und auf Rang drei folgen Streitigkeiten um arbeitsrechtliche Themen.

Lieferung-zerbrechlich-369164650-AS-eskay-limLieferung-zerbrechlich-369164650-AS-eskay-limeskay lim – stock.adobe.com
Recht

Haftung bei Paketannahme für Nachbarn

Zahlreiche Schnäppchenjäger sind im Internet unterwegs und angesichts der daraus resultierenden steigenden Zahl an Online-Bestellungen boomt auch der Paket-Versand. Gibt es eine Pflicht, Sendungen von abwesenden Nachbarn anzunehmen und was sollte beachtet werden?

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht