Jeder zweite Deutsche durch Corona mental belastet

Angst, Stress, Überforderung - psychische Beschwerden können viele Ursachen haben. In diesem Jahr kommt die Corona-Pandemie als zusätzlicher Belastungsfaktor hinzu. Eine neue bevölkerungsrepräsentative Studie zum Thema psychische Gesundheit, präsentiert von dem InsurTech CLARK;  zeigt: Für mehr als jeden zweiten Deutschen (60 Prozent) hat Corona eine Auswirkung auf sein geistiges Wohlbefinden.

(PDF)
World Mental Health Day.jpgWorld Mental Health Day.jpgBits and Splits – stock.adobe.com

Noch im Mai diesen Jahres zeigte eine CLARK-Studie 1 , dass 44 Prozent der Deutschen es für unwahrscheinlich hielten, an einer Depression oder an einem anderen psychischen Leiden zu erkranken. Doch durch die anhaltende Pandemie scheint sich diese Einschätzung nun geändert zu haben: Die neuesten Ergebnisse einer Umfrage von CLARK und Civey 2 zeigen, dass mentale Belastungen durch Corona statistisch betrachtet für mehr als jeden zweiten Deutschen (60 Prozent) zur Realität geworden sind.

Jetzt besonders auf die mentale Gesundheit achten

Rund 22 Prozent der Befragten geben an, durch Corona mehr Stress zu empfinden oder nicht zur Ruhe kommen zu können. Auch schlechteren Schlaf (15 Prozent) und finanzielle Sorgen (13 Prozent) geben die Studienteilnehmer als psychische Folgen der Corona-Pandemie an. Am deutlichsten zeigen sich die konkreten Auswirkungen auf den Gemütszustand in Bezug auf das soziale Umfeld: 29 Prozent der Befragten macht sich aufgrund von Corona Sorgen um die Familie und Freunde.

Gefährliche Stigmatisierung psychischer Beschwerden

"Die die eigene Gesundheit ist das höchste Gut, doch viele Menschen vergessen, dabei auch auf ihre mentale Gesundheit zu achten - dies liegt nicht zuletzt auch an der immer noch starken Stigmatisierung", so die CLARK-Versicherungsexperten. Betroffene kämpften oftmals mit Vorurteilen, wie etwa das Erkrankte nicht belastbar seien oder es ihnen an Willenskraft fehle - Aussagen wie diese resultieren meist aus Unverständnis, zu wenig Transparenz und Unaufgeklärtheit.

Vor allem in Bezug auf die eigene Arbeitskraft sei das ein großes Problem. Denn was viele nicht bedenken: Nicht nur körperliche Beschwerden können die Arbeitskraft einschränken, auch und gerade psychische Belastungen können dies. Bereits zwischen 1997 und 2017 hat sich die Anzahl der Arbeitsausfälle aufgrund psychischer Erkrankungen verdreifacht, wie der Psychoreport der Krankenkasse DAK belegt 3 .

"Ganz gleich also, in welchem Berufsfeld ein Arbeitnehmer tätig ist: Es ist wichtig, sich bereits frühzeitig mit einer Berufsunfähigkeit auseinanderzusetzen. In vielen Fällen können die Patienten ihren Beruf kurz- oder langfristig nicht mehr ausüben. Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung kann die eigene Arbeitskraft abgesichert werden", so die CLARK-Versicherungsexperten.

Einen guten ersten Überblick über die Thematik der Berufsunfähigkeitsversicherung geben zwar viele Ratgeberartikel im Web, die oft auch die Möglichkeit bieten, online die Kosten verschiedener Versicherungen zu vergleichen. Doch das ersetzt keine persönliche Beratung: "Jeder Arbeitnehmer hat eine ganz individuelle Arbeits- und Lebenssituation, die verschiedene Anforderungen an eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit sich bringt", so die CLARK-Versicherungsexperten.

1 Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1021 Personen zwischen dem 12. und 15.05.2020 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

2 Das Meinungsforschungsunternehmen Civey hat im Auftrag von CLARK 2502 Personen zwischen dem 06. und dem 07.10.2020 befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für Einwohner der Bundesrepublik ab 18 Jahren. Der statistische Fehler der Gesamtergebnisse liegt bei 3.4 Prozent.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Injured man celebrating christmas at homeInjured man celebrating christmas at homeElnur – stock.adobe.comInjured man celebrating christmas at homeElnur – stock.adobe.com
Assekuranz

Familie bedeutet für drei Viertel der Deutschen Glück

Geld, Gesundheit und die eigene Familie sind wichtige Glücksfaktoren der Deutschen: 76 Prozent der Bevölkerung sind mit Partner und Kindern glücklich. Für sechs von zehn Frauen ist das Zusammensein mit der Familie sogar der häufigste Anlass von Glücksgefühlen.
Gründe für Berufsunfähigkeit_PI.jpgGründe für Berufsunfähigkeit_PI.jpg– DebekaGründe für Berufsunfähigkeit_PI.jpg– Debeka
Assekuranz

Psyche ist der Hauptgrund für Berufsunfähigkeit

Psychische Störungen sind weiterhin Ursache Nummer eins, wenn Menschen berufsunfähig werden. Das geht aus einer aktuellen Analyse der Debeka hervor. Dafür hat der viertgrößte Lebensversicherer in Deutschland seinen Bestand von etwa 506.000 gegen Berufsunfähigkeit Versicherten ausgewertet.
Psychotherapist working with young man in officePsychotherapist working with young man in officeNew Africa – stock.adobe.comPsychotherapist working with young man in officeNew Africa – stock.adobe.com
Studien

Psyche als BU-Hauptursache auf Rekordniveau

Während körperliche Beschwerden lange Zeit die BU-Statistiken prägten, hat zwischenzeitlich eine deutliche Verschiebung hin zu psychischen Erkrankungen stattgefunden. Hieran sieht man: Themen wie Work-Life-Balance und mehr Ausgleich bei mentalen Belastungen werden immer wichtiger.

tired modern medical doctor woman sitting outside near clinictired modern medical doctor woman sitting outside near clinicAlliance – stock.adobe.comtired modern medical doctor woman sitting outside near clinicAlliance – stock.adobe.com
Assekuranz

Berufskrankheiten: Corona ist der Grund für das Allzeithoch

Die Zahl der Verdachtsanzeigen und Anerkennungen von Berufskrankheiten erreichte 2022 ein Rekordhoch. Grund ist der starke Anstieg der Infektionskrankheiten, zu denen auch COVID-19 zählt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.