Aufgrund der abschwächenden Rentabilität der Unternehmen infolge des pandemiebedingt herausfordernden operativen Umfelds hat die Ratingagentur Moody’s Investors Service den Ausblick für die globale Rückversicherungsbranche von stabil auf negativ geändert.
James Eck, Vice President - Senior Credit Officer bei Moody’s, erläutert:
„Die Unsicherheit über die Schadenhöhen, die sich letztlich aus dem Coronavirus ergeben werden, gepaart mit den niedrigen Zinsen, einem sinkenden Ergebnisbeitrag aus der Abwicklung von Schadenreserven und steigende Kosten für Retrozessionsdeckungen werden die Rentabilität der Rückversicherer in den nächsten 12 bis 18 Monaten allesamt beeinträchtigen, obwohl das Preisumfeld für Rückversicherer sich deutlich erholt hat. Die jährlichen Budgets für die Regulierung katastrophaler Schadensereignisse ist angesichts coronabedingter Versicherungsfälle und anderer Katastrophen bei vielen Unternehmen bereits zum Teil aufgezehrt.“
Derzeit lässt sich noch nicht abschätzen, in welcher Höhe die Rückversicherungsbranche am Ende tatsächlich durch die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie getroffen sein wird. Die Krise betrifft eine Vielzahl von Versicherungssparten und Regionen. Insbesondere bei Schadenfällen aus Betriebsunterbrechungsversicherungen ist in vielen Fällen noch strittig, ob Versicherungsschutz gegeben ist. Darüber hinaus bestehen erheblichen Risiken im Hinblick auf die weitere gesamtwirtschaftliche Entwicklung.
Auch wenn sich Schäden aus Deckungen für die Absage von Veranstaltungen, Sachversicherung, Reise-, Unfall- und Krankenversicherung, die mit Beginn des Lockdowns ab März dieses Jahres eintraten, sich zum jetzigen Zeitpunkt vergleichsweise gut bewerten lassen sollten, werden dennoch auf die Rückversicherer in den kommenden Quartalen zusätzliche Belastungen zukommen.
Klimawandel bringt längerfristige Herausforderungen
Wetterbedingte Katastrophenereignisse kommen angesichts steigender Temperaturen und Meeresspiegel immer häufiger vor.
Dies stellt die Rückversicherer vor Herausforderungen beim Risikomanagement in Verbindung mit der Bewertung, Bemessung und Minderung von Katastrophenrisiken und steigert die Volatilität der Unternehmensergebnisse.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Corona wirkt sich auf Risikowahrnehmung der Deutschen aus
Wie Corona die Versicherungswirtschaft beeinflusst
Tipps für den richtigen Umgang mit der Alltagsmaske
R+V hilft, den Warenverkehr zu sichern
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.