Wie Corona die Versicherungswirtschaft beeinflusst

Auch wenn COVID-19 nicht in der Versicherungswirtschaft die größte Katastrophe für die Branche verursacht hat, werden dennoch mehrheitlich negative Auswirkungen erwartet. Und auch der Wettbewerb wird härter.

(PDF)
Anzugtraeger-im-Armdruecken-246583266-AS-LIGHTFIELD-STUDIOSAnzugtraeger-im-Armdruecken-246583266-AS-LIGHTFIELD-STUDIOSLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com

Dies zeigen die Ergebnisse von zwei Online-Studien, durchgeführt von der globalen Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners im April und Juni 2020. Hierfür wurden leitende Angestellte in der Versicherungsindustrie aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden befragt.

Die Stimmung im Markt hat sich seit April insgesamt leicht verbessert. Trotzdem rechnen gleichzeitig fast alle Versicherer mit spürbaren negativen Folgen für die gesamte Branche. Mehr als jeder zweite Befragte erwartet negative Folgen mittleren Ausmaßes, im April waren es nur knapp 40 Prozent.

Rückgänge im Neugeschäft erwartet

69 Prozent der Versicherer nehmen inzwischen Rückgänge im Neugeschäft wahr. Im April waren es nur 50 Prozent. Die Einbrüche der Neugeschäftsprämien bewegen sich mehrheitlich in der Bandbreite von -fünf bis -20 Prozent. In der Online-Studie im April wurden die Auswirkungen noch geringer eingeschätzt. So können nur 13 Prozent der Versicherer von der Krise profitieren. Allerdings waren es im April mit elf Prozent noch weniger.

Insgesamt erwarten 86 Prozent der Versicherungshäuser statt einer Stabilisierung des Neugeschäfts in den nächsten Monaten Rückgänge in diesem Bereich. Von einer Stabilisierung gehen derzeit nur 15 Prozent der Versicherer aus.

Während aktuell noch 18 Prozent der Versicherer keine Auswirkungen auf ihr Neugeschäft feststellen, gehen lediglich fünf Prozent davon aus, dass dies unverändert bleibt. So liegen 70 Prozent der Versicherer im Neugeschäft hinter ihren Planzahlen. Nur knapp zehn Prozent der Versicherer sehen in den nächsten Monaten Chancen, das Neugeschäft zu steigern.

Erhebliche Schwierigkeiten im Neukunden- und Bestandsgeschäft

Vor allem der Vertrieb bewertet die aktuelle Situation in Hinblick auf die Neukundenansprache als äußerst dramatisch. Denn nahezu ausnahmslos geben Vertriebsrepräsentanten an, dass sich diese als schwierig gestaltet. Weiterhin zeigt sich bei der Mehrheit der Versicherer ein großes Problem bei der Pflege der Bestandskunden.

Dr. Dirk Schmidt-Gallas, Versicherungsexperte und Senior Partner bei Simon-Kucher, dazu:

„Eine pragmatische Vertriebsunterstützung ist jetzt wichtig, denn der Vertrieb sieht aktuell wesentliche Herausforderungen darin, die richtigen Kunden mit den richtigen Produkten zu adressieren und den Produktnutzen, der Situation angepasst, darzustellen. Helfen können hunting lists mit Produktempfehlungen und angepasste Verkaufsleitlinien.“

Produkt- und preisbezogene Maßnahmen werden zögerlich genutzt

Zur Bewältigung des Coronavirus werden über alle Versicherungssparten hinweg Produkt- und preisbezogene Maßnahmen immer noch wenig genutzt. Bei den Produktmaßnahmen überwiegen weiterhin die Anpassungen der Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) und die Entwicklung von Zusatzleistungen.

In der Industrieversicherung arbeiten derzeit 30 Prozent an neuen Produkten. Auffällig ist der hohe Anteil noch unentschlossener Versicherer, die Maßnahmen planen, aber diese inhaltlich noch ausdefinieren müssen.

Frank Gehrig, Partner bei Simon-Kucher, sagt:

„Es gilt jetzt zu verstehen, welche neuen Kundenbedürfnisse sich entwickeln und was sich verändert hat.“

Stefanie zur Horst, Senior Director bei Simon-Kucher, fügt hinzu:

„Die Produkt-Kommunikation sollte auf die neuen Bedürfnisse ausgerichtet werden und es braucht eine Übersetzung in neue Verkaufsstories und Kampagnen. Jetzt ist der Zeitpunkt, die Digitalisierung aller Vertriebswege anzugehen.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Businessman pointing arrow graph corporate future growth plan. Business development to success and growing growth year 2021 to 2022 conceptBusinessman pointing arrow graph corporate future growth plan. Business development to success and growing growth year 2021 to 2022 conceptMonster Ztudio – stock.adobe.comBusinessman pointing arrow graph corporate future growth plan. Business development to success and growing growth year 2021 to 2022 conceptMonster Ztudio – stock.adobe.com
Assekuranz

Ver­si­che­rer erwar­ten für 2022 Bei­trags­wachs­tum

Die deutsche Versicherungswirtschaft blickt vorsichtig optimistisch ins kommende Geschäftsjahr. Sie rechnet über alle Sparten hinweg mit steigenden Einnahmen.
Frau-Auto-Maske-338745201-AS-milanmarkovic78Frau-Auto-Maske-338745201-AS-milanmarkovic78milanmarkovic78 – stock.adobe.comFrau-Auto-Maske-338745201-AS-milanmarkovic78milanmarkovic78 – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Kfz-Versicherung: Höhere Wechselbereitschaft durch Corona

In diesem Jahr dürfte die Corona-Pandemie für ein deutlich stärkeres Wechselverhalten bei der Kfz-Versicherung sorgen. Und dadurch mittelfristig eine neue Preisdynamik im stagnierenden Kfz-Versicherungsmarkt auslösen.
Euro-Maßband-531526054-AS-salita2010Euro-Maßband-531526054-AS-salita2010salita2010 – stock.adobe.comEuro-Maßband-531526054-AS-salita2010salita2010 – stock.adobe.com
Assekuranz

Auswirkung der Inflation: Käuferstreik und Premiumnachfrage

Die Auswirkungen der Inflation kommen für Versicherer mit unterschiedlichen Ausprägungen: Während es bei den Lebensversicherungen zu einem regelrechten Käuferstreik kommt, sind in den Sachversicherungen Kunden bereit einen höheren Preis zu bezahlen.

Der Morgen nach der Ahr-FlutDer Morgen nach der Ahr-FlutHeinz – stock.adobe.comDer Morgen nach der Ahr-FlutHeinz – stock.adobe.com
Assekuranz

Trotz Corona und Flut: Versicherer mit soliden Er­geb­nissen

Die Corona-Pandemie und die Flutkatastrophe an der Ahr haben Spuren im Geschäftsergebnis der deutschen Versicherer hinterlassen. Erstmals seit 2013 schrieben die Unternehmen aus dem Bereich Schaden- und Unfallversicherung im vergangenen Jahr unterm Strich rote Zahlen. Die Versicherungswirtschaft insgesamt verbuchte 2021 über alle Sparten hinweg ein Beitragsplus von 1,1 Prozent (Vorjahr: 1,6 Prozent) auf 223,4 Milliarden Euro.
Piggybank With Eyeglasses And CalculatorPiggybank With Eyeglasses And CalculatorAndrey Popov – stock.adobe.comPiggybank With Eyeglasses And CalculatorAndrey Popov – stock.adobe.com
Produkte

Kalkulation der Riester-Renten: BDV fordert Überprüfung

Angesichts der weltweit beobachteten erhöhten Sterblichkeit durch die Corona-Pandemie erwarten Expert*innen eine Anpassung der Kalkulation der Risikotarife, zum Beispiel für die Risikolebensversicherung.
Impfstraße-2021-Daniel-MoellerImpfstraße-2021-Daniel-MoellerDaniel MöllerImpfstraße-2021-Daniel-MoellerDaniel Möller
Assekuranz

Impfstraße in Hannover für Assekuranz-Beschäftigte ist startklar

Die Versicherer in Hannover stehen mit einer eigenen Impfstraße in den Startlöchern, um die rund 12.000 Mitarbeiter*innen der Unternehmen gegen das Corona-Virus zu impfen.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.