Wer sagt, dass man reich sein muss, um an der Börse erfolgreich zu sein? Als Pionierin auf dem Gebiet bewies Dr. Carmen Mayer eindrucksvoll das Gegenteil: Mit nur 2.000 Euro Startkapital hat sie sich selbst zur Millionärin gemacht – und das, obwohl sie einmal 23.000 Euro durch einen unglücklichen Handel verlor.
"Meine Rückschläge waren hart, aber ich habe daraus gelernt und bin stärker geworden", erzählt sie. In diesem Artikel teilt sie ihre Erfahrungen und zeigt, wie jeder mit Beharrlichkeit und der richtigen Herangehensweise erfolgreich sein kann.
Der weitverbreitete Mythos: Nur mit hohem Startkapital zum Börsenerfolg?
Der Irrglaube, dass ein hoher Kapitaleinsatz notwendig ist, um an der Börse erfolgreich zu sein, hat sich als Hindernis für viele angehende Investoren erwiesen. Anstatt die Türen für Möglichkeiten zu öffnen, schließt dieser Mythos sie und fördert ein Exklusivitätsgefühl, das nur den Reichen vorbehalten ist. In Wirklichkeit haben bereits viele Investoren bewiesen, dass Bildung, Forschung und kluges Risikomanagement weitaus entscheidender sind als die Anfangsinvestition.
Die Erfolgsgeschichte von Dr. Carmen Mayer an der Börse
Dr. Carmen Mayers Weg an der Börse begann mit dem Traum, ihrer Familie ein Zuhause im Allgäu zu schenken. Sie wusste, dass die hohen Immobilienpreise eine Herausforderung darstellten – und so entschied sie, sich mit einem Kapital von 2.000 Euro dem Aktienmarkt zuzuwenden. Eifrig verfolgte sie die neuesten Entwicklungen und vertiefte ihre Kenntnisse, um ihr finanzielles Ziel zu erreichen.
Ihr Erfolg am Aktienmarkt war schließlich das Ergebnis harter Arbeit, Disziplin und einer unerschütterlichen Entschlossenheit, sich ständig weiterzubilden. Als Mutter von zwei Kindern musste sie nachts arbeiten, um sich auf die Börse zu konzentrieren. Ihre Bemühungen zahlten sich aus und sie wurde mit einem beachtlichen Vermögen zu einer von Deutschlands erfolgreichsten Börsenhändlerin.
Schwierige Anfänge, strahlende Triumphe: Der Weg zur Meisterschaft beginnt mit dem ersten Schritt
Wie bei so vielen Dingen im Leben kann der Anfang der schwierigste Teil sein – aber auch der Beginn einer Erfolgsgeschichte. So agieren gerade Frauen oftmals zögerlich, wenn es um den Einstieg in die Börse geht. Allerdings ist dieser erste Schritt ein entscheidende Faktor, um die Tore für den Erfolg überhaupt zu öffnen. Es ist daher äußerst wichtig, nicht zu lange zu warten, um in die Börse zu investieren. Selbst mit einem bescheidenen Puffer von ein paar tausend Euro kann man bereits ein brauchbares Depot aufbauen, das der erste Schritt auf dem Weg zum finanziellen Erfolg sein könnte.
Investieren lernen mit Demokonten: Übung als Schlüssel zum Erfolg an der Börse
Der Weg zur Meisterschaft in der Geldanlage beginnt oft mit Übung: Demokonten bieten eine hervorragende Plattform dafür. Besonders wenn man zögert, echtes Geld zu investieren, bieten diese sogenannten Papierkonten eine sichere Umgebung, um die Dynamik der Börse zu verstehen. Durch ihre Nutzung und das Tätigen von Test-Investments in vertraute Unternehmen lässt sich die Performance dieser Firmen nach und nach analysieren, ohne sich in der Anfangsphase in übermäßiger Auswertung zu verlieren. So entwickelt man rasch ein Gefühl für den Markt und lernt, wie man als Investor agieren sollte.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Sparbuch adé – was Eltern über ETFs wissen sollten
Das Sparbuch war mal die erste Wahl, um für die eigenen Kinder Geld auf die Seite zu legen. Doch bei den aktuellen Zinsen ist das kaum eine vermögensbildende Anlageform. Viele Eltern schrecken aber noch vor ETFs zurück. Ihr größter Fehler ist es aber, den Kapitalmarkt für den Vermögensaufbau zu ignorieren.
Junge Anleger strotzen vor (zu viel) Selbstbewusstsein
43 Prozent der Gen Z sind der Überzeugung, sich auf ihr eigenes Finanz-Fachwissen verlassen zu können. Etwas mehr als die Hälfte denkt dabei, stets die richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkte am Aktienmarkt zu erkennen. Profianleger hingegen behaupten dies nur selten von sich.
Stürzt das Tech-Kartenhaus wieder ein?
Die Kursrallye und hohe Bewertungen machen speziell US-Tech-Aktien anfällig für Gewinnmitnahmen. Für die Eurozone bleibt die Kernaussage aber dieselbe: Der konjunkturelle Gegenwind nimmt zu, was durch die fallenden Frühindikatoren – wie Ifo, ZEW und Sentix – bekräftigt wird.
Deven Schuller: Vergangenheit mit Problemen
Deven Schuller ist ein Mann der Tat, der sich als Investor, Gründer und Mentor einen Namen gemacht hat. Im Jahr 2023 wurde er als „Top Experte″ 2023 an der Börse anerkannt und entwickelt stets innovative Strategien, die der aktuellen Zeit voraus sind.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.