Das Unternehmerpaar Akar aus Kirchardt in Badem-Württemberg wagte vor einigen Jahren den Schritt in Richtung Selbstständigkeit – mit Erfolg. Wie jede Veränderung war auch diese zu Beginn nicht leicht für die heutigen Unternehmer, Mentoren und Coaches. Durch harte Arbeit, ein erfolgreiches Mindset und einem ganz besonderen Modell haben sie es geschafft finanzielle Freiheit zu erlangen.
Heute unterstützen und begleiten sie Personen und Unternehmen dabei, denselben Weg zu gehen – mit Erfolg.
Fuat und Marta Akar – die Erfolgsgeschichte
Beide sind in jungem Alter mit ihren Eltern nach Deutschland gekommen, diese wollten ihren Kindern eine bessere Schulbildung und eine Perspektive für eine erfolgreiche Zukunft bieten, was ihnen mit ihren aramäischen Wurzeln in der Türkei nicht möglich war. Mit Fleiß und Ehrgeiz schlossen die beiden nach dem Abitur ihr Studium ab und waren fortan als renommierte Führungskräfte beschäftigt.
Während Fuat damals als jüngster Finanzleiter in der deutschen Würth-Gruppe für Umstrukturierungen und Neugründungen in der produzierenden Sparte der Würth Elektronik tätig war, leitete Marta den Vertrieb einer Versicherungs-AG. Die beiden verdienten gutes Geld aber kamen ihrer finanziellen Freiheit dadurch nicht näher.
Das Problem daran war nämlich, dass sie in jene Falle tappten, ihre Zeit gegen Geld einzutauschen – sie führten somit kein selbstbestimmtes Leben mehr. Sie hatten beide kaum noch Zeit für ihre Kinder oder sich selbst, also wagte das Unternehmerpaar den mutigen Schritt in Richtung Selbständigkeit – raus aus dem Hamsterrad, in das sie geraten waren. Von dort an investierte das Paar in sich selbst, besuchte viele Seminare und profitierte von lehrreichen Coachings und Mentoren.
2014 gründete das Ehepaar gemeinsam ihr erstes eigenes Unternehmen – die Prozessreich GmbH, einer Unternehmensberatung für mittelständische Unternehmen.
Bereits nach vier Jahren wurde ihre Beratung als TOP-CONSULTANT ausgezeichnet und gehört somit zu den besten Unternehmensberatungen des deutschen Mittelstands. Dabei erkannten sie, dass der finanzielle Erfolg eines Unternehmens oft mit dem Mindset beziehungsweise der Einstellung des Unternehmers zusammenhängt.
Daher haben sie 2019 ihr Mentoring-Programm „Finanzielle Fitness“ entwickelt – welches sowohl auf Unternehmer als auch Selbstständige ausgelegt ist. Darin begleiten sie ihre Kunden auf deren Weg zur finanziellen Freiheit, mit einem selbst kreierten Drei-Säulen-Modell.
Das Drei-Säulen-Modell
Fuat und Marta Akar sind der Meinung, dass finanzielle Freiheit mit drei Säulen erreicht werden kann. In ihrem Mentoring-Programm helfen sie ihren Kunden mit diesen drei Säulen auf deren Weg zu finanzieller Freiheit. Die erste Säule beschreibt ein effizientes und eigenes Business, welches du so optimieren kannst, dass das Unternehmen für dich arbeitet und du somit mehr Zeit und mehr Geld zur Verfügung hast. Säule zwei beschreibt das passive Einkommen durch Trading.
Dabei wird eine Strategie vorgestellt, mit der maximal 1 Prozent seines Kapitals riskiert wird und wöchentlich systematisch mindestens 5 Prozent Rendite erzielt werden können. Die letzte Säule beschreibt die Nutzung des Fremdkapitals durch Investitionen in profitable Immobilien. Auch diese Säule ist wieder eine passive Einnahmequelle und unterstützt dabei, schneller finanzielle Freiheit zu erlangen.
Am wichtigsten für diese drei Säulen ist laut den beiden erfolgreichen Unternehmern eines: Ein positives Mindset. Dieses ist das Fundament, auf dem die drei Säulen aufgebaut werden – nur so kann langfristig finanzielle Freiheit erreicht werden. Neben den drei genannten Säulen ist also auch das Mindset-Coaching im Mentoring-Programm enthalten.
Das Programm „Finanzielle Fitness“
Die kostenlose Facebook-Gruppe „Finanzielle Fitness“ dient vor allem für Interessierte und Personen, die das Mentoring-Programm des Erfolgspaars kennenlernen wollen. In dieser Gruppe stellen die beiden Experten kostenlose Webinare und Workshops zu Business- und Finanzstrategien bereit und beantworten offene Fragen.
Dabei profitieren die Mitglieder der Gruppe von den vermittelten Tipps der beiden, welche lange gereift, praxiserprobt und das Rezept ihrer finanziellen Freiheit sind. Innerhalb der Gruppe bleiben die beiden Coaches mit ihren Followern vernetzt und sind in ständigem Austausch mit ihnen. Zudem vermittelt sie ein Bild, welche Erfolge mit den bisherigen Kunden mit dem Drei-Säulen-Modell erzielt wurden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fachkräftemangel: Nichtstun ist keine Option
Mittlerweile haben über die Hälfte der deutschen KMU Schwierigkeiten, Arbeitskräfte zu finden und an ihr Unternehmen zu binden. Angesichts dieser Verschärfung ist klar: Unternehmen können sich Tatenlosigkeit beim Thema Arbeitgeberattraktivität nicht mehr leisten
Positive Förderkreditbilanz trotz der Krise
2022 war für die LfA Förderbank Bayern eines der erfolgreichsten Förderjahre. Mit einem Kreditvolumen von rund 2,6 Mrd. Euro erzielte sie einen neuen Spitzenwert. Das hohe Förderniveau zeigt: der bayerische Mittelstand blickt auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten handelnd nach vorne.
Unverzichtbare Versicherungen für KMU
Obwohl schon ein einzelner Schaden KMU die Existenz kosten kann, vernachlässigen viele Unternehmen ihre Absicherung. Auf welche drei Versicherungen aber kein Betrieb verzichten sollte, erklärt der Finanzberater Dr. Johannes Neder.
Versicherungsschutz für KMU um nachhaltige Mobilität erweitert
Die Gothaer erweitert das Schutzkonzept ihrer Versicherungslösung für Gewerbetreibende im Produktbereich Elektronik- und Photovoltaikversicherung um die Absicherung von Ladesäulen/Wallboxen für Elektrofahrzeuge.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Bayerische bietet Unternehmenskunden kostenlose KI-Beratung an
Die Bayerische hat mit ihrem neuen Digital Hub ein kostenloses KI-Expert-Mentoring für Unternehmenskunden aus der betrieblichen Altersversorgung (bAV) und Gewerbeversicherung gestartet.
Mittelstand: KMU ringen mit Nachhaltigkeitsanforderungen
Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die strategische Ausrichtung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Deutschland. Das KMU-Stimmungsbarometer der BarmeniaGothaer zeigt, wie der Mittelstand mit steigenden Energiepreisen, Umweltauflagen und Verbraucheransprüchen umgeht – und welche Schwierigkeiten die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben bereitet.
Mittelstand fordert Bürokratieabbau und Steuersenkungen
Der deutsche Mittelstand hat klare Forderungen an die Politik: Bürokratieabbau, Standortförderung und Steuersenkungen stehen ganz oben auf der Wunschliste.
Gewerbeversicherungen: AO-Vertrieb punktet bei KMU
Ausschließlichkeitsvertreter gewinnen bei Gewerbeversicherungen zunehmend an Bedeutung. Doch sinkende persönliche Kontakte und digitale Anforderungen stellen neue Herausforderungen dar.