Corona: Versicherungsmitarbeiter erwarten Digitalisierungsschub

Die große Mehrheit der Versicherungsmitarbeiter in Deutschland geht davon aus, dass die Corona-Krise in ihren Unternehmen einen Digitalisierungsschub auslösen wird. Das ist ein Ergebnis der Studie „Digitale Versicherung 2020“, für die im Auftrag des Softwareherstellers Adcubum Arbeitnehmer aus der Versicherungswirtschaft in Deutschland befragt wurden.

(PDF)
Buerogebaeude-Binaercode-205176819-AS-metamorworksBuerogebaeude-Binaercode-205176819-AS-metamorworksmetamorworks – stock.adobe.com

Nur 17 Prozent der Führungskräfte sehen dadurch das „klassische“ Versicherungsgeschäft in Gefahr.

Franz Bergmüller, Mitglied der Geschäftsleitung des Softwareherstellers Adcubum, dazu:

„Die Coronakrise war ein Weckruf für die Versicherungsbranche. Nun hat sich endgültig die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Digitalisierung mehr ist als ein Nice-to-have. Stattdessen steht sie im Zentrum wichtiger Veränderungen und bildet das Fundament für automatisierte Prozesse und eine notwendige Kostensenkung.“

Digitalisierung nicht nebenbei

Laut Franz Bergmüller muss sich deswegen das Geschäftsmodell einer Versicherung künftig an einer übergeordneten Digitalstrategie ausrichten, um die Effizienzvorteile innerhalb einer Organisation konsequent auszuschöpfen. So geht Digitalisierung weit über den Abbau von Medienbrüchen oder die Reduzierung papiergebundener Prozesse hinaus:

„In den vergangenen Monaten haben sich die Unternehmen viel mit Remote-Arbeitsplätzen und damit verbundenen organisatorischen Herausforderungen beschäftigt. Dies sind aber nur Teilbereiche. Insgesamt muss das Thema Digitalisierung breiter gedacht werden und das gesamte Unternehmen und vor allem auch die Geschäftsstrategie umschließen. Digitalisierung endet nicht beim smarten Front-End, sondern ist ohne das entsprechende Back-End mit einem leistungsstarken Versicherungskernsystem viel zu kurz gesprungen.“

Dass viele Versicherer die Technologisierung in der Vergangenheit bereits vorangetrieben und dabei auch gute Fortschritte erzielt haben, hat sich in diesem Jahr ausgezahlt. So konnten laut der Adcubum-Studie gleich mit Inkrafttreten der Kontaktbeschränkungen im März immerhin vier von zehn Unternehmen sowohl unter organisatorischen wie auch unter technologischen Aspekten gut im Corona-Modus arbeiten. Nur leicht schwächer fällt das Ergebnis für die führungstechnische Umstellung aus.

Digitalisierungsschub durch Corona

Von den Studienteilnehmern gehen 86 Prozent davon aus, dass die Corona-Pandemie in ihrem Unternehmen einen weiteren Digitalisierungsschub auslösen wird. Auch in der Führungsetage wird die Digitalisierung nicht nur als Bedrohung wahrgenommen. Immerhin 44 Prozent der Vorgesetzten betonen zuerst die Chancen, die durch die Digitalisierung des Versicherungsgeschäfts entstehen. 39 Prozent sprechen Chancen und Risiken nach Meinung der Angestellten ausgewogen an, und nur 17 Prozent betonen vor allem die Risiken für das „klassische“ Versicherungsgeschäft.

Franz Bergmüller dazu:

„Der gesellschaftliche und unternehmerische Wandel im Zuge Corona-Pandemie rollt nach wie vor in einem großen Tempo über die Versicherer. Aber die Studienergebnisse zeigen: Die Branche konnte bis jetzt insgesamt gut reagieren.“

Nun müssten die Erfahrungen schnell analysiert und Schwachstellen ausgeschaltet werden. Um sich erfolgreich gegen neue Mitbewerber am Markt durchzusetzen, müsse sich die Branche zudem stärker an den Kundenwünschen orientieren und die eigenen Prozesse schlank und effizient halten. Möglich sei dies nur über eine weitere, und tiefer greifende Digitalisierung mithilfe moderner Kernversicherungssysteme.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-Maske-Tablet-385724037-AS-VAKSMANVFrau-Maske-Tablet-385724037-AS-VAKSMANVVAKSMANV – stock.adobe.comFrau-Maske-Tablet-385724037-AS-VAKSMANVVAKSMANV – stock.adobe.com
Digitalisierung

Versicherungskunden wünschen sich kontaktlose Kommunikation

Die Ansprüche der Kunden an die Versicherungen in Sachen Digitalisierung sind in den vergangenen Monaten nochmals gestiegen. So gehen auch die Versicherer davon aus, dass der Wunsch ihrer Kunden nach kontaktloser Kommunikation auch über die aktuelle Corona-Pandemie hinaus bestehen bleiben wird.
Frau-Laptop-genervt-307702896-AS-NadezhdaFrau-Laptop-genervt-307702896-AS-NadezhdaNadezhda – stock.adobe.comFrau-Laptop-genervt-307702896-AS-NadezhdaNadezhda – stock.adobe.com
Assekuranz

Assekuranz: Effektivität im Homeoffice ist geringer

70 Prozent der Mitarbeiter in Versicherungen arbeiteten während des Corona-Lockdowns – zumindest zeitweise – im Homeoffice. Allerdings waren dort nur 30 Prozent von ihnen genauso produktiv wie im Büro.
Anzugtraeger-Maske-Viren-379080101-AS-denisismagilovAnzugtraeger-Maske-Viren-379080101-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.comAnzugtraeger-Maske-Viren-379080101-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.com
Assekuranz

Corona-Pandemie: Versicherungsunternehmen werden optimistischer

Der Anteil der Versicherer, die in der Corona-Krise auch Chancen sehen, beträgt inzwischen 90 Prozent. Damit stellt sich rund ein halbes Jahr nach dem Ausbruch der Pandemie zumindest für die deutsche Versicherungswirtschaft die Situation deutlich positiver dar als noch zu Beginn.
Buerostuhl-in-verlassenem-Gebaeude-164880827-AS-StephenBuerostuhl-in-verlassenem-Gebaeude-164880827-AS-StephenStephen – stock.adobe.comBuerostuhl-in-verlassenem-Gebaeude-164880827-AS-StephenStephen – stock.adobe.com
Assekuranz

Corona-Krise: Mehrheit der Versicherer geht von Reduktion des Neugeschäfts aus

84 Prozent der Versicherungsunternehmen gehen davon aus, dass das Neugeschäft aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen zurückgehen wird. Dies ist ein Ergebnis einer Umfrage von EY und der V.E.R.S. Leipzig GmbH.
Online consultation of male teenager by social worker, psychologist, behavior, teacherOnline consultation of male teenager by social worker, psychologist, behavior, teacherValerii Honcharuk – stock.adobe.comOnline consultation of male teenager by social worker, psychologist, behavior, teacherValerii Honcharuk – stock.adobe.com
Assekuranz

PKV ermöglicht dauerhaft Videosprechstunden in der Psychotherapie

In der Corona-Pandemie haben Sonderregelungen für Telemedizin in der Psychotherapie dazu beigetragen, die Versorgung der Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Zum 1. Januar 2022 entsteht eine dauerhafte Grundlage für die psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten von Privatversicherten mittels Videoübertragung.
Piggybank With Eyeglasses And CalculatorPiggybank With Eyeglasses And CalculatorAndrey Popov – stock.adobe.comPiggybank With Eyeglasses And CalculatorAndrey Popov – stock.adobe.com
Produkte

Kalkulation der Riester-Renten: BDV fordert Überprüfung

Angesichts der weltweit beobachteten erhöhten Sterblichkeit durch die Corona-Pandemie erwarten Expert*innen eine Anpassung der Kalkulation der Risikotarife, zum Beispiel für die Risikolebensversicherung.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.