An vielen Stellen werden bereits heute Mobilitätsdaten erfasst. Mit diesen Informationen könnten Mobilitätsanbieter, Digitalunternehmen oder Startups bessere Angebote entwickeln, allerdings werden diese Informationen nur selten anderen zur Verfügung gestellt.
In einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigte sich nun, dass mehr als drei Viertel der Bundesbürger die Forderung unterstützen, dass solche Daten öffentlich verfügbar gemacht werden sollen – beispielsweise um bestehende Verkehrsangebote zu vernetzen. Denn aktuell ist nicht einmal jeder Zweite zufrieden mit den Mobilitätsangeboten in Deutschland. Gerade einmal 38 Prozent halten sie für innovativ.
Achim Berg, Bitkom-Präsident, dazu:
„Die Mobilität der Zukunft ist digital, vernetzt und autonom. Eine Voraussetzung dafür ist es, Verkehrsdaten wo immer möglich zu sammeln und breit verfügbar zu machen. Mobilitätsdaten sind viel zu kostbar, um sie in Silos wegzuschließen. Mit einer verantwortungsvollen Datennutzung können wir Verkehr nicht nur komfortabler und sicherer gestalten, sondern auch sehr viel umweltfreundlicher.“
Bereitschaft zur Bereitstellung eigener Daten
87 Prozent der Bundesbürger wären auch bereit, unter bestimmten Bedingungen ihre eigenen Mobilitätsdaten in anonymisierter Form bereitzustellen. 58 Prozent würden dies tun, wenn sich dadurch auf ihrer eigenen Route der Verkehrsfluss verbessert. Wenn sich so die bestehenden Verkehrsangebote verbessern, würde jeder Zweite die Daten freigeben. 42 Prozent würden dies im Gegenzug für den Zugriff auf Statistiken und anderen Informationen aus den Daten tun. Für 30 Prozent wäre Voraussetzung, dass die öffentliche Forschung durch die Daten unterstützt wird. 16 Prozent würden ihre Daten nur zur Verfügung stellen, wenn sie dadurch finanzielle Vorteile hätten.
Nur 12 Prozent geben an, dass sie ihre persönlichen Mobilitätsdaten auch ohne eigene Vorteile freigeben würden. Gerade einmal 9 Prozent lehnen es kategorisch ab, Daten zur Verfügung zu stellen. 4 Prozent machten keine Angaben.
Achim Berg sagt:
„Die Bereitschaft der Bürger, die Entwicklung einer digitalen, modernen und ressourcenschonenden Mobilität zu unterstützen, ist groß. Auf dieser Basis muss jetzt ein Pool für Mobilitätsdaten aufgebaut werden.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Umfrage: Alle profitieren von digitalen Plattformen
Wettbewerbsdruck steigt durch Digitalisierung
Ransomware: Jedes neunte Opfer bezahlt Lösegeld
Jedes zweite Unternehmen wurde binnen eines Jahres mit Ransomware attackiert, wovon jedes neunte daraufhin Lösegeld bezahlt hat. 44 Prozent der Opfer solcher Angriffe berichten von Beeinträchtigungen im Geschäftsbetrieb - im Schnitt für rund 3 Tage.
Wie viel Geld bleibt im Alter? Mehrheit wünscht sich digitale Übersicht
Rund zwei Drittel der Bundesbürger wollen mit einem Klick wissen, wie hoch ihre Altersbezüge sein werden und die etwa Hälfte möchte alles rund um die Altersvorsorge digital erledigen können. Bitkom zeigt auf, wie digitale Technologien den Zugang zur Altersvorsorge erleichtern können.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GPT-4.5: Inkrementelle Optimierung statt bahnbrechender Fortschritt
Mit der Veröffentlichung von GPT-4.5 am 27. Februar 2025 setzt OpenAI den Weg der schrittweisen Modellverbesserung fort. Die neue Version bringt eine effizientere Rechenleistung, reduziert Fehler und verarbeitet längere Kontexte zuverlässiger.
Leitungswasserschäden: INTER testet KI-gestützte Lösung zur Früherkennung
Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.
Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System
Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.
EU-Kommission hält an FIDA-Verordnung fest – Open Finance bleibt auf der Agenda
Nachdem zunächst Berichte die Runde machten, dass die EU-Kommission ihre Pläne zur Regulierung von Open Finance gestoppt habe, zeigt das finale Arbeitsprogramm nun ein anderes Bild: Die FIDA-Verordnung bleibt auf der politischen Agenda. Branchenverbände begrüßen die Kehrtwende und fordern eine praxisnahe Umsetzung.