Aufgrund der abschwächenden Rentabilität der Unternehmen infolge des pandemiebedingt herausfordernden operativen Umfelds hat die Ratingagentur Moody’s Investors Service den Ausblick für die globale Rückversicherungsbranche von stabil auf negativ geändert.
James Eck, Vice President - Senior Credit Officer bei Moody’s, erläutert:
„Die Unsicherheit über die Schadenhöhen, die sich letztlich aus dem Coronavirus ergeben werden, gepaart mit den niedrigen Zinsen, einem sinkenden Ergebnisbeitrag aus der Abwicklung von Schadenreserven und steigende Kosten für Retrozessionsdeckungen werden die Rentabilität der Rückversicherer in den nächsten 12 bis 18 Monaten allesamt beeinträchtigen, obwohl das Preisumfeld für Rückversicherer sich deutlich erholt hat. Die jährlichen Budgets für die Regulierung katastrophaler Schadensereignisse ist angesichts coronabedingter Versicherungsfälle und anderer Katastrophen bei vielen Unternehmen bereits zum Teil aufgezehrt.“
Derzeit lässt sich noch nicht abschätzen, in welcher Höhe die Rückversicherungsbranche am Ende tatsächlich durch die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie getroffen sein wird. Die Krise betrifft eine Vielzahl von Versicherungssparten und Regionen. Insbesondere bei Schadenfällen aus Betriebsunterbrechungsversicherungen ist in vielen Fällen noch strittig, ob Versicherungsschutz gegeben ist. Darüber hinaus bestehen erheblichen Risiken im Hinblick auf die weitere gesamtwirtschaftliche Entwicklung.
Auch wenn sich Schäden aus Deckungen für die Absage von Veranstaltungen, Sachversicherung, Reise-, Unfall- und Krankenversicherung, die mit Beginn des Lockdowns ab März dieses Jahres eintraten, sich zum jetzigen Zeitpunkt vergleichsweise gut bewerten lassen sollten, werden dennoch auf die Rückversicherer in den kommenden Quartalen zusätzliche Belastungen zukommen.
Klimawandel bringt längerfristige Herausforderungen
Wetterbedingte Katastrophenereignisse kommen angesichts steigender Temperaturen und Meeresspiegel immer häufiger vor.
Dies stellt die Rückversicherer vor Herausforderungen beim Risikomanagement in Verbindung mit der Bewertung, Bemessung und Minderung von Katastrophenrisiken und steigert die Volatilität der Unternehmensergebnisse.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Corona wirkt sich auf Risikowahrnehmung der Deutschen aus
Wie Corona die Versicherungswirtschaft beeinflusst
Tipps für den richtigen Umgang mit der Alltagsmaske
R+V hilft, den Warenverkehr zu sichern
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.