LVM-Krankenversicherung: Jeder zweite Privatversicherte erhält Beitragsrückerstattung
Die LVM-Krankenversicherung zahlt ungefähr der Hälfte ihrer Privatkrankenversicherten einen Teil ihrer im Jahr 2019 gezahlten Beiträge zurück.
Insgesamt schüttet das Unternehmen circa 15,9 Millionen Euro aus. Davon profitieren diejenigen LVM-Privatversicherten, die im vergangenen Jahr wahlweise keinen Arzt besucht oder aber geringe ambulante Behandlungskosten selbst übernommen haben. Hierzu zählen auch Kunden, die sich erst im Laufe des vergangenen Jahres bei der LVM privat krankenversichert haben: Sie bekommen die Beitragsrückerstattung anteilig ausgezahlt.
Im Schnitt beträgt die Beitragsrückerstattung rund 590 Euro pro Vertrag. Sie beläuft sich auf bis zu vier, in einigen Tarifen sogar auf bis zu sechs Monatsbeiträge.
Von Vorteil ist diese Ausschüttung auch für diejenigen LVM-Privatversicherten, die selbst kein Geld zurückerhalten. Schließlich motiviert die Rückerstattung gesunde Kunden dazu, der LVM-Krankenversicherung treu zu bleiben. Und das wirkt sich positiv auf die Beitragsentwicklung aus.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zurich: Beitragsrückerstattung in der Kfz-Versicherung
uniVersa-Versicherte erhalten Bar-Beitragsrückerstattung
Beitragsrückerstattung bei SDK und Continentale
Wie Branded Content Marken helfen kann, Vertrauen aufzubauen und Kunden zu binden
Insbesondere im Finanzsektor steht Sponsored Content vielfach noch am Anfang. Dabei bietet Branded Content viel Potential und kann helfen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Wie das gelingen kann.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zurich und vfm starten Kooperation für die Ausschließlichkeit
Zurich und vfm haben eine neue Zusammenarbeit gestartet, um die Ausschließlichkeitsorganisation weiterzuentwickeln. Auf einer Veranstaltung in Pegnitz wurden die Weichen für die künftige Zusammenarbeit gestellt.
Allianz dominiert hybriden Versicherungsvertrieb
Deutsche Versicherer setzen zunehmend auf hybride Vertriebsstrategien, um Kunden optimal zu erreichen. Doch während einige Unternehmen große Fortschritte machen, hinken andere hinterher. Besonders beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz gibt es noch erheblichen Nachholbedarf.
„Die Versicherer müssen die Kosten senken – auch im Vertrieb“
Die Kompositversicherer stehen vor enormen Herausforderungen: Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 im Durchschnitt über 100 Prozent – ein Verlustgeschäft. Besonders betroffen sind Kfz- und Wohngebäudeversicherungen. Experten von Simon-Kucher fordern nun eine radikale Optimierung im Vertrieb, mehr Automatisierung und eine durchdachte Rabattstrategie.
Check24 in der Customer Journey von Versicherungskunden
Preisvergleichsportale wie Check24 beeinflussen zunehmend das Verhalten von Versicherungskunden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Verbraucher das Portal für eine erste Orientierung nutzen, während komplexere Produkte weiterhin eine persönliche Beratung erfordern.