Studie zeigt – Fintech-Szene in Deutschland wächst

Laut einer Studie der comdirect Bank existieren in Deutschland 898 Fintech-Unternehmen, also Start-ups, die neue Finanztechnologien entwickeln oder versuchen, bereits etablierte Produkte wie eine Kreditkarte durch neue Ansätze zu verbessern. 2017 wurden in Deutschland 118 Fintechs gegründet, 2018 waren es 127.

(PDF)
Laptop-Pfeile-334352574-AS-IgorLaptop-Pfeile-334352574-AS-IgorIgor – stock.adobe.com

Eine Aktualisierung der Barkow Consulting Fintech Money Map mit kompletten Daten für 2019 liegt noch nicht vor. Bis Ende September wurden im vergangenen Jahr 53 Finanz-Startups offiziell registriert. Dies sind elf Fintechs mehr als im Vorjahreszeitraum. Als Grund dafür nennt die Comdirect Bank den sogenannten „Tarnkappenmodus“, bei dem viele Start-ups aus Angst vor möglichen Klonen ihren Launch erst unmittelbar vor dem Erreichen der Produktreife bekannt geben.

Immobilien- und Finanzierung-Fintechs weiterhin führend

Fintechs aus dem Immobilienbereich (Proptech) sind mit insgesamt 202 Unternehmen weiterhin führend. Auf dem zweiten Platz liegen Start-ups, deren Portfolio Finanzierungen, Firmenkonten und andere Produkte für Unternehmen anbietet. Der Bereich Blockchain hat es durch sein Wachstum von 111 Prozent innerhalb von nur zwei Jahren erstmals unter in den Top 5 geschafft. In diesem Bereich sind in der Bundesrepublik 76 Start-ups aktiv. Insgesamt ist die Zahl der Start-ups von Ende 2017 bis September 2019 um 25 Prozent gewachsen.

Arno Walter, Vorstandsvorsitzender der comdirect Bank:

„Wir sehen in allen Bereichen ein konstantes Wachstum – auch wenn die jüngsten Meldungen über Fusionen und Übernahmen etwas Anderes vermuten lassen. Neue Technologien, aber auch regulatorische Vorgaben wie PSD II bieten vielfältige Möglichkeiten für junge Unternehmen. Zunehmend wird es dabei darauf ankommen, Finanz-Lösungen noch stärker in das Leben der Nutzer einzubinden und die Grenzen der unterschiedlichen Industrien aufzulösen. Banken und Fintechs stiften damit einen nachhaltigen Mehrwert für ihre Kunden.“

Investitionen in Fintechs deutlich gestiegen

Neben der Anzahl der Neugründungen sind auch Investitionen in deutsche Fintechs deutlich angestiegen. 2019 wurden in nur neun Monaten 1,289 Milliarden Euro Risikokapital ausgeschüttet. Die Gesamtinvestitionen des Jahres 2018 von 1,158 Milliarden Euro wurden damit in nur drei Quartalen übertroffen.

Arno Walter:

„Die Fintech-Branche ist die treibende Kraft des deutschen Venture Capital-Marktes. Mit 36 Prozent entfällt mehr als jeder dritte Euro, den Investoren in heimische Start-ups stecken, auf den Finanzbereich.“

Obwohl Fintechs aus der Finanzaggregations-Kategorie zahlenmäßig den kleinsten Anteil haben, konnten diese Unternehmen mit 23 Prozent des Risikokapitals mit deutlichem Abstand am meisten Investoren von sich überzeugen. Das gute Abschneiden ist auf wenige aber dafür sehr hohe Finanzierungsrunden zurückzuführen. Insurtech, Investment und Proptech liegen mit 17 Prozent, 16 Prozent und 15 Prozent auf den Plätzen zwei bis vier. Überraschend ist hingegen, dass Fintechs aus der Finanzierungs-Kategorie mit elf Prozent des investierten Risikokapitals nur noch auf Platz fünf liegen. In den Vorjahren konnte diese Kategorie noch das meiste Risikokapital von Investoren einsammeln.

23 Prozent des investierten Risikokapitals erhielten Start-ups aus Finanzaggregations-Kategorie, die somit mit deutlichem Abstand den ersten Platz belegen.

Berlin weiterhin beliebtester Standort

Bei der Standortsuche fällt die Wahl laut der Studie der comdirect Bank weiterhin am häufigsten auf Berlin. Ein Drittel aller Gründungen im Zeitraum 2018 und 2019, dies entspricht 61 Fintechs, entfielen auf die Hauptstadt. Beim ausgeschütteten Risikokapital haben Fintechs in Berlin in diesem Zeitraum sogar 1,77 Milliarden Euro der gesamten 2,5 Milliarden Euro erhalten.

Arno Walter:

„Berlin spielt in Sachen Fintech weiterhin in einer eigenen Liga. In der Hauptstadt sind mehr Fintechs ansässig als in München, Frankfurt und Hamburg zusammen. Auch bei der Zahl der Gründungen und dem investierten Risikokapital ist Berlin die klare Nummer eins.“

Auf den Plätzen zwei bis vier gibt es zwischen München (25 Fintech-Gründungen), Frankfurt (23 Fintech-Gründungen) und Hamburg (21 Fintech-Gründungen) nur geringe Abstände. Deutliche Unterschiede gibt es bei den Städten aber bei der Einwerbung von Risikokapital. München und Hamburg liegen hier mit 230 beziehungsweise 189 Millionen Euro im Studienzeitraum deutlich vor Hamburg, dessen Fintechs nur Investitionen in Höhe von 42 Millionen Euro erhielten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Bitcoin on motherboard,3d rendering,conceptual image.Bitcoin on motherboard,3d rendering,conceptual image.Shuo – stock.adobe.comBitcoin on motherboard,3d rendering,conceptual image.Shuo – stock.adobe.com
Finanzen

"Das Bitcoin Halving wird ein Non-Event"

Über 19,5 Mio. Bitcoin von insgesamt 21 Mio. wurden schon gemined, sodass die neu auf den Markt kommenden BTCs bereits jetzt schon keine großen Auswirkungen haben. Es sind die langfristigen Entwicklungen, die sich aus dem Halving ergeben, die von Interesse sind.

Chain  Freedom And Separation ConceptChain Freedom And Separation ConceptS... – stock.adobe.comChain Freedom And Separation ConceptS... – stock.adobe.com
Produkte

Die Rolle der Blockchain im Finanzwesen

Um Kundenbedürfnisse zu erfüllen, werden neue Technologien immer wichtiger. FinTechs nutzen bereits das Potenzial der Blockchain und legen damit die Messlatte für moderne Banken hoch auf.

Mann-Dominos-229205360-AS-fran-kieMann-Dominos-229205360-AS-fran-kieMann-Dominos-229205360-AS-fran-kie
Finanzen

„Progressive Twenties“ bringen massive Umwälzungen für Investoren

Die 2020er Jahre stehen im Zeichen einer progressiven Beschleunigung, die einen massiven Veränderungsdruck auch auf die Finanzmärkte ausübt. Über die Chancen und Risiken der Great Progression für professionelle Investoren sprachen Experten in der vergangenen Woche auf der 34. FERI Tagung. Im Fokus standen dabei entscheidende Megatrends, die ein enormes disruptives Potential besitzen, aber auch attraktive Investmentchancen bieten. Dr. Heinz-Werner Rapp, Vorstand und Chief Investment Officer von ...
Der BVI checkt: Was planen CDU/CSU, Grüne, SPD, FDP, Linke und AfD für den Finanzmarkt?Foto: AdobestockDer BVI checkt: Was planen CDU/CSU, Grüne, SPD, FDP, Linke und AfD für den Finanzmarkt?Foto: Adobestock
Finanzen

BVI checkt Bundestagswahlprogramme

Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. Was die Parteien erreichen wollen, beschreiben sie in den kürzlich beschlossenen Wahlprogrammen. Im Fokus stehen eine moderne Wirtschaftspolitik, insbesondere der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die Lehren aus der Pandemie, soziale Gerechtigkeit, Steuern und Bildung. 
Roboter-Hand-340489680-AS-willyamRoboter-Hand-340489680-AS-willyamwillyam – stock.adobe.comRoboter-Hand-340489680-AS-willyamwillyam – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Das sind die besten Robo-Advisor

FinTech-Unternehmen oder Banken versprechen ihren Kunden mithilfe von Robo-Advisor eine komfortable Art der Geldanlage. Insgesamt gelingt dies den digitalen Produktlösungen auch gut, aber es gibt auch Schwachpunkte.
Laptop-Haende-Muenzen-196715656-FO-fox17Laptop-Haende-Muenzen-196715656-FO-fox17fox17 / fotolia.comLaptop-Haende-Muenzen-196715656-FO-fox17fox17 / fotolia.com
Finanzen

Financial Services Summit: Herausforderungen der Finanzbranche

Über die aktuelle Situation und die Zukunft der Versicherungs- und Bankenbranche haben rund 250 Führungskräfte und Experten aus dem Finanzsektor auf dem zweiten „Financial Services Summit“ diskutiert.

Mehr zum Thema

Bei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabayBei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabay
Finanzen

Die beliebtesten Geldanlagen 2024/2025

Immobilien, Tagesgeld, Gold und Fonds sind die Favoriten der Deutschen für das kommende Jahr. Sicherheit bleibt der wichtigste Faktor bei der Geldanlage.

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabayDas Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabay
Finanzen

Revolut startet kostenfreie ETF-Sparpläne in Deutschland

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot im Bereich Kapitalmarktanlagen.

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.