Onlinemarketing bei Banken und Finanzdienstleistern oft mangelhaft

N26 zeigt das hohe Potenzial des Onlinemarketings für Banken- und Finanzdienstleister. Trotzdem präsentiert sich die Branche im Internet noch immer schlecht.

(PDF)
Anzugtraeger-entnervt-328607209-AS-Andrey-PopovAnzugtraeger-entnervt-328607209-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com

Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister präsentieren sich in den sozialen Medien laut einer Studie des Unternehmens Heute und Morgen oft schlecht. Betrachtet man das Onlinemarketing als Ganzes liegen Banken laut der Digital Leaders Study im Branchenvergleich sogar auf dem letzten Platz, während selbst kleinere Edelmetallhändler, die zum Beispiel einen lokalen Goldankauf in Köln ermöglichen, sich im Internet deutlich besser vermarkten.

Bestätigt wird dies durch die EMEA Digital Banking Maturity Studie von Deloitte, laut der deutsche Banken die Möglichkeiten des Onlinemarketings im Vergleich zur internationalen Konkurrenz nur schlecht nutzen.

Digital Finance – Bitkom zeigt Stellenwert der Digitalisierung

Auch der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (Bitkom) hat im Rahmen der Studie Digital Finance den Stellenwert der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und des Onlinemarketings für Banken und Versicherungen untersucht.

Dabei fanden sie heraus, dass sich inzwischen jeder zweite Deutsche vorstellen kann zu einer reinen Onlinebank zu wechseln und Konten oder Versicherungen komplett online abzuschließen.

Dies zeigt laut Sebastian Linden, Geschäftsführer von LOKALIKS, einer SEO-Agentur aus Wiesbaden, den hohen Stellenwert des Onlinemarketings, der durch den Covid-19 bedingten Strukturwandel in den letzten Monaten weiter zugenommen hat.

N26 zeigt Potenzial von Onlinemarketing

Als gutes Beispiel für den von Sebastian Linden angeführten Stellenwert des Onlinemarketings ist die Bank N26, die seit ihrer Gründung im Jahr 2013 weltweit mehr als sieben Millionen Kunden gewinnen konnte.

60 Prozent dieser Kunden sind unter 35 Jahre und nannten als Hauptgrund für die Wahl von N26 in einer repräsentativen Umfrage die unkomplizierte Abwicklung ihrer alltäglichen Bankgeschäfte per App und das gute Onlinemarketing des Unternehmens.

Herausforderungen für Banken

Es wird somit deutlich, dass auch traditionelle Banken, unabhängig davon, ob sie im Internet nur ihre Zielgruppe ansprechen oder komplett digitale Produkte in ihr Portfolio aufnehmen wollen, vermehrt in die Digitalisierung und das Onlinemarketing investieren müssen.

Gelöst werden müssen dazu jedoch fünf zentrale Herausforderungen, die den meisten Banken und Versicherungen bei ihrem Onlineerfolg im Weg stehen.

Einschränkungen bei der Produktwerbung: In der Finanzbranche kommt es regelmäßig unter Wettbewerbern zu Abmahnung aufgrund vermeintlich illegaler Werbebotschaften. Dies erschwert die Angebotskommunikation, zum Beispiel bei den Kosten für ein Konto, das derzeit nur mit langen Zusatzphrasen im Internet beworben werden kann.

Anstatt jeden Werbetext durch die Rechtsabteilung absegnen lassen zu müssen, bräuchte die Finanzbranche deshalb einheitliche Regeln, die eine Mischung aus Genauigkeit und Kreativität bei der Angebotskommunikation für alle Marktteilnehmer ermöglichen.

Lange Entscheidungswege: In Banken und Versicherungen sorgen strategische und organisatorische Verflechtungen oft für langsame Entscheidungen. In der schnelllebigen Welt dies Onlinemarketings ist dies bei Konkurrenten wie N26 ein entscheidender Wettbewerbsnachteil.

Betroffene Unternehmen sollten demnach ihre starren Strukturen aufbrechen und ein dediziertes Onlinemarketingteam schaffen, das neben der langfristigen Strategieentwicklung vor allen kurzfristige Entscheidungen des Tagesgeschäfts schnell entscheiden darf.

Datenschutzrichtlinien: Strenge Datenschutzrichtlinien sorgen vor allen im Onlinemarketing der Finanzbranche für Probleme, weil Daten sich oft nicht mit gängigen Marketingplattformen verknüpfen lassen. Ein Tracking von Marketingmaßnahmen ist deshalb nur schwer möglich.

Die Branche muss daher eine technische Lösung dafür finden, die in vielen anderen Bereichen bereits üblichen Optimierungsmaßnahmen im Einklang mit der Einhaltung der Datenschutzrichtlinien durchzuführen.

Hoher Wettbewerb: In der Branche Banking & Finance herrscht ein extrem hoher Wettbewerbsdruck, der sich durch hohe Klickpreise bei transaktionalen Keywords auch auf das Onlinemarketing negativ auswirkt, beziehungsweise dessen Kosten erhöht. Umgangen werden kann dies nur, in dem Unternehmen ihre eigenen USPs klar kommunizieren, um statt breit gestreuter Kampagnen zielgerichtetere Onlinewerbung auszuspielen.

On- und Offline-Aktivitäten verbinden: Das bei vielen Banken und Versicherungen noch vorhandene enge Filialnetz ermöglicht eine Verbindung On- und Offline-Marketingaktivitäten. Genutzt werden diese Option, bei der Werbemaßnahmen der verschiedenen Kanäle mit lokalen Maßnahmen verbunden werden können, bisher von der Branche kaum.

Um sich gegenüber reinen Onlinebanken abzusetzen, sollten traditionelle Banken deshalb auch im Onlinemarketing die Möglichkeiten zur persönlichen Beratung stärker kommunizieren.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Laptop-Review-115886702-DP-RawpixelLaptop-Review-115886702-DP-RawpixelLaptop-Review-115886702-DP-Rawpixel
Finanzen

Finanzdienstleister: Relevanz für Vergleichsportale nimmt zu

Für jeden zweiten Kunden von Finanzdienstleistungen spielen Kundenbewertungen zumindest als Informationsquelle eine Rolle, für jeden Fünften können diese sogar kaufentscheidend sein. Beim aktiven Management von Kundenbewertungen haben viele Finanzdienstleister noch deutlichen Nachholbedarf.

Investor analyzing stock market with charts on screen at restaurInvestor analyzing stock market with charts on screen at restaurleszekglasner – stock.adobe.comInvestor analyzing stock market with charts on screen at restaurleszekglasner – stock.adobe.com
Digitalisierung

Wie ein Dokumentenmanagement-System zu mehr Erfolg verhelfen kann

In Zeiten, in denen Finanzdienstleister auf allen Kanälen um neue Kunden buhlen, sind effiziente und kundenorientierte Geschäftsprozesse, modernste Technologien sowie eine gesetzeskonforme Datenverarbeitung ein Muss. Eine integrierte DMS-Lösung kann hier unterstützen.

winnerwinnervegefox.com – stock.adobe.comwinnervegefox.com – stock.adobe.com
Finanzen

Diese Finanzdienstleister sind top in Social Media

In der Bankenbranche steht besonders YouTube hoch im Kurs. Manche Postings der Finanzdienstleister generieren hier mehrere tausend Interaktionen. Im Gesamtranking platzieren sich einzelne Institute der Sparkassen- und VR-Banken-Gruppe unter den Top 20-Performern.

Natural World in changing digital technology era time concept, GNatural World in changing digital technology era time concept, Gkardd – stock.adobe.comNatural World in changing digital technology era time concept, Gkardd – stock.adobe.com
Finanzen

Sustainable Finance: Die Rolle digitaler Prozesse

Der Klimawandel führt dem Finanzsektor die eigene ESG-Verantwortung vor Augen und so kommt die Entwicklung hin zu „Sustainable Finance“ nicht von ungefähr. Digitale Prozesse können bei der grünen Transformation helfen und positive Nebeneffekte generieren.

ESG, Environment Social Governance. Businessman with laptop (notESG, Environment Social Governance. Businessman with laptop (notPungu x – stock.adobe.comESG, Environment Social Governance. Businessman with laptop (notPungu x – stock.adobe.com
Finanzen

Nachhaltigkeitsabfragepflicht: Ab sofort auch für 34f-Vermittler

Nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt tritt mit dem 20. April die Abfragepflicht der Nachhaltigkeitspräferenzen auch für Finanzanlagenvermittler nach § 34f GewO in Kraft. Damit sind sie den Versicherungskaufleuten gleichgestellt, für die schon seit dem 2. August 2022 diese Abfragepflicht gilt.

Team work, hands and jig Saw Unite with power Is a good team ofTeam work, hands and jig Saw Unite with power Is a good team ofFOTO SALE – stock.adobe.comTeam work, hands and jig Saw Unite with power Is a good team ofFOTO SALE – stock.adobe.com
Unternehmen

BVI öffnet sich für Immobilien-Assetmanager

Turnusgemäß hat der BVI einen neuen Vorstand gewählt und zudem eine Erweiterung des Mitgliederkreises beschlossen, um den Immobilienfondsmarkt besser abzubilden. Immobilien-Vermögensberater und -verwalter können nun Vollmitglied des BVI werden.

Mehr zum Thema

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.