Kundenorientierung ist auch in Deutschland kein Fremdwort. Trotz der großen Herausforderungen, denen sich die Wirtschaft coronabedingt stellen musste, bieten die Unternehmen insgesamt einen guten Service.
Das zeigt eine umfassende Jahresauswertung von 54 Studien und Kundenbefragungen des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ). Der Nachrichtensender ntv und das DISQ zeichnen heute die Gewinner mit dem renommierten Deutschen Servicepreis aus.
Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität, sagt:
„Der Service bewegt sich hierzulande auf einem guten Niveau. Dass gegenüber 2019 sogar noch eine leichte Verbesserung eingetreten ist, muss vor dem Hintergrund des schwierigen Umfeldes hervorgehoben werden. Natürlich gibt es in vielen Unternehmen noch Verbesserungspotenzial; die beste Performance lieferten die Gewinner des Deutsche Servicepreises.“
Auszeichnung als wichtige Orientierungshilfe für Verbraucher
Jochen Dietrich, ntv-Redaktionsleiter Wirtschaftsmagazine, erklärt dazu:
„Der von ntv mitinitiierte Deutsche Servicepreis zeichnet jene Unternehmen aus, die sich im letzten Jahr – aller Widrigkeiten zum Trotz – mit guten Serviceleistungen profiliert haben. Dies liefert allen Verbraucherinnen und Verbrauchern eine wichtige Orientierungshilfe.“
Im Rahmen der Studien und Verbraucherbefragungen wurden anhand von rund 12.000 verdeckten Testkontakten und fast 90.000 Kundenmeinungen insgesamt gut 1.700 Unternehmen untersucht. Die Auszeichnung wird in 27 Kategorien vergeben, etwa in den Bereichen Gesundheit, Versicherung und Finanzen, Energie, Reise und Touristik oder Bildung.
Interhyp und Münchner Verein auf den ersten Plätzen
Unter den Gewinnern des Deutschen Servicepreises finden sich auch Unternehmen, die in ihrer Branche in puncto Service schon langjährig Maßstäbe setzen und bereits mehrfach zu den Preisträgern zählten. Spitzenreiter sind der Immobilienfinanzierer Interhyp und der Versicherer Münchener Verein mit acht Auszeichnungen.
Die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse sicherte sich in den letzten Jahren sieben Awards. Häufige Mehrfachgewinner sind auch der Energieversorger Knauber und die Budgethotelkette Motel One (sechsmal) sowie Acer, CosmosDirekt und Samsung mit jeweils fünf Auszeichnungen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Interesse an nachhaltigen Geldanlagen schwindet
Durch den "Green Deal" der EU haben nachhaltige Geldanlagen eine politische Dimension. Doch die Mehrheit berücksichtigt Nachhaltigkeit bei ihren Geldanlagen nicht. Sicherheit und Rendite dominieren die Anlagekriterien.
Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit
zeb European Insurance Study 2021: Versicherer bleiben im ersten Coronajahr auf Kurs
Alt und pflegebedürftig: eine erschreckende Vorstellung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.