Kosten für Zahnarztbehandlungen werden oft unterschätzt

Zahnimplantate verursachen enorme Kosten, denn ein einzelnes Implantat kann bis zu 3.500 Euro kosten und ist größtenteils vom Patienten selbst zu bezahlen.

(PDF)
Frau-Angst-Zahnarzt-143454386-AS-NestorFrau-Angst-Zahnarzt-143454386-AS-NestorNestor – stock.adobe.com

Deswegen rät Christian Brodhun, Zahnzusatz-Versicherungsexperte der DA Direkt, frühzeitig eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen, um die Finanzierungslücken zu schließen – nicht ohne Grund gibt es aktuell rund 16 Millionen Zahnversicherungsverträge.

Christian Brodhun sagt:

„Ist ein Eingriff notwendig, fürchten Patienten nicht nur Behandlung, sondern auch Behandlungskosten. Das kann – je nachdem, was gemacht werden soll – ganz schön ins Geld gehen. Auf die Patienten warten teils unschöne Überraschungen, denn die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen, der Regelversorgung folgend, nur einen Teil der Kosten: Bei Implantatversorgungen beispielsweise liegt der Eigenanteil schnell mal bei 2.000 bis 3.000 Euro - und das trotz Festzuschuss der Kassen. Mit einer leistungsstarken Zahnzusatzversicherung muss man sich keine Gedanken mehr um hohe Eigenanteile machen. Auch dann nicht, wenn sich die Patienten für eine sehr hochwertige und gleichzeitig ästhetische Behandlung entscheiden. Die Versicherung sollte auch dann leisten, wenn die gesetzliche Kasse gar nicht zahlt."

Bei Zahnersatz orientiert sich der Festzuschuss der gesetzlichen Krankenkassen am zahnärztlichen Befund und nicht an der vom Patienten gewünschten Versorgung. Dies bedeutet, dass nach dem Grundsatz der Regelversorgung Patienten von ihrer GKV nur einen Teil der Kosten für die Regelversorgung erstattet bekommen.

Ab 1. Oktober 2020 wird der Kassenzuschuss nun angehoben, womit der Festzuschuss zur Regelversorgung von 50 auf 60 Prozent steigt. Mit einem Bonusheft von bisher 65 auf 75 Prozent. Nichtsdestotrotz kann der Eigenanteil bei hochwertigen Zahnkronen oder Zahnimplantaten weiterhin schnell im vierstelligen Bereich liegen, weil die gesetzlichen Krankenkassen nur einfachste Zahnersatzmaßnahmen bezuschussen.

Intransparenz der Kosten

Um für mehr Klarheit im Markt zu sorgen, hat sich der Direktversicherer DA Direkt gegenüber seinen Kunden mit der Einführung der Zahnzusatzversicherung für eine transparente Kostenstruktur ausgesprochen. Die Absicherungslösung des Direktversicherers ermöglicht Patienten den Zugriff auf ein Ökosystem, das den klassischen Versicherungsschutz mit Servicekomponenten aus der medizinischen Zahnbehandlung verbindet.

Das Ökosystem basiert auf einem Qualitätsverbund von mehr als 500 Zahnärzten in ganz Deutschland. Alle Ärzte in diesem Netzwerk haben sich zu einer völligen Kostentransparenz bekannt und sich einem fairen Leistungsniveau verpflichtet.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Haende-Laptop-Sterne-392432837-AS-Song-about-summerHaende-Laptop-Sterne-392432837-AS-Song-about-summerSong_about_summer – stock.adobe.comHaende-Laptop-Sterne-392432837-AS-Song-about-summerSong_about_summer – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Beratungssoftware inklusive Verbraucherschutz-Check

Die ganzheitliche Beratungssoftware der Smart InsurTech AG, bietet jetzt in der Ergebnisliste auch die Produktbewertung nach Verbraucherschutzkriterien. So können Makler ihre Kunden vollumfänglich beraten und zugleich ihr Haftungsrisiko minimieren.

Aerztin_Clipboard-329760632-AS-lenets_tanAerztin_Clipboard-329760632-AS-lenets_tanlenets_tan – stock.adobe.comAerztin_Clipboard-329760632-AS-lenets_tanlenets_tan – stock.adobe.com
Urteile

GKV: Zahnimplantate nur im Ausnahmefall

Zahnimplantate fallen grundsätzlich nicht unter den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Hiervon ausgenommen sind nur Leistungen im Rahmen einer medizinischen Gesamtbehandlung bei besonders schweren Fällen, soweit seltene vom Gemeinsamen Bundesausschuss festzulegende Ausnahmeindikationen vorliegen.
Paar-Berater-Handschlag-189343748-AS-sebraPaar-Berater-Handschlag-189343748-AS-sebrasebra – stock.adobe.comPaar-Berater-Handschlag-189343748-AS-sebrasebra – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

PKV: Neukunden und Wechsler gewinnen

Angesichts des rückläufigen Gesamtgeschäfts in der Krankenvollversicherung (PKV) stehen die privaten Krankenversicherer in einem scharfen Wettbewerb um Neukunden und um Bestandskunden.
Hund-Tierarzt-266992986-AS-EkaterinaHund-Tierarzt-266992986-AS-EkaterinaEkaterina – stock.adobe.comHund-Tierarzt-266992986-AS-EkaterinaEkaterina – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

DFV trotzt Marktschwierigkeiten mit Innovationen

Die DFV Deutsche Familienversicherung AG (DFV), ein in Europa führendes InsurTech und digitales Versicherungsunternehmen, kann trotz eines durch die COVID-19-Pandemie erschwerten Marktumfeldes vermelden, dass sie aufgrund ihres digitalen und online-basierten Geschäftsmodells diesen Schwierigkeiten trotzt.
Frau-Wartezimmer-265850732-AS-MediapartsFrau-Wartezimmer-265850732-AS-MediapartsMediaparts – stock.adobe.comFrau-Wartezimmer-265850732-AS-MediapartsMediaparts – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

PKV: Ältere zahlen im Durchschnitt nicht mehr als Jüngere

Langfristig steigen die Beiträge in der Privaten Krankenversicherung nicht stärker als in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Beitragsentwicklung in der PKV“ der IGES Institut GmbH.
Frau-Zahnarzt-311198423-AS-alfa27Frau-Zahnarzt-311198423-AS-alfa27alfa27 – stock.adobe.comFrau-Zahnarzt-311198423-AS-alfa27alfa27 – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Münchener Verein: Mehr als 230.000 neue Verträge in der Zusatzversicherung

Ende September 2020 konnte die Münchener Verein Krankenversicherung über 230.000 Neuabschlüsse verzeichnen.

Mehr zum Thema

Michael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER VersicherungsgruppeMichael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER Versicherungsgruppe
Marketing & Vertrieb

INTER: „Makler müssen die Lebenswelt ihrer Zielgruppe verstehen.“

Michael Schillinger und Andreas Bahr von der INTER erklären, wie wichtig Zielgruppenspezialisierung für Makler ist und wie die INTER ihre Partner dabei unterstützt – von maßgeschneiderten Produkten bis hin zu persönlicher Beratung vor Ort. Es ist der zweite Teil eines Interviews, das zuerst im expertenReport 10/24 erschien.

Michael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER VersicherungsgruppeMichael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER Versicherungsgruppe
Marketing & Vertrieb

INTER: „Schema F gibt es nicht mehr.“

Der Maklermarkt befindet sich in einem stetigen Wandel. Das fordert nicht nur die freien Vermittlerinnen und Vermittler selbst, sondern auch die Versicherer. Vertriebsvorstand Michael Schillinger und Bereichsleiter Maklerorganisation Andreas Bahr erzählen im Interview mit expertenReport, wie die INTER auf die Entwicklungen reagiert und welche eigenen Akzente sie setzen will.

DALL-EDALL-E
Marketing & Vertrieb

Maklermedien auf dem Prüfstand: Die MRTK Media-Analyse 2024

Welche Medien erreichen Makler wirklich? Die „MRTK Media-Analyse 2024“ zeigt: Print und Newsletter sind für Makler gleichermaßen wichtig.

Dirk Schmidt-Gallas, Senior-Partner und Leiter der globalen Insurance-Practice bei Simon-KucherSimon-KucherDirk Schmidt-Gallas, Senior-Partner und Leiter der globalen Insurance-Practice bei Simon-KucherSimon-Kucher
Marketing & Vertrieb

Rabatte in der Assekuranz: Vom Rendite-Killer zum Vertriebs-Turbo

Rabatte sind ein wichtiger Hebel im Wettbewerb, doch zu oft fehlen klare Strategien. Experte Dirk Schmidt-Gallas (Simon-Kucher) zeigt, wie Versicherer mit smarter Rabattsteuerung Profitabilität und Kundenzufriedenheit steigern können.

Mehr oder weniger zaghaft öffnen Versicherer ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb, zeigen Beispiele von ALH-Gruppe und Zurich (Symbolbild).DALL-EMehr oder weniger zaghaft öffnen Versicherer ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb, zeigen Beispiele von ALH-Gruppe und Zurich (Symbolbild).DALL-E
Marketing & Vertrieb

Vertrieb im Wandel: Öffne dich, Ausschließlichkeit

Versicherer öffnen ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb für Mehrfachagenten, um Produktlücken zu schließen und den Vermittlerschwund zu bekämpfen. Wie ALH und Zurich unterschiedliche Ansätze verfolgen.

entspannter geschäftsmann liest am laptopentspannter geschäftsmann liest am laptopcontrastwerkstatt – stock.adobe.comentspannter geschäftsmann liest am laptopcontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Wie Branded Content Marken helfen kann, Vertrauen aufzubauen und Kunden zu binden

Insbesondere im Finanzsektor steht Sponsored Content vielfach noch am Anfang. Dabei bietet Branded Content viel Potential und kann helfen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Wie das gelingen kann.