Trainingsfahrt von Radfahrern: Wer haftet bei einem Unfall?

Bei Wettbewerben und sportlich angelegten Trainingsfahrten gibt es bei Unfällen einen Haftungsausschluss. Allerdings gilt dieser nicht, wenn sich zum Unfallzeitpunkt die Teilnehmergruppe bereits auseinandergezogen hatte und eine ruhige Phase der gemeinsamen Ausfahrt eingetreten war. In diesem Fall muss der Verursacher des Unfalls Schadensersatz zahlen. Dies urteilte das Oberlandesgericht Frankfurt.

(PDF)
Rennradfahrer-43991659-AS-Stefan-SchurrRennradfahrer-43991659-AS-Stefan-SchurrStefan Schurr – stock.adobe.com

Der Kläger, der Beklagte und 15 weitere Teilnehmer nahmen an einer Fahrradtour teil. Ein Streckenabschnitt wies ein Gefälle auf. Der Kläger fuhr neben einem anderen Teilnehmer, als der Beklagte versuchte, diese beiden Teilnehmer zu überholen. Er musste dafür auf den linken unbefestigten Seitenstreifen ausweichen und berührte dabei den neben dem Kläger Fahrenden. Es kam zu einer Kettenreaktion, die Radfahrer stürzten. Der Kläger schleuderte gegen einen Baum, zog sich erhebliche Verletzungen zu. Er verlangte Schadensersatz vom Unfallverursacher.

Keine typische sportliche Trainingsfahrt

Die Haftung ist nur ausgeschlossen, wenn sich das typische Risiko der gemeinsamen Trainingsfahrt im Pulk, im Windschatten mit geringem Abstand der hintereinander und nebeneinander fahrenden Teilnehmer realisiert. In diesem Fall war dies aber nicht so. Deswegen der Kläger dem Urteil des Oberlandesgerichts zufolge einen Anspruch auf Schadensersatz wegen des Unfalls. Mit dem fehlenden Sicherheitsabstand hat der Unfallverursacher die erforderliche Sorgfalt missachtet. Der Platz am linken Fahrbahnrand reichte für ein Überholen nicht aus. Selbst nach den eigenen Angaben des Beklagten hat der Abstand zum Lenker des anderen maximal 48 cm betragen. Wenn zudem noch berücksichtigt wird, dass die Körperbreite eines erwachsenen Mannes nicht mit der Lenkerbreite eines Rennrades identisch ist, war der Abstand tatsächlich noch geringerer. Zudem ist beim Überholen mit Schlenkern zu rechnen.

Grundsätzlich ist bei sportlichen Wettbewerben mit nicht unerheblichem Gefahrenpotenzial davon auszugehen, dass es keine Haftung bei einem Unfall gibt. Hintergrund hierfür ist, dass jeder Teilnehmer durch die typischen Risiken in gleicher Weise betroffen ist und es mehr oder weniger vom Zufall abhängt, ob er zu Schaden kommt oder anderen Schaden zufügt.

Diese Grundsätze gelten grundsätzlich auch beim Radfahren im Pulk bei einer Trainingsfahrt. Allerdings hat diese Situation hier nicht mehr vorgelegen. Zum Unfallzeitpunkt hat sich die Teilnehmergruppe bereits auseinandergezogen. Damit ist eine ruhige Phase der gemeinsamen Ausfahrt eingetreten. Ziel der Trainingsfahrt war es gewesen, schnell auf den Berg zu kommen und entspannt wieder herunterzurollen.

Urteil vom 12. März 2020 (Oberlandesgericht Frankfurt, AZ. 1 U 31/19)

https://www.experten.de/2020/04/06/weniger-fahrraddiebstaehle-in-2019/

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die Klägerin argumentierte, die Erstattung der Steuerlast sei lediglich der Ersatz eines „Steuerschadens“ und daher nicht steuerpflichtig.Die Klägerin argumentierte, die Erstattung der Steuerlast sei lediglich der Ersatz eines „Steuerschadens“ und daher nicht steuerpflichtig.Foto: Bundesfinanzhof/Andreas Focke
Urteile

BFH: Verdienstausfallentschädigungen und Steuererstattungen sind steuerpflichtig

Geschädigte, die Verdienstausfallentschädigungen erhalten, müssen nicht nur diese Zahlungen, sondern auch die Erstattung der darauf entfallenden Steuerlast versteuern. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem aktuellen Urteil entschieden.

Anzugtraeger-entlassen-282592256-DP-AndrewLozovyiAnzugtraeger-entlassen-282592256-DP-AndrewLozovyi
Urteile

Fristlose Kündigung wegen Veränderung von Kundendaten

Das LG Erfurt hatte sich mit der Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung des Handelsvertretervertrages durch einen Versicherer aufgrund willkürlicher Veränderungen und Löschungen von Kundendaten durch einen Handelsvertreter zu befassen.

Lawyer working in office. Law and justice conceptLawyer working in office. Law and justice conceptProxima Studio – stock.adobe.com
Urteile

Urteil: Keine Haftungsbeschränkung durch Vertragsklausel

Im Jahr 2021 betrafen Gerichtsentscheidungen häufig die Verletzung der Beratungspflicht durch Vermittler. Mit einem richtungsweisenden Urteil des LG Hamburg zu diesem Komplex befasst sich im dritten Teil der Studie „EUROPEAN OBSERVATORY“ das europäische Anwaltsnetzwerk der CPGA Europe.

Sad young businessman driving alone in his new carSad young businessman driving alone in his new carProstock-studio – stock.adobe.com
Urteile

Grob fahrlässiges Verhalten bei Parkflächennutzung

Besonders im Zusammenhang mit Kfz-Schäden, kann die Kaskoversicherung aufgrund des Verhaltens des Versicherten die Leistung kürzen. Das OLG Hamm urteilte, ob ein Leistungsausschluss möglich ist, wenn ein Versicherter mit einem Fahrzeug durch eine zu kleine Durchfahrt fährt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht