Neuer Medienstaatsvertrag ersetzt Rundfunkstaatsvertrag

Mit dem Inkrafttreten des Medienstaatsvertrags (MStV) am 07.11.2020 ist der längst veraltete und bis dahin geltende Rundfunkstaatsvertrag (RStV) von 1991 ersetzt worden. Rechtsanwältin Riccarda-Katharina Graul informiert über die wichtigsten Änderungen.

(PDF)
Impressum-Bleisatz-35575007-AS-Goss-VitalijImpressum-Bleisatz-35575007-AS-Goss-VitalijGoss Vitalij – stock.adobe.com

Der neue Medienstaatsvertrag trägt dabei der europäischen und technischen Entwicklung der Medien sowie der fortschreitenden Digitalisierung Rechnung und modernisiert die Medienordnung in Deutschland.

Neue Adressaten und weiterer Umfang des Medienstaatsvertrags

Neue Adressaten des Medienstaatsvertrags sind neben Rundfunkveranstalter und Anbieter von Telemedien nunmehr auch Medienintermediäre (§ 2 Nr. 16 MStV), Medienplattformen (§ 2 Nr. 14 MStV), Benutzeroberflächen (§ 2 Nr. 15 MStV) sowie Video-Sharing-Dienste (§ 2 Nr. 23 MStV).

Somit beinhaltet der Medienstaatsvertrag in § 2 MStV nunmehr auch eine Vielzahl neuer relevanter Begriffsbestimmungen. § 2 Nr. 16 MStV definiert „Medienintermediär“ als Telemedienangebot, das auch journalistisch-redaktionelle Angebote Dritter aggregiert, selektiert und allgemein zugänglich präsentiert, ohne diese zu einem Gesamtangebot zusammenzufassen.

Medienintermediäre sind danach Onlinedienste, die als Medien gelten ohne selbst klassischen Medieninhalte zu produzieren. Hierunter fallen beispielsweise Telemedienangebote wie News Aggregatoren, Suchmaschinen, Soziale Netzwerke, App Portale, User Generated Content Portale, Sprachassistenten, Blogging Portale sowie andere Dienste, die Zugang zu Medienangeboten Dritter aggregieren, selektieren und allgemein zugänglich präsentieren.

Der Medienstaatsvertrag ist allerdings nicht das einzige Gesetz für Medien in der Bundesrepublik. So gilt beispielsweise für Websitebetreiber weiterhin auch das Telemediengesetz.

Konkreter Änderungsbedarf für Versicherungsvermittler

Wer im Netz journalistisch-redaktionell publiziert oder professionelle Social-Media-Seiten wie etwa Facebook, Twitter, Instagram oder YouTube etc. unterhält, muss die erforderlichen Pflichtangaben zwingend beachten.

Versicherungsvermittler müssen entsprechend des neuen Medienstaatsvertrags die bisherigen Angaben in ihrem Impressum dahingehend ändern, als dass der bisherige Verweis auf den Rundfunkstaatsvertrag durch einen Verweis auf den nunmehr geltenden Medienstaatsvertrag abgeändert wird.

Konkret muss die im Impressum häufig aufzufindende und nunmehr veraltete Formulierung „verantwortlich für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 Abs. 2 RStV…“ in „verantwortlich für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 18 Abs. 2 MStV…“ abgeändert werden.

Der Verantwortliche ist in der Regel eine natürliche Person und mit Name und Anschrift zu benennen. Werden mehrere Verantwortliche benannt, ist kenntlich zu machen, für welchen Teil des Dienstes der jeweils Benannte verantwortlich ist.

Um in diesem Bereich rechtliche Streitigkeiten – wie zum Beispiel wettbewerbsrechtliche Abmahnungen – zu vermeiden, sollten Webseitenbetreiber oben genannte Hinweise beachten und zeitnah im Impressum der betriebenen Webseite ändern.

Unterstützung von versierten Rechtsanwälten

Wir empfehlen Ihnen bei rechtlichen Unsicherheiten juristischen Rat einzuholen. Die Hamburger Kanzlei Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte hat sich u.a. auf die Bereiche des Wettbewerbsrecht sowie auf das IT-Recht und den Datenschutz spezialisiert und steht für Rückfragen, ebenso wie für eine Interessensvertretung, jederzeit gern zur Verfügung.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

winnerwinnervegefox.com – stock.adobe.comwinnervegefox.com – stock.adobe.com
Finanzen

Diese Finanzdienstleister sind top in Social Media

In der Bankenbranche steht besonders YouTube hoch im Kurs. Manche Postings der Finanzdienstleister generieren hier mehrere tausend Interaktionen. Im Gesamtranking platzieren sich einzelne Institute der Sparkassen- und VR-Banken-Gruppe unter den Top 20-Performern.

Viral content as popular influencer video post or stories tiny pViral content as popular influencer video post or stories tiny pDavid HanekViral content as popular influencer video post or stories tiny pDavid Hanek
Marketing & Vertrieb

Wie ein Erklärvideo die Präsenz in den sozialen Medien steigern kann

Über sechs Milliarden Stunden Video werden monatlich von etwa einer Milliarde Nutzer nur über YouTube angesehen. David Hanek und Daniel Hellweg zeigen wie Erklärvideos die Präsenz in den sozialen Medien steigern.

Young businessman working on a laptop at homeYoung businessman working on a laptop at homemarvent – stock.adobe.comYoung businessman working on a laptop at homemarvent – stock.adobe.com
Finanzen

Online-Broker performen besonders mit Social Media

Im Online-Wertpapiermarkt sind die Anbieter besonders in den Social Media aktiv. Überraschend viel Luft nach oben zeigt sich im Bereich des SEO-Marketings. Über alle Ergebnisse der Marketing-Mix-Analyse hinweg platzieren sich comdirect, ING und JustTrade als Branchenbenchmark.

Woman reading online news on digital tabletWoman reading online news on digital tabletBits and Splits – stock.adobe.comWoman reading online news on digital tabletBits and Splits – stock.adobe.com
bAV

Marketingstudie: knapp zwei BUV-Postings pro Anbieter im Monat

Durchschnittlich 4,3 BUV-Produkte halten die zehn analysierten Versicherer in ihrem Portfolio. Knapp zwei Postings pro Anbieter und Monat informieren in den Social Media die Community über relevante Produktnews.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.