Digitalisierungsschub in der Versicherungsbranche

Eines der Top-Themen in der Versicherungsbranche ist die Digitalisierung. So treiben die Unternehmen in zahlreichen Bereichen diese voran: Sei es in der Kommunikation mit Kunden oder in den internen Arbeitsprozessen, es gibt es viele Anwendungsbeispiele. Jürgen Moll, Vorstand der A.S.I. Wirtschaftsberatung AG, erläutert den Digitalisierungsschub.

(PDF)
Binaer-Code-220753969-AS-metamorworksBinaer-Code-220753969-AS-metamorworksmetamorworks – stock.adobe.com

Ebenfalls im Fokus der Digitalisierung sind zudem Schadenprozesse, der Zugriff auf Vertragsdaten und Schnittstellen zwischen Vertrieb und Betrieb.

Jürgen Moll, Vorstand, A.S.I. Wirtschaftsberatung AG

Größere Skepsis gab es allerdings mit Blick auf die persönlichen Beratungsprozesse beim Kunden. Hier herrschte die Meinung vor, dass direkter Kontakt und emotionaler Zugang besser ohne technische Unterstützung funktionieren. Hat sich daran etwas geändert?

Die Corona-Pandemie und der damit verbundene Lockdown hat die Berater gezwungen, adäquate Alternativen zum Gespräch vis-à-vis zu finden – und den Kontakt zu den Mandanten auch ohne persönliche Treffen möglichst eng aufrechtzuerhalten. Telefon und E-Mail reichen dafür nicht aus. Offenheit und Experimentierfreudigkeit waren und sind gefragt.

Auf Bestehendem aufbauen

Natürlich kann man auf Bestehendem und Vertrautem aufbauen. Newsletter-Mailings sind gängige Praxis in der Branche. Deren Nutzungsintensität ist deutlich angestiegen – aufgrund aktueller Themen. Die Website als digitale Plattform ist um Landing Pages mit spezifischen Corona-Informationen erweitert worden.

Mehr oder weniger neu ist die laufende und umfassende Nutzung von Online-Beratung, Videokonferenzen und Webinaren. Vor allem in der Breite. Hier haben schnelle Entscheidungsprozesse bei der Umsetzung und Etablierung geholfen.

Der digitale Kunde existiert

Der Erfolg eines digitalen Informations- und Beratungsangebots steht und fällt mit der Akzeptanz der Kunden. Die Erfahrung zeigt nun, dass diese Akzeptanz ebenso stark angestiegen ist wie der Druck, technische Alternativen anzubieten. Insbesondere bei den Webinaren ist die Teilnehmerzahl hoch – und entgegen den Erwartungen sogar deutlich höher als bei Präsenz-Seminaren. Häufig erleben wir einen verbesserten Informationsfluss und gestiegene Kontaktfrequenzen.

Die einfache Umsetzbarkeit der digitalen Tools, gepaart mit der Alternativlosigkeit, dürfte einer der Hauptgründe für den Erfolg sein. Allzu überraschend ist das positive Feedback jedoch nicht.

Laut World Insurance Report 2020 von Capgemini und der Efma ist die Online-Recherche und der direkte Versicherungsabschluss bereits zur Normalität für alle Generationen geworden. Die tägliche Nutzung des Internets in der Generation X (der vor 1980 Geborenen), hat sich innerhalb der vergangenen drei Jahre fast verdreifacht. Von 18 Prozent 2018 auf 53 Prozent im Jahr 2020. Corona wird diesen Wert weiter steigen lassen und bestätigt die positiven Erfahrungen.

Bestandsaufnahme

Die Versicherungsbranche und die Vermittler konnten dank der nahezu vollständigen Digitalisierung ihrer Arbeitsweise handlungsfähig bleiben. Die Umstellung wurde erfolgreich angenommen und das Feedback ist durchweg positiv.

Mit Beginn der Lockerungen im Alltag ist aber auch der direkte Austausch in der Geschäftsstelle wieder möglich. So wird sich nun zeigen, welche digitalen Lösungen weiterhin Bestand haben.

Klar ist schon jetzt: Die Branche hat – gezwungenermaßen – einen Schub erhalten, ihre Grundlagen erweitert und in kürzester Zeit wertvolle Erfahrungen gesammelt. Die positiven Effekte sind offengelegt worden und unbestreitbar. Jetzt kommt die Zeit der Aufarbeitung und des Rückblicks. Welche Tools dienten lediglich der Überbrückung? Und welche Lösungen und Prozesse sind und bleiben erfolgreich und müssen integriert werden?

Ja, es hat sich etwas geändert. Sowohl die Vermittler als auch die Kunden akzeptieren zunehmend die Form der technischen Kommunikation. Aber: Der Mensch ist ein soziales Wesen, er braucht die persönliche Interaktion, die Emotion des Miteinanders. Gerade das Fehlen der persönlichen Kontakte durch die Kontaktbeschränkungen hat doch vielen zugesetzt und sie belastet.

Deshalb ist trotz aller Digitalisierung eine persönliche und fachliche Beratung in unserer Branche nicht durch technische Hilfsmittel zu ersetzen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

businessman with digital tablet and forex graphsbusinessman with digital tablet and forex graphspeshkova – fotolia.combusinessman with digital tablet and forex graphspeshkova – fotolia.com
Assekuranz

InsurTechs haben beispiellosen Zugang zu Investmentkapital

InsurTechs und im Versicherungsmarkt aktive BigTechs nutzen beachtliche Kapitalzuflüsse, um die technologische Innovation voranzutreiben, wie der World InsurTech Report 2021 von Capgemini und Efma zeigt. Damit steigt der Druck auf etablierte Versicherer.
Baum in der WüsteBaum in der Wüstelassedesignen – stock.adobe.comBaum in der Wüstelassedesignen – stock.adobe.com
Assekuranz

Klimawandel belastet Versicherer

Der World Property and Casualty Insurance Report von Capgemini und Efma zeigt, dass der Klimawandel die Versicherungsbranche belastet. Versicherer, die sich auf den Aufbau klimaresistenter Geschäftsmodelle konzentrieren, werden besser in der Lage sein, das Vertrauen ihrer Kunden zu vertiefen und zugleich ihre Bedeutung und Profitabilität zu steigern.
Businessman using data networkBusinessman using data networksdecoret – stock.adobe.comBusinessman using data networksdecoret – stock.adobe.com
Assekuranz

So steht es um die Digitalkompetenz der Versicherer

Das internationale Beratungsunternehmen Finnoconsult analysiert und vergleicht seit sieben Jahren das digitale Kundenerlebnis bei Banken, nun wurde erstmals auch die digitale Reife von Versicherungen aus Kundensicht mit der Finnoscore-Methodik analysiert. 70 Dienstleister aus Europa und Nordamerika, 25 davon aus Deutschland und 16 aus Österreich, wurden anhand von 300 Kriterien in 10 Dimensionen analysiert.
Woman wearing surgical protective mask in a public transportatioWoman wearing surgical protective mask in a public transportatioseligaa – stock.adobe.comWoman wearing surgical protective mask in a public transportatioseligaa – stock.adobe.com
Assekuranz

Vertrauen und Vorsorge: Das will die Bevölkerung in Corona-Zeiten 

Die Pandemie hat zahlreichen gesellschaftlichen Entwicklungen noch einmal einen starken Schub gegeben. Das ergibt die Continentale Studie 2021 „Vertrauen und Vorsorge – Die Bevölkerung in der Pandemie“. Die Schwerpunkte der repräsentativen Umfrage liegen auf den Bereichen Vertrauen, Versicherungsberatung und Arbeitgeberzufriedenheit. D
Anzugtraeger-in-Getreidefeld-232920729-AS-GajusAnzugtraeger-in-Getreidefeld-232920729-AS-GajusGajus – stock.adobe.comAnzugtraeger-in-Getreidefeld-232920729-AS-GajusGajus – stock.adobe.com
Assekuranz

map-report: Bilanzrating deutscher Lebensversicherer 2020

Der map-report hat die deutschen Lebensversicherer erneut einer ausführlichen Bilanzanalyse unterzogen. Die Neuauflage der Untersuchung „Bilanzrating deutscher Lebensversicherer 2020“ ist eine umfassende Analyse von Bilanzkennzahlen aus den Jahresabschlüssen deutscher Lebensversicherer und bietet einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen. Alle Geschehnisse und Entwicklungen des Jahres 2020 wurden durch ein einziges Ereignis überschattet: die Corona-Pandemie. Die deutsche Versicherungswirtschaft ...
Maenner-Laptop-Smartphone-291592578-AS-alphaspiritMaenner-Laptop-Smartphone-291592578-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.comMaenner-Laptop-Smartphone-291592578-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.com
Assekuranz

Bestandsübertragung in Sekundenschnelle

Die Smart InsurTech AG, Betreiber der Versicherungsplattform SMART INSUR, hat ihr webbasiertes Maklerverwaltungsprogramm SMART ADMIN (onlineSuite) um eine Fotofunktion erweitert.

Mehr zum Thema

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.

Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDVAnja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDV
Assekuranz

IT: Versicherer kämpfen mit Nachwuchsproblemen und alten Systemen

Der Fachkräftemangel in der IT trifft die Versicherungsbranche besonders hart. Alte Mainframe-Systeme und fehlender Nachwuchs stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen, hieß es auf dem IT-Jahreskongress des GDV in Köln. Der Rückblick des Branchenverbands zeigt die drängendsten Probleme und mögliche Lösungen.