Statt bisher 50 Prozent übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung bei Zahnersatz nun einen Festzuschuss in Höhe von 60 Prozent.
Wer regelmäßige Zahnvorsorge im Bonusheft nachweisen kann, kann es sogar bis zu 75 Prozent bekommen.
Allerdings warnt die uniVersa davor, dass die Prozentsätze trügerisch sind und auf den ersten Blick eine auskömmliche Versorgung vermuten lassen. Jedoch müssen Patienten weiterhin mit hohen Eigenbeteiligungen bei Zahnersatz rechnen, weil der Festzuschuss und die erhöhten Prozentsätze nur für eine einfache Regelversorgung gewährt werden.
Diese darf nach dem Wirtschaftlichkeitsgebot des Sozialgesetzbuches nur ausreichend und zweckmäßig sein.
Hochwertiger Zahnersatz weiterhin kostspielig
Kassenpatienten müssen für hochwertigen Zahnersatz weiterhin tief in die eigene Tasche greifen.
Ein Praxisbeispiel verdeutlicht die Lücke: Ein Implantat mit Krone kostet rund 3.330 Euro. Die Kasse übernimmt davon maximal 535 Euro. Die restlichen 2.795 Euro müssen Patienten selbst bezahlen.
Deswegen bleibt trotz der Erhöhung des Festzuschusses eine private Zahnzusatzversicherung empfehlenswert. Allerdings sollte man beim Abschluss darauf achten, dass der Tarif auch für hochwertigen Zahnersatz wie Brücken, Kronen und Implantate leistet und die Kosten bis zu den Höchstsätzen der Gebührenordnung für Zahnärzte übernommen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
PKV: Ältere zahlen im Durchschnitt nicht mehr als Jüngere
PKV: Sonder-Öffnungsaktion für Beamte gestartet
uniVersa-Versicherte erhalten Bar-Beitragsrückerstattung
Kosten für Zahnarztbehandlungen werden oft unterschätzt
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die Versicherer müssen die Kosten senken – auch im Vertrieb“
Die Kompositversicherer stehen vor enormen Herausforderungen: Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 im Durchschnitt über 100 Prozent – ein Verlustgeschäft. Besonders betroffen sind Kfz- und Wohngebäudeversicherungen. Experten von Simon-Kucher fordern nun eine radikale Optimierung im Vertrieb, mehr Automatisierung und eine durchdachte Rabattstrategie.
Check24 in der Customer Journey von Versicherungskunden
Preisvergleichsportale wie Check24 beeinflussen zunehmend das Verhalten von Versicherungskunden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Verbraucher das Portal für eine erste Orientierung nutzen, während komplexere Produkte weiterhin eine persönliche Beratung erfordern.
INTER: „Makler müssen die Lebenswelt ihrer Zielgruppe verstehen.“
Michael Schillinger und Andreas Bahr von der INTER erklären, wie wichtig Zielgruppenspezialisierung für Makler ist und wie die INTER ihre Partner dabei unterstützt – von maßgeschneiderten Produkten bis hin zu persönlicher Beratung vor Ort. Es ist der zweite Teil eines Interviews, das zuerst im expertenReport 10/24 erschien.
INTER: „Schema F gibt es nicht mehr.“
Der Maklermarkt befindet sich in einem stetigen Wandel. Das fordert nicht nur die freien Vermittlerinnen und Vermittler selbst, sondern auch die Versicherer. Vertriebsvorstand Michael Schillinger und Bereichsleiter Maklerorganisation Andreas Bahr erzählen im Interview mit expertenReport, wie die INTER auf die Entwicklungen reagiert und welche eigenen Akzente sie setzen will.