Umfrage: Alle profitieren von digitalen Plattformen

Nach Ansicht der großen Mehrheit der Bundesbürger profitieren alle Beteiligten von digitalen Plattformen. Dies zeigt eine Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

(PDF)
Einkaufswagen-Tastatur-3692440-PB-athree23Einkaufswagen-Tastatur-3692440-PB-athree23athree23 / pixabay.com

So haben sowohl Plattformbetreiber als auch die Anbieter von Produkten und Dienstleistungen auf den Plattformen sowie ihre Kunden Vorteile davon.

60 Prozent sind der Meinung, dass Kunden profitieren. Bei Anbietern von den Plattformen glauben das 77 Prozent. 95 Prozent aller Befragten sehen Vorteile für die Plattformbetreiber.

Achim Berg, Bitkom-Präsident, sagt:

„Digitale Plattformen sind in allen Branchen deshalb so erfolgreich, weil sie einen konkreten Nutzen und enorme Mehrwerte etwa durch die Vergleichsmöglichkeiten für die Kunden bieten. … Wir sollten in Deutschland alles unternehmen, um international erfolgreiche Plattformen zu etablieren. … .“

Mehr als die Hälfte nutzen digitale Plattformen

57 Prozent der Deutschen geben an, selbst aktiv digitale Plattformen um einzukaufen oder Dienstleistungen zu buchen zu nutzen. 27 Prozent verkaufen selbst Produkte über Plattformen oder bietet Dienstleistungen an.

Jüngere nutzen Plattformen deutlich häufiger: So sagen 78 Prozent der 16- bis 29-Jährigen, dass sie Plattformen als Kunden nutzen, 39 Prozent sind dort als Anbieter unterwegs. Unter den 30- bis 49-Jährigen liegen die Anteile mit 76 Prozent Kunden und 36 Prozent Anbietern nur leicht darunter.

Unter den 50- bis 64-Jährigen nutzt dagegen nur eine Minderheit von 43 Prozent Plattformen, unter denjenigen ab 65 Jahre sind es mit 30 Prozent nochmals deutlich weniger.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

International

Digitale Wirtschaft befürwortet Sanktionen gegen Russland 

Die von der EU und Deutschland gegen Russland verhängten Sanktionen werden von einer überwältigenden Mehrheit der Unternehmen der deutschen Digitalwirtschaft unterstützt. 96 Prozent befürworten die Maßnahmen, zwei Drittel (66 Prozent) sagen zudem, dass sie bei Bedarf noch verschärft werden sollten. Zugleich geht jedes zweite Unternehmen (49 Prozent) davon aus, dass sich der Krieg Russlands gegen die Ukraine negativ auf das eigene Geschäftsergebnis auswirken wird. ...
Anzugtraeger-Haende-Maßband-266521671-AS-TATIANAAnzugtraeger-Haende-Maßband-266521671-AS-TATIANATATIANA – stock.adobe.comAnzugtraeger-Haende-Maßband-266521671-AS-TATIANATATIANA – stock.adobe.com
Assekuranz

Individualisierte Versicherungen sind gefragt

29 Prozent der Deutschen würden gerne individualisierte Versicherungsangebote nutzen, bei denen sie ihrer Versicherung persönliche Daten über ihr Verhalten zur Verfügung stellen und dann beispielsweise für einen gesunden Lebensstil oder eine vorsichtige Fahrweise belohnt werden.
Network security and privacy crime. Mixed mediaNetwork security and privacy crime. Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comNetwork security and privacy crime. Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Digitalisierung

Ransomware: Jedes neunte Opfer bezahlt Lösegeld

Jedes zweite Unternehmen wurde binnen eines Jahres mit Ransomware attackiert, wovon jedes neunte daraufhin Lösegeld bezahlt hat. 44 Prozent der Opfer solcher Angriffe berichten von Beeinträchtigungen im Geschäftsbetrieb - im Schnitt für rund 3 Tage.

Hand-Netzwerk-digital-340567021-AS-stnazkulHand-Netzwerk-digital-340567021-AS-stnazkulstnazkul – stock.adobe.comHand-Netzwerk-digital-340567021-AS-stnazkulstnazkul – stock.adobe.com
Digitalisierung

Praxishilfe zur Digitalisierung von Prozessen in Unternehmen

Mit dem neuen Leitfaden „Reifegradmodell Digitale Prozesse 2.0“ will der Digitalverband Bitkom dabei helfen, den eigenen Stand der Digitalisierung zu erkennen, Schwachstellen zu identifizieren und Prozesse zu optimieren.

Panicked businessman having issues with his computerPanicked businessman having issues with his computerStockPhotoPro – stock.adobe.comPanicked businessman having issues with his computerStockPhotoPro – stock.adobe.com
Digitalisierung

Zu wenig Notfallpläne für Cyberattacken

Auf Cyberattacken sind viele Unternehmen in Deutschland immer noch unzureichend vorbereitet. Nur gut jedes Zweite verfügt über schriftlich geregelte Abläufe und Ad-hoc-Maßnahmen für den Fall von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage.

Jolly Roger on binary code backgroundJolly Roger on binary code backgroundIlmar – stock.adobe.comJolly Roger on binary code backgroundIlmar – stock.adobe.com
Digitalisierung

203 Milliarden Schaden durch Cyberangriffe

Praktisch jedes Unternehmen in Deutschland wird Opfer einer Cyberattacke: 84 Prozent der Unternehmen waren im vergangenen Jahr faktisch betroffen, weitere 9 Prozent gehen davon aus. Dabei sind die Attacken aus Russland und China zuletzt sprunghaft angestiegen.

Mehr zum Thema

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.

DALL-EDALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.