Trotz Corona und Flut: Versicherer mit soliden Er­geb­nissen

Die Corona-Pandemie und die Flutkatastrophe an der Ahr haben Spuren im Geschäftsergebnis der deutschen Versicherer hinterlassen. Erstmals seit 2013 schrieben die Unternehmen aus dem Bereich Schaden- und Unfallversicherung im vergangenen Jahr unterm Strich rote Zahlen. Die Versicherungswirtschaft insgesamt verbuchte 2021 über alle Sparten hinweg ein Beitragsplus von 1,1 Prozent (Vorjahr: 1,6 Prozent) auf 223,4 Milliarden Euro.

(PDF)
Der Morgen nach der Ahr-FlutDer Morgen nach der Ahr-FlutHeinz – stock.adobe.com

Unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie sei das solide, so der Präsident des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Wolfgang Weiler, auf der Jahresmedienkonferenz des Verbandes zum Gesamtergebnis. Man könne mit dem Beitragswachstum zufrieden sein, auch wenn man sich zu Jahresbeginn etwas mehr erhofft habe.

2021 war das teuerste Naturgefahrenjahr aller Zeiten

In der Schaden- und Unfallversicherung wurde das Ergebnis vom verheerenden Juli-Hochwasser geprägt: Es war mit versicherten Schäden von über acht Milliarden Euro die teuerste Katastrophe dieser Art in Deutschland überhaupt und machte 2021 zu einem Jahr mit der nie dagewesenen Schadenbelastung von 12,5 Milliarden Euro allein aus Naturgefahren (Vorjahr: 2,0 Milliarden Euro).

Dies machte sich mit einem signifikanten Anstieg des Schadenaufwands insgesamt um 20 Prozent auf 62,3 Milliarden Euro bemerkbar. Obwohl auch die Beitragseinnahmen der Sparte leicht um 2,2 Prozent auf 76,6 Milliarden Euro zunahmen, kletterte die Schaden-Kosten-Quote – das Verhältnis von Kosten und ausgezahlten Leistungen zu den Beitragseinnahmen – auf 102 Prozent (Vorjahr: 90,7 Prozent). Weiler dazu:

Angesichts der Rekordschäden ist das immer noch ein vorzeigbares Ergebnis. Es verdeutlicht: Versicherer können auch solche extremen Schäden schultern – und erfüllen ihre Aufgabe.

Lebensversicherung: Beachtlicher Zuwachs im Riester-Neugeschäft

Die Lebensversicherung hat sich im zweiten Corona-Jahr stabil entwickelt. Die Beitragseinnahmen der Lebensversicherer, Pensionskassen und Pensionsfonds beliefen sich 2021 auf rund 102 Milliarden Euro (minus 1,4 Prozent). Zurückzuführen ist diese Entwicklung auf ein leicht reduziertes Einmalbeitragsgeschäft (minus 4,7 Prozent auf 36,5 Milliarden Euro), das 2020 ein Rekordniveau erreicht hatte. Die laufenden Beitragseinnahmen legten hingegen leicht auf 65,3 Milliarden Euro zu.

Positiv entwickelte sich 2021 das Riester-Neugeschäft mit einem deutlichen Plus von zwölf Prozent auf 310.500 neue Verträge. Der Bestand blieb weitgehend stabil bei rund 10,4 Millionen Verträgen. Bei den Basisrenten stieg die Zahl neu vermittelter Policen sogar um fast 40 Prozent auf knapp 119.000 Verträge. Der Gesamtbestand erhöhte sich dadurch um vier Prozent auf 2,5 Millionen Verträge.

Deutlicher Vertragszuwachs in der privaten Krankenversicherung

Die Beitragseinnahmen der privaten Krankenversicherungsunternehmen haben sich 2021 um fünf Prozent auf 45,0 Milliarden Euro erhöht. Mit 40,5 Milliarden Euro entfällt davon der Großteil auf die Krankenversicherung, das ist ein Plus von 4,7 Prozent. In der Pflegeversicherung lagen die Einnahmen bei 4,5 Milliarden Euro, ein Anstieg von 7,3 Prozent.

Die ausgezahlten Versicherungsleistungen haben eine Höhe von 31,4 Milliarden Euro erreicht. Das sind zwei Prozent mehr als im Vorjahr. Auf die Krankenversicherung entfallen davon 29,3 Milliarden Euro, auf die Pflegeversicherung 2,1 Milliarden Euro. Der Bestand aus Voll- und Zusatzversicherungen hat um fast 950.000 auf 37,1 Millionen zugenommen, ein Plus von 2,6 Prozent.

2022: Beitragswachstum von zwei bis drei Prozent erwartet

Vorsichtig optimistisch fällt der Ausblick der deutschen Versicherer auf das laufende Geschäftsjahr 2022 aus. Der Sektor erwartet insgesamt ein Beitragswachstum zwischen zwei und drei Prozent.

In der Lebensversicherung dürfte die Corona-Pandemie auch dieses Jahr die Geschäftsaussichten dämpfen. Hier dürfte ein Beitragswachstum zwischen einem und zwei Prozent realistisch sein. Bei den klassischen Lebensversicherungsprodukten erwarten die Unternehmen eine schwächere, bei den kapitalmarktorientierten eher eine wachstumsstärkere Entwicklung. Weiler erklärt:

Entscheidend dafür sind die wirtschaftlichen Perspektiven der privaten Haushalte und welche politischen Rahmenbedingungen sich für die private Altersvorsorge in der laufenden Legislaturperiode ergeben.

Auch in der Schaden- und Unfallversicherung zeichnet sich ein solides Wachstum für 2022 ab. Hier könnten inflationsbedingte Anpassungen der Versicherungssummen und Deckungserweiterungen in der Sachversicherung zu einem Beitragswachstum von rund drei Prozent führen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Bright ideas on wallBright ideas on wallSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

GDV präsentiert Konzept für Bürgerrente und Geschäftszahlen 2022

22 Jahre nach Einführung der Riester-Rente haben die Versicherer Vorschläge für eine standardisierte Form der privaten Altersvorsorge mit unbürokratischer Förderung vorgelegt. Für das Geschäftsjahr 2022 bescheinigt der GDV der Branche „sich ordentlich geschlagen zu haben.“

Pfeil-nach-oben-62855818-FO-WarakornPfeil-nach-oben-62855818-FO-WarakornWarakorn – fotolia.com
Assekuranz

GDV: „Zufriedenstellendes“ Jahr für die Versicherungsbranche

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) gab bekannt, dass die deutschen Versicherer im vergangenen Jahr ihre Beitragseinnahmen überdurchschnittlich stark steigern konnten.
Middle-aged man working from home-office on laptop.Middle-aged man working from home-office on laptop.opolja – stock.adobe.com
Assekuranz

Schaden-/Unfallversicherungen verzeichnen die meisten Online-Abschlüsse

Im Versicherungsvertrieb kommt jeder dritte Online-Abschluss aus dem Bereich der Sach-, Unfall- und Haftpflichtversicherung. Der Neugeschäft-Anteil der im Internet abgeschlossenen Policen lag hier 2022 bei 13 Prozent. Zwei Jahre zuvor waren es noch 11 Prozent.

Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.DALL-E
Assekuranz

Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an

Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht