FinTech-Unternehmen oder Banken versprechen ihren Kunden mithilfe von Robo-Advisor eine komfortable Art der Geldanlage. Insgesamt gelingt dies den digitalen Produktlösungen auch gut, aber es gibt auch Schwachpunkte.
Dies geht aus einer Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität im Auftrag des Nachrichtensenders ntv hervor. Hierfür wurden 18 Robo-Advisor getestet.
Die analysierten Robo-Advisor erreichen im Schnitt ein gutes Ergebnis. Die Anlageplaner der Banken erreichen 79,7 Punkte, die der Fintech-Unternehmen 77,3 Punkte. Die meisten der Anbieter verfügen über informative und nutzerfreundliche Websites, die den Interessenten über die Funktionsweise, die Gebühren oder auch die Anlagestrategien nicht im Unklaren lassen.
User Experience: Große Unterschiede werden sichtbar
Bei einem Großteil der Robo-Advisor gestaltet sich der Nutzungsprozess schnell und einfach. Die Anwendungen werden im überwiegenden Maße auch als komfortabel und kundenfreundlich bewertet.
Einige Anbieter fielen im Vergleich allerdings ab, etwa wegen der fehlenden Abfrage der persönlichen Anlageziele. Auch die aktuelle finanzielle Situation des Anlegers wird oft nur unzureichend ermittelt: So erfolgt bei elf von 18 Robo-Advisor-Lösungen keine Frage nach aktuellen finanziellen Verpflichtungen und bei neun Anbietern bleiben bestehende Anlagen des Nutzers unberücksichtigt.
Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität, dazu:
„Online-Anlageberater ermöglichen Privatkunden eine professionelle und einfache Geldanlage. Allerdings deckt die User-Experience-Analyse auf, dass nicht alle Robo-Advisor die finanzielle Situation der Nutzer ausreichend erfragen, was Auswirkungen auf den Erfolg der Anlagestrategie haben kann.“
Die besten Robo-Advisor von FinTechs
Growney ist mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ Testsieger unter den FinTechs. Mit umfangreichen Informationen auf der Website und mit einer guten Sicherheitsaufklärung während des Informations- und Einstiegsprozesses punktet der Anbieter. Die Produktlösung ist beim Nutzungserlebnis im Anbietervergleich zudem führend. Der Abfrageumfang zur gewünschten Anlage sowie die Informationen zum Anlagevorschlag kristallisieren sich bei der Nutzung als besondere Stärken heraus.
Auf dem zweiten Rang folgt Whitebox, ebenfalls mit einem sehr guten Gesamtergebnis. Der im FinTech-Vergleich beste Internetauftritt überzeugt durch einen sehr hohen Informationswert. So sind die Erklärung des Funktionsprinzips und die Gebühreninformationen nutzerfreundlich auf der Startseite platziert. Whitebox bietet zudem einen Rückrufservice. Auch der Informations- und Einstiegsprozess in die Produktlösung wird ausgesprochen gut bewertet.
Scalable Capital belegt den dritten Rang (Qualitätsurteil: „sehr gut“). Im Internetauftritt sowie dem Nutzungserlebnis liegen die besonderen Stärken dieses Robo-Advisors.
Die besten Robo-Advisor von Banken
Bevestor (Deka Bank) geht mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ als Testsieger bei den Banken hervor. Insbesondere im Bereich Information und Produkteinstieg überzeugt der Robo-Advisor und erzielt den Bestwert der Branche. Die Website ist intuitiv navigierbar und bedienungsfreundlich gestaltet; die Kosten des Anlageplaners werden sehr verständlich dargestellt. Bei der Nutzung fallen unter anderem die schnelle Durchführbarkeit sowie die ausführlichen Informationen zum Anlagevorschlag positiv ins Gewicht.
Auf den zweiten Platz kommt Fyndus (Stadtsparkasse Düsseldorf), ebenfalls mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“. Im Informations- und Einstiegsprozess sind die Produktinformationen leicht zugänglich und der Gesamteindruck wird von Testerseite als ausgesprochen vertrauenserweckend bewertet. Zudem besticht die komfortable Nutzung.
Visualvest (Union Investment Service Bank) erreicht mit einem sehr guten Gesamtergebnis Rang drei. Neben der schnellen und einfachen Nutzung des Robo-Advisors punktet auch der besonders informative Internetauftritt.
https://www.experten.de/2019/06/28/deutsche-werden-offener-gegenueber-neuen-digitalen-trends/
Themen:
LESEN SIE AUCH
DISQ: Die Bank des Jahres 2020
Die besten Smart-Payment-Anbieter
Finanz-Award 2020: Top-Unternehmen in puncto Zinsen, Leistungen und Service
Deutscher Versicherungs-Award 2021
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bKV-Scoring 2025: Neue Kriterien, klare Differenzierungen und 300 bewertete Tarife
Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse. Für den „ASCORE Navigator“ hat das Analysehaus 300 bKV-Tarife von insgesamt 19 Gesellschaften unter die Lupe genommen – eine Gesellschaft mehr als im Vorjahr.
Scoring-Update 2025: ASCORE bewertet Private Haftpflicht, Diensthaftpflicht und Cyber neu
ASCORE Analyse hat den aktuellen Scoring-Jahrgang 2025 für die Produktbereiche Private Haftpflicht, Diensthaftpflicht und Cyberversicherung vorgestellt. Dabei flossen zahlreiche neue Bewertungskriterien und aktualisierte Benchmarks ein – ein Schritt, der sowohl der Marktentwicklung als auch veränderten Kundenbedürfnissen Rechnung tragen soll.
„Exzellente Beratung ist kein Zufall“: Diese Versicherer überzeugen im Urteil der Kunden
Ob Altersvorsorge, Rechtsschutz oder Kfz: Kunden legen großen Wert auf kompetente Beratung. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Versicherer in Sachen Fachberatung besonders überzeugen – und welche Trends sich daraus ableiten lassen.
PHV-Rating 2025: Schutz wird besser – Beratung bleibt entscheidend
Franke und Bornberg haben 2025 über 600 Privathaftpflicht-Tarife analysiert. Immer mehr Produkte überzeugen durch starke Leistungen – doch wichtige Lücken bestehen weiter, insbesondere bei Basistarifen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.