84 Prozent der Versicherungsunternehmen gehen davon aus, dass das Neugeschäft aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen zurückgehen wird. Dies ist ein Ergebnis einer Umfrage von EY und der V.E.R.S. Leipzig GmbH.
57 Prozent der Versicherer erwarten sogar einen starken Rückgang. Insbesondere Lebensversicherungen und Kfz-Versicherungen werden nach Ansicht der Branche betroffen sein.
Insgesamt sehen alle befragten Versicherungsunternehmen Herausforderungen, die aus der aktuellen Situation für die Branche entstehen. Auf 87 Prozent trifft dies nach eigener Einschätzung voll, auf 13 Prozent eher zu.
Negative Auswirkungen auf Kapitalanlageergebnis erwartet
Insgesamt gehen 96 Prozent der befragten Versicherer von negativen Auswirkungen auf ihr Kapitalanlageergebnis aus, 14 Prozent sogar von einer stark negativen Entwicklung gehen. Dies besonders im Bereich der Aktien.
Deswegen planen 45 Prozent, ihre Anlagestrategie anzupassen und unter anderem den Anteil an Aktien- und Immobilieninvestments zu reduzieren.
Auswirkungen auf Beschäftigte und Versicherte
21 Prozent der Unternehmen erwarten, dass die Branche wegen der Corona-Krise in den kommenden zwei Jahren Personal abbauen wird. Ebenfalls 21 Prozent gehen davon aus, dass sich die Prämien für die Versicherten erhöhen werden.
Chance für die Branche
Aber fast alle Versicherer können den Veränderungen durch die Krise auch etwas Positives abgewinnen: 93 Prozent sehen grundsätzlich auch Chancen für die Branche.
Von denjenigen, die Chancen erkennen, erwarten wiederum jeweils 93 Prozent einen Digitalisierungsschub beziehungsweise eine Flexibilisierung der Arbeitsmodelle.
70 Prozent erwarten, dass der Vertrieb modernisiert wird. Zudem verstärkt die Corona-Krise die ohnehin deutliche Tendenz zur abnehmenden Zahl an Versicherungsvermittlern (Versicherungsmakler, Ausschließlichkeitsorganisation).
Thomas Korte, Leiter des Versicherungsbereiches bei EY in Deutschland, sagt:
„Die Corona-Krise hat Auswirkungen auf die gesamte Wertschöpfungskette der Versicherungsbranche. Nur Unternehmen, die neben einem effektiven Krisenmanagement auch das Tagesgeschäft und die langfristige Transformation meistern, können gestärkt aus der Corona-Krise hervorgehen. Es zeichnen sich bereits Trends ab, die uns alle und insbesondere die Versicherer auch nach der Krise beschäftigen werden. Das betrifft beispielsweise die Digitalisierung und die Transformation der Geschäftsmodelle, die deutlich beschleunigt wird. Wer bereits jetzt gute digitale Lösungen hat – insbesondere im direkten Kontakt mit Kunden – und weiter konsequent daran arbeitet, kann sich einen Wettbewerbsvorteil sichern.“
Steigende Schadenquoten in diesem Jahr
In einigen Sparten rechnen die Versicherer mit deutlich höheren Schadenquoten: Bei den Komposit-Sparten gehen die Versicherer von stark steigenden Schadenquoten, insbesondere bei Veranstaltungsausfallversicherungen (93 Prozent), Betriebsschließungsversicherungen (82 Prozent), Kreditversicherungen (63 Prozent) sowie Reiserücktrittsversicherungen (54 Prozent) aus. Auch in der Rechtsschutzversicherung werden deutlich höhere Schäden erwartet (25 Prozent).
Im Bereich der Lebensversicherung rechnen 96 Prozent der Befragten mit steigenden Leistungsquoten während in der Krankenversicherung rund 79 Prozent der Befragten steigende Leistungsquoten erwarten.
Allerdings haben nur 17 Prozent der Versicherer in ihren Produkten Pandemierisiken grundsätzlich abgedeckt. Bei 48 Prozent sind sie von vornherein ausgeschlossen.
Prof. Dr. Fred Wagner, Vorstand des Instituts für Versicherungswissenschaften e.V. an der Universität Leipzig, erklärt:
„Die Branche hat Sorgen um ihr Image, wenn sie Zahlungen etwa bei Betriebsschließungen verweigert, weil die abgeschlossene Versicherung das Pandemierisiko nicht beinhaltet. Die Art und Weise, wie die Versicherer mit Zahlungen umgehen, wie kulant sie sind und ob sie sich beispielsweise auch an sozialen Projekten rund um die Corona-Krise beteiligen, wird auch über ihr künftiges Image entscheiden. Gerade jetzt in der Krise haben die Versicherer die Chance, sich als Partner an der Seite der Kunden und der Gesellschaft als Ganzes zu positionieren – was langfristig positiv auf das Image einzahlen wird.“
Konsolidierung des Versicherungsmarktes erwartet
Ein weiterer Effekt der Corona-Krise dürfte mittel- bis langfristig eine Zunahme der M&A-Aktivitäten sein: 38 Prozent der Unternehmen erwarten, dass es zu einer beschleunigten Konsolidierung des Marktes kommen wird.
Thomas Korte dazu:
„Die Dauer der Krise könnte für einzelne Marktteilnehmer zu einer großen Herausforderung werden, der man gegebenenfalls nicht alleine gewachsen ist. Jedes Unternehmen sollte jetzt sein eigenes Portfolio und auch einen Verkauf von Beständen oder Beteiligungen prüfen, wenn sie einen zu geringen Wertbeitrag für die Unternehmensgruppe leisten. Auf der anderen Seite sollten interessierte strategische Investoren den Markt genau sondieren, denn es werden sich attraktive Akquisitionen oder auch partnerschaftliche Zusammenschlüsse und Fusionsüberlegungen ergeben.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nachhaltiger Handlungsdruck auf deutsche Versicherungswirtschaft
Corona: Versicherungsmitarbeiter erwarten Digitalisierungsschub
Positives Geschäftsjahr für die Lebens- und Krankenversicherer
Die aktuellen Branchenmonitore zeigen auf: Neben den bestehenden Herausforderungen, wie Niedrigzins, demografischer Wandel und Regulatorik, wirkte sich im Jahr 2021 auch die anhaltende Corona-Pandemie auf die Bilanzen der privaten Lebens- und Krankenversicherer aus.
Die wirtschaftliche Verfassung der Assekuranz
Die Neuauflage der „Branchenmonitore 2016 – 2021“ gibt einen umfassenden Einblick in die Geschäftsentwicklung der 50 größten Kompositversicherer und zeigt: insbesondere Extremwetterereignisse – wie die Flutkatastrophe im Ahrtal – schlugen sich in den Bilanzen der Schaden-/Unfallversicherer nieder.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.