Corona wirkt sich auf Risikowahrnehmung der Deutschen aus

Im Risiko-Report geht ERGO seit 2018 der Nachfrage nach, wie es um die Risikokompetenz und Eigenverantwortung der Deutschen bestellt ist. Wie sich nun Corona darauf auswirkt und welche Sorgen die Bundesbürger in diesen besonderen Zeiten umtreiben, aber auch welche Chancen sie derzeit sehen, wurde nun in der Sonderbefragung „ERGO Risiko-Report 2020 EXTRA“ ermittelt.

(PDF)
Frau-Maske-Smartphone-Laptop-344654681-AS-lunaFrau-Maske-Smartphone-Laptop-344654681-AS-lunaluna – stock.adobe.com

Die Corona-Pandemie hat große Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Risiken und Chancen. Aber durch sie wurde auch die Offenheit der Deutschen gegenüber digitalen Innovationen gefördert.

Mark Klein, Chief Digital Officer ERGO Group, sagt:

„Risiken im Blick zu haben und im Sinne unseres Kunden zu managen, ist unser Tagesgeschäft. Der ERGO Risiko-Report will ein Bewusstsein dafür schaffen, welche Sorgen und Hoffnungen die Deutschen umtreiben.“

Die größte Zukunftsangst der Deutschen

Eine schwere Erkrankung bleibt weiterhin die größte Zukunftsangst – aber nun dicht gefolgt von der Sorge, in den nächsten Jahren Opfer einer Virus-Epidemie zu werden.

Beim Thema Digitalisierung fürchten die Deutschen weiterhin am meisten Identitätsdiebstahl (2020: 53 Prozent; 2019: 50 Prozent) und den Verlust des Datenschutzes (2020: 49 Prozent; 2019: 48 Prozent). Zugleich zeigt sich eine überraschend hohe Offenheit für die Nutzung von Sprachassistenten.

Die Nutzerzahlen der Corona-Warn-App wiederum könnten bei ansteigenden Infektionszahlen oder besseren Informationen zur Funktionsweise oder zum Datenschutz steigen.

Ängste haben sich verstärkt

Die Angst vor einer schweren Erkrankung hat sich im Corona-Jahr im Vergleich zum Vorjahr noch einmal verstärkt (2020: 40 Prozent; 2019: 35 Prozent). Auch dass sich das erwartete Risiko, in den nächsten Jahren „Opfer einer Virus-Epidemie zu werden“, fast verdoppelte (2020: 30 Prozent; 2019: 16 Prozent) zeigt, wie stark Corona die öffentliche Wahrnehmung von zukünftigen Risiken verändert hat.

Neben einer gestiegenen Angst vor Virus-Epidemien, befürchten 60 Prozent der Bundesbürger auch eine neue Corona-Welle in 2021.

Sorgen in Bezug zur Corona-Krise

Mit Blick auf die Corona-Pandemie ist für 23 Prozent der Deutschen das Risiko der eigenen Erkrankung an Corona die größte Angst. Dementsprechend verwundert es wenig, dass „medizinischer Fortschritt“ auch 2020 der größte Hoffnungsträger der Deutschen für die Zukunft bleibt (2020: 50 Prozent; 2019: 48 Prozent).

Zudem zeigt sich, dass in 2020 die medizinischen Kompetenzen geschult wurden: Der Großteil der Deutschen (89 Prozent) gibt die Bedeutung der Reproduktionszahl R richtig an. Hinsichtlich Abbildungszeitraum und möglichem Ansteckungsausmaß bestehen jedoch noch Wissenslücken (49 Prozent beziehungsweise 42 Prozent).

Veränderungen im Freizeitverhalten

Die Corona-Pandemie hat auch auf Freizeitaktivitäten der Deutschen einen großen Einfluss. So wollen die meisten Besuche von Kulturveranstaltungen, Kinovorführungen und Bars kurzfristig, viele auch langfristig meiden:

Deutsche meiden aktuell

Besuche von Kulturveranstaltungen 79 Prozent
Kino 75 Prozent
Kneipen / Bars 74 Prozent
Urlaubsreisen 68 Prozent

Deutsche versuchen auch längerfristig zu vermeiden

Kneipen / Bars 27 Prozent
Kulturveranstaltungen / Kino 23 Prozent
Fitnessstudio / Indoor-Sport 22 Prozent
Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel 21 Prozent

Chancen der Corona-Pandemie

Die positiven Auswirkungen auf die Umwelt, wie bessere Luftqualität, machen mehr als jedem vierten Deutschen Hoffnung. So werden der Corona-Krise auch positive Auswirkungen auf die Umwelt zugeschrieben.

Nutzung der Corona-Warn-App

Insgesamt nutzen insbesondere U30-Jährige und Besserverdienende die Corona-Warn-App. So wird diese von 38 Prozent der Befragten über 18 Jahren genutzt. Bei den unter 30-Jährigen sind es 48 Prozent und bei den Besserverdienenden 51 Prozent.

Ein Teil der Nicht-Nutzer erwägt, die App bei ansteigenden Infektionszahlen (18 Prozent) oder besseren Informationen zur Funktionsweise der App oder zum Datenschutz (16 Prozent) auf dem Smartphone zu installieren. 27 Prozent der Befragten lehnen die Nutzung der App grundsätzlich ab.

Corona als Digitalisierungstreiber

Auch die Einstellungen zu weiteren technologischen Innovationen wurden in diesem Jahr erstmals abgefragt. Hier gaben sechs von zehn Befragten an, sich am Telefon bei der Wahl zwischen einem Menschen und einem Sprachassistenten für den Sprachassistenten zu entscheiden.

Auch geben 58 Prozent der Befragten an, einen Online-Abschluss von Versicherungen für wichtig zu erachten, für jeden Vierten ist dies sogar ein Muss.

Mark Klein sagt:

„Die Corona-Pandemie ist ein starker Digitalisierungstreiber und wird zu nachhaltigen Veränderungen führen. Das gilt für die Akzeptanz der Nutzer, aber auch für die Umsetzungsgeschwindigkeit bei den deutschen Unternehmen. Diese gemeinsamen Fortschritte werden uns helfen, gestärkt aus der aktuellen Krise herauszugehen.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-besorgt-Telefon-141022242-AS-leszekglasnerFrau-besorgt-Telefon-141022242-AS-leszekglasnerleszekglasner – stock.adobe.com
Assekuranz

Kundenkommunikation in Zeiten von Corona

In der aktuellen Corona-Krise stehen auch die Versicherer vor der Frage, wie sie mit ihren Kunden kommunizieren sollen. Um darauf eine Antwort geben zu können, hat HEUTE UND MORGEN eine Befragung von Versicherungskunden durchgeführt und die zentralen Ergebnisse in der Kurzstudie „Assekuranz: Kundenkommunikation in Zeiten von Corona“ zusammengefasst.
car breakdown on a country roadcar breakdown on a country roadcameris – stock.adobe.com
Unternehmen

ERGO, O2 Telefónica und Telefónica Insurance starten deutschlandweites „Embedded-Insurance“-Angebot

ERGO, O2 Telefónica und Telefónica Insurance sind eine Partnerschaft im Bereich „Embedded Insurance“ eingegangen: Das erste Angebot „O2 Care | Mobility“ startet am 7. August mit einer Mobilitätsgarantie für Privatkundinnen und -kunden, falls ein geliehenes Fahrzeug liegenbleibt oder das Fahrrad eine Panne hat. Inklusive ist auch eine telefonische Unterstützung über die 24/7-Assistance-Hotline.

Piggybank With Eyeglasses And CalculatorPiggybank With Eyeglasses And CalculatorAndrey Popov – stock.adobe.com
Produkte

Kalkulation der Riester-Renten: BDV fordert Überprüfung

Angesichts der weltweit beobachteten erhöhten Sterblichkeit durch die Corona-Pandemie erwarten Expert*innen eine Anpassung der Kalkulation der Risikotarife, zum Beispiel für die Risikolebensversicherung.
Mann sitzt am Notebook vor nächtlicher StadtMann sitzt am Notebook vor nächtlicher Stadtlassedesignen – stock.adobe.com
Assekuranz

Digitalisierung mit Human Touch und Kundennutzen

Die aktuelle Ausgabe des Techmonitor Assekuranz von HEUTE UND MORGEN untersucht digitale Kontaktwege und Kontaktstärken der Versicherer, die Kontaktpräferenzen der Versicherungskunden sowie die Zukunftsperspektiven der Kundenkommunikation in der Assekuranz.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht