LVM-Krankenversicherung: Jeder zweite Privatversicherte erhält Beitragsrückerstattung
Die LVM-Krankenversicherung zahlt ungefähr der Hälfte ihrer Privatkrankenversicherten einen Teil ihrer im Jahr 2019 gezahlten Beiträge zurück.
Insgesamt schüttet das Unternehmen circa 15,9 Millionen Euro aus. Davon profitieren diejenigen LVM-Privatversicherten, die im vergangenen Jahr wahlweise keinen Arzt besucht oder aber geringe ambulante Behandlungskosten selbst übernommen haben. Hierzu zählen auch Kunden, die sich erst im Laufe des vergangenen Jahres bei der LVM privat krankenversichert haben: Sie bekommen die Beitragsrückerstattung anteilig ausgezahlt.
Im Schnitt beträgt die Beitragsrückerstattung rund 590 Euro pro Vertrag. Sie beläuft sich auf bis zu vier, in einigen Tarifen sogar auf bis zu sechs Monatsbeiträge.
Von Vorteil ist diese Ausschüttung auch für diejenigen LVM-Privatversicherten, die selbst kein Geld zurückerhalten. Schließlich motiviert die Rückerstattung gesunde Kunden dazu, der LVM-Krankenversicherung treu zu bleiben. Und das wirkt sich positiv auf die Beitragsentwicklung aus.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zurich: Beitragsrückerstattung in der Kfz-Versicherung
uniVersa-Versicherte erhalten Bar-Beitragsrückerstattung
Beitragsrückerstattung bei SDK und Continentale
Wie Branded Content Marken helfen kann, Vertrauen aufzubauen und Kunden zu binden
Insbesondere im Finanzsektor steht Sponsored Content vielfach noch am Anfang. Dabei bietet Branded Content viel Potential und kann helfen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Wie das gelingen kann.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kundenmanagement im Wandel: Wie Versicherer Vertrauen schaffen
Beim Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen Leipzig diskutierten Branchenexperten, wie Versicherer den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden können. Im Mittelpunkt: die Rolle von Mitarbeitenden, Daten und Unternehmenskultur – sowie die Frage, ob mutiges Handeln wichtiger ist als perfekte Planung.
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Gen Z entdeckt Absicherung neu – Chancenoptimismus als Versicherungstreiber
Die junge Generation blickt wieder positiver in die Zukunft – und will sich besser absichern. Welche Rolle Lebensereignisse, Risikovorstellungen und TikTok spielen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.