Digitalisierung: Sinnvolle Versicherungen für die Online-Branche

Der digitale Wandel verändert die Arbeitswelt. So entstehen immer mehr Jobs, von denen bis vor kurzem noch niemand gehört hat. Mit diesen Trendberufen des 21. Jahrhunderts sind völlig neue Risiken zutage getreten. Jährlich fallen viele Unternehmen der ansteigenden Cyber-Kriminalität zum Opfer – die finanziellen Schäden liegen meistens in schwindelerregenden Höhen. Ein umfassender Versicherungsschutz in der Digitalbranche ist wichtig, doch was ist dabei wirklich sinnvoll?

(PDF)
Mann-Icons-89811055-AS-ra2-studioMann-Icons-89811055-AS-ra2-studiora2 studio – stock.adobe.com

Berufe im digitalen Bereich

Jobs in der Online-Branche sind oftmals so neu, dass es größtenteils keine konkrete Ausbildung gibt. Die meisten Menschen, die im digitalen Bereich tätig sind, sind Quereinsteiger mit technischem Vorwissen und kreativem Denken. Beispiele für digitale Berufe sind die folgenden:

  • Social Media Manager füllen Social Media-Kanäle mit sinnvollen Inhalten, um mit Kunden in Kontakt zu treten und ihnen einen Mehrwert zu bieten.
  • E-Learning-Konzepter: Das Lernen per App, Online-Weiterbildung und Unis ohne Präsenz wird immer beliebter. Ein E-Learning-Konzepter ist dafür verantwortlich, dass Bildung online möglich ist. Er erstellt Lernkonzepte, die problemlos online umsetzbar sind.
  • Virtueller Assistent (VA): In der heutigen Digitalisierung verändern sich die Bürostrukturen. Früher gab es noch eine Sekretärin – heute ist es der virtuelle Assistent. Er ist für das Erledigen anfallender Aufgaben im digitalen Bereich zuständig.

Versicherungsschutz für digitale Berufe

Hackerangriffe, Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung und elektronische Schäden: Es gibt viele Gefahren, die in der Onlinewelt regelrecht an jeder Ecke lauern. Deshalb ist ein passender Versicherungsschutz für digitale Unternehmen ein Muss. Dazu gibt es einige Versicherungsformen, die speziell für Unternehmen im digitalen Bereich entwickelt wurden.

Versicherungen für die Arbeit in der Digitalbranche sind nach dem Prinzip des Baukastensystems aufgebaut. Ein Basis- bzw. Mindestschutz kann mit Zusatzleistungen erweitert werden. So wählen Unternehmen ihre Versicherung nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen aus. Die folgende Infografik zeigt die einzelnen Versicherungsoptionen, die es für digitale Berufe gibt.

Mit dem Basisschutz, das heißt der Media-Haftpflichtversicherung, ist Arbeitgebern und -nehmern in der Digitalbranche schon sehr geholfen. Ein noch umfassenderer Schutz bietet sich allerdings, wenn nicht nur die Mindestversicherung, sondern auch weitere Versicherungen abgeschlossen werden.

1. Media-Haftpflichtversicherung

Die Media-Haftpflicht ist der Basis- oder Mindestschutz und empfiehlt sich für alle digitalen Berufe. Mit dieser Versicherungsform schützen sich unter anderen Blogger, Web- und Kommunikationsdesigner und Texter umfassend vor Vermögensschäden, die bei Kunden entstanden sind (zum Beispiel Programmierfehler). Außerdem greift die Mediahaftpflicht bei Marken- und Urheberrechtsverletzungen.

2. IT-Haftpflichtversicherung

Die IT-Haftpflichtversicherung ist ähnlich wie die Haftpflichtversicherung. Der einzige Unterschied liegt darin, dass sie sich speziell an Berufe in der IT-Branche richtet. So lohnt sie sich für alle Unternehmen, Gründer, Selbstständige und Freelancer in der Informationstechnologie und Telekommunikation. Die IT-Haftpflichtversicherung schaltet sich ein, wenn zum Beispiel Vermögensschäden gegenüber Kunden entstehen. Das kann beim Umgang mit Soft- und Hardware passieren.

3. M&A-Versicherung

Die Abkürzung M&A steht für „Merger & Acquisitions“. Diese Versicherungsform hat zum Ziel, eine gewisse Transaktionssicherheit bei Firmenzusammenschlüssen (Fusionen) und Übernahmen zu schaffen. Somit wird man als Käufer gegen Risiken, die nach Übernahme oder Fusion entstehen können, abgesichert. Die M&A-Versicherung greift etwa bei Steuernachforderungen und Garantieverletzungen.

4. eCommerce-Versicherungen

Zu den eCommerce-Versicherungen zählen die Portal- und Webshopversicherung. Die Portalversicherung bietet ausreichenden Schutz für Websites, Online-Datenbanken und Social-Media-Plattformen. Zudem greift sie bei Rechtsverletzungen, die beim Verlinken auf andere Seiten entstehen können.

Die Webshopversicherung ist die optimale Versicherung für den Online-Handel. Hier kann es schon bei kleinen Fehlern zu großen finanziellen Schäden kommen. So greift die Webshopversicherung beispielsweise bei entstandenen Kosten durch Verstöße gegen die Preisangabenverordnung, das Marken- und Urheberrecht und die Datenschutzgrundverordnung.

5. Elektronikversicherung

In digitalen Berufen spielen Computer und Co. eine entscheidende Rolle. Ein noch so vorsichtiger Umgang mit dem IT-Equipment kann mögliche Schäden niemals vollständig aus dem Weg räumen. Besonders Unternehmen mit einer hochwertigen IT sollten eine passende Versicherung abschließen, um ihre technische Ausrüstung ausreichend abzusichern.

Die Elektronikversicherung greift bei Schäden, die an verschiedenen elektronischen Geräten und Anlagen entstanden sind. Die Grunddeckung umfasst den Schutz vor Kosten, die u.a. durch Bedienungs- und Konstruktionsfehler, Wasserschäden und Einbruchdiebstahl aufkommen. Zusätzlich greift die Elektronikversicherung, wenn aus der eigenen Unachtsamkeit Schäden hervorgehen.

6. Cyber- und Hackerversicherung

Einbrüche passieren in der Realität und der virtuellen Welt gleichermaßen. Jährlich sind viele Unternehmen von Hackerangriffen betroffen. Vor allem sind es jene kleine und große Firmen, die mit sensiblen Kundendaten (zum Beispiel Kreditkartenangaben) arbeiten.

Durch Angriffe aus dem Internet können Daten verschlüsselt werden oder vollends verloren gehen. Schlimmstenfalls kommt das Unternehmen zum Stillstand. Die Cyber- und Hackerversicherung schützt Online-Unternehmen vor genau diesen digitalen Überfällen.

7. DSGVO-Versicherung

Der richtige Umgang mit Kundendaten wird von der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) geregelt. Ein Verstoß gegen diese Richtlinien kann schnell passieren – deshalb lohnt sich eine passende Versicherung. Die DSGVO-Versicherung wirkt bei Personen- und Sachschäden. Außerdem greift sie bei immateriellen Vermögensschäden, das heißt bei entstandenen Kosten, die weder Personen- noch Sachschäden zugeordnet werden können.

Fazit: Umfassende Versicherungen für die Digitalbranche

Mit der zunehmenden Digitalisierung entstehen nicht nur neue Berufe, sondern auch neue Risiken. Rechtsverletzungen, Hackerangriffe und beschädigtes IT-Equipment sind Gefahren, vor denen sich jedes kleine und große Online-Unternehmen schützen sollte. Diese Versicherungen bieten einen umfassenden Schutz vor finanziellen Schäden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Close up of woman eye in process of scanningClose up of woman eye in process of scanningSergey Nivens – stock.adobe.comClose up of woman eye in process of scanningSergey Nivens – stock.adobe.com
Digitalisierung

Gefährliche Gleichsetzung: IT- und Cyber-Gefahren

Die Risiken der digitalen Welt werden oft vereinfacht dargestellt, um sie für Laien anschaulich zu erklären – dabei geraten manche Begrifflichkeiten durcheinander.
Digital transformation concept.Digital transformation concept.metamorworks – stock.adobe.comDigital transformation concept.metamorworks – stock.adobe.com
Digitalisierung

Baobab Insurance steigt in den Haftpflicht-Markt ein

Das InsurTech Baobab Insurance bringt ein weiteres Versicherungsprodukt auf den Markt. Die neue Haftpflichtdeckung für IT-, Software-, Technologie- und Telekommunikationsunternehmen wird mit Deckungssummen von bis zu 15 Millionen Euro für Unternehmen in Deutschland und Österreich mit bis zu 200 Millionen Euro Umsatz angeboten.

Abstract circuit brain backgroundAbstract circuit brain backgroundpeshkova – stock.adobe.comAbstract circuit brain backgroundpeshkova – stock.adobe.com
Cyber

KI sorgt für volle Auftragsbücher und ein breiteres Risikoprofil

Größere Risiken in der IT-Branche: Komplexe Anforderungen und ein rasantes Entwicklungstempo erweitern die Rolle vieler IT-Dienstleister vom operativen Umsetzer zum strategischen Mitgestalter der digitalen Transformation und zum Full-Service-Anbieter.

Robotic man cyborg face representing artificial intelligence 3DRobotic man cyborg face representing artificial intelligence 3DRobotic man cyborg face representing artificial intelligence 3D
Assekuranz

KI – eine Chance für die Versicherungswirtschaft

Künstliche Intelligenz als technologischer Entwicklungsschritt, eröffnet der Versicherungswirtschaft viele Chancen. Dafür bedarf es aber geeigneter Regulierungen sowie technologieoffener Kontrollmechanismen. Aktuarinnen und Aktuare können einen wichtigen Beitrag leisten, um KI in der Branche zu etablieren.

Schild-Schloss-Netzwerk-5642004-PB-CoolVid-ShowsSchild-Schloss-Netzwerk-5642004-PB-CoolVid-ShowsCoolVid-Shows – pixabay.comSchild-Schloss-Netzwerk-5642004-PB-CoolVid-ShowsCoolVid-Shows – pixabay.com
Gewerbeschutz

Baloise aktualisiert Cyberversicherung

Die neue Cyber-Police weist einige Neuerungen auf, die insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen interessant sind. Zum Beispiel bei der Betriebsunterbrechung: durch den Ausfall von Dienstleistern werden jetzt Schäden übernommen, die durch den Ausfall unentgeltlich genutzter Clouds entstehen.

Puzzle-Pfeil-271598732-DP-AndrewLozovyiPuzzle-Pfeil-271598732-DP-AndrewLozovyiPuzzle-Pfeil-271598732-DP-AndrewLozovyi
Wirtschaft

Unternehmensakquise als einzige Überlebensstrategie

Transformationsprozesse führen zwar zu einem hohen Aufwand mit tiefgreifenden Veränderungen, sind jedoch essenziell, damit Unternehmen zukunftsfähig bleiben. In der aktuellen Situation sind Unternehmenskäufe nicht nur eine Option, sondern oft die einzige Überlebensstrategie für Unternehmen.

Mehr zum Thema

Ralf Beißer, Vorstandssprecher der Neue Rechtsschutz-VersicherungNRVRalf Beißer, Vorstandssprecher der Neue Rechtsschutz-VersicherungNRV
Gewerbeschutz

Pflicht zur Dokumentenaufbewahrung: Worauf Firmen achten müssen

Aller Digitalisierung zum Trotz, müssen bestimmte Dokumente laut Steuer- und Handelsrecht in Papierform aufbewahrt werden. Welche Dokumente Firmen unbedingt behalten müssen, wie lange diese aufzubewahren sind und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind, erläutern Birgit Weiß von der NÜRNBERGER Versicherung und Ralf Beißer von der Neue Rechtsschutz-Versicherung.

Alexas_Fotos / pixabayAlexas_Fotos / pixabay
Gewerbeschutz

Warentransport: Risiken durch nicht deklarierte Vertragsinhalte

Wie sichert man das Steuerprivileg bei der Warentransportversicherung? Und worauf ist dabei zu achten? Robert Armstroff, Head of TecLine & Marine bei MRH Trowe, erklärt es im Gastbeitrag. Der Text erschien zuerst im expertenReport 10/24.

geralt / pixabaygeralt / pixabay
Gewerbeschutz

Schutz von geistigem Eigentum: So sichern KMU ihre Ideen ab

Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ihre innovativen Ideen und Geschäftskonzepte vor Diebstahl und Nachahmung schützen? Florian Lampe von der Neuen Rechtsschutzversicherung erklärt es.

My new development projectMy new development projectSergey Nivens – stock.adobe.comMy new development projectSergey Nivens – stock.adobe.com
Gewerbeschutz

Aktuelles Rating zur Betriebshaftpflichtversicherung

eXulting veröffentlicht das Update zur Betriebshaftpflichtversicherung. Insgesamt 626 Tarife wurden für die Sparten Baugewerbe, Handwerk, Gastronomie und medizinische Nebenberufe ausgewertet, um die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr bei Markt- und Produktentwicklungen aufzuzeigen.

Paragraph sign on protection shieldParagraph sign on protection shieldelectriceye – stock.adobe.comParagraph sign on protection shieldelectriceye – stock.adobe.com
Gewerbeschutz

ROLAND baut Universal-Straf-Rechtsschutz für Unternehmen aus

Der Rechtsschutz-Experte legt das Produkt für Gewerbekunden mit deutlich erweiterten und neuen Leistungen auf. Das Angebot ist in dieser Form einzigartig im deutschen Markt und bietet auch einen Schutz gegen langwierige und teure Straf- oder Ordnungswidrigkeitsverfahren.

Warenhaus-5635000-PB-tianya1223Warenhaus-5635000-PB-tianya1223tianya1223 – pixabay.comWarenhaus-5635000-PB-tianya1223tianya1223 – pixabay.com
Gewerbeschutz

Versicherung und Gewährleistung bei spezialisierter Industrietechnik

Technologien und Maschinen in der Industrietechnik sind hochkomplex und kostspielig. Dadurch erhöht sich der Bedarf für den Versicherungsschutz und klar definierte Gewährleistungsregelungen, um finanzielle Verluste durch Risiken wie Maschinenbruch, Betriebsausfälle oder auch Haftungsansprüche zu vermeiden.