Nachdem Privatanleger 'Ende Januar den Kurs der GameStop-Aktie nach Absprachen im Internetforum Reddit in die Höhe getrieben haben, steht nun Silber im Fokus der Internetgemeinde.
Was bedeutet dies für den Silberkurs und inwiefern wird sich der Kurs dadurch weiterhin beeinflussen lassen?
Dominik Lochmann, Geschäftsführer der ESG Edelmetall-Service GmbH & Co. KG, erklärt:
„Der aktuelle Kursanstieg war zu erwarten und fällt mit lediglich zehn Prozent allerdings noch human aus. Im Gegensatz zu Aktien ist dem Silberhandel eine natürliche Grenze gesetzt: Physisches Silber kann nur gehandelt werden, wenn Händler auch tatsächlich Ware im Lager haben, die sie anbieten und verkaufen können.
Da seit Beginn der Corona-Krise die Nachfrage ohnehin hoch ist, sind die Barren- und Münzbestände der Banken, Groß- und Einzelhändler jedoch überschaubar und Produzenten können die Nachfrage aktuell schon kaum decken.
Händler haben bereits mit Beginn des durch Internetaufrufe künstlich angefeuerten Runs auf die deutliche Steigerung der Nachfrage und das knappe Angebot reagiert und ihre Handelsaufschläge entsprechend angehoben. Umgekehrt decken sich diese Händler mit Gewichtskonto-Silber zum normalen Börsenpreis ein.
Sobald die Prägeanstalten wieder mit der Produktion hinterherkommen, lassen sie sich das Silber in Form von Barren oder Münzen ausliefern und alles läuft wieder seinen gewohnten Gang.
Spannend wird es erst, wenn die Spekulanten auf nicht sofort lieferbares Silber aufspringen, dieses über Banken und große Edelmetallschmelzen kaufen und dann alle zum selben Zeitpunkt auf eine physische Auslieferung bestehen. Insofern bleiben die nächsten Wochen auf jeden Fall interessant.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Sparbuch adé – was Eltern über ETFs wissen sollten
Das Sparbuch war mal die erste Wahl, um für die eigenen Kinder Geld auf die Seite zu legen. Doch bei den aktuellen Zinsen ist das kaum eine vermögensbildende Anlageform. Viele Eltern schrecken aber noch vor ETFs zurück. Ihr größter Fehler ist es aber, den Kapitalmarkt für den Vermögensaufbau zu ignorieren.
Starte klein, träume groß: Dr. Carmen Mayers Weg zur erfolgreichen Investorin
Wer sagt, dass man reich sein muss, um an der Börse erfolgreich zu sein? Als Pionierin auf dem Gebiet bewies Dr. Carmen Mayer mit nur 2.000 Euro Startkapital das eindrucksvoll das Gegenteil.
Junge Anleger strotzen vor (zu viel) Selbstbewusstsein
43 Prozent der Gen Z sind der Überzeugung, sich auf ihr eigenes Finanz-Fachwissen verlassen zu können. Etwas mehr als die Hälfte denkt dabei, stets die richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkte am Aktienmarkt zu erkennen. Profianleger hingegen behaupten dies nur selten von sich.
Stürzt das Tech-Kartenhaus wieder ein?
Die Kursrallye und hohe Bewertungen machen speziell US-Tech-Aktien anfällig für Gewinnmitnahmen. Für die Eurozone bleibt die Kernaussage aber dieselbe: Der konjunkturelle Gegenwind nimmt zu, was durch die fallenden Frühindikatoren – wie Ifo, ZEW und Sentix – bekräftigt wird.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.