Wirecard und Varengold Bank versorgen FinTechs mit Finanzierungs- und Zahlungslösungen
Wirecard, der weltweit führende Innovationstreiber für digitale Finanztechnologie, und die Varengold Bank, ein führender Anbieter von Finanzierungslösungen für FinTech-Unternehmen, geben eine neue strategische Kooperation bekannt.
Gemeinsam stellen Wirecard und die Varengold Bank ambitionierten FinTechs, die ihr Geschäft skalieren möchten, Zugang zu Refinanzierungen ihrer Kreditportfolios bereit. Zudem kommen die FinTechs in den Genuss eines umfassenden Angebots an White-Label-Zahlungslösungen.
Laut dem Marktforschungsunternehmen Adroit wird der europäische Fintech-Sektor zwischen 2020 und 2025 voraussichtlich um durchschnittlich 11 Prozent pro Jahr wachsen. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, streben die Anbieter von FinTech-Dienstleistungen eine rasche Skalierung ihres Geschäfts an. Gleichzeitig stellt der unkomplizierte Zugang zu individuellen Kreditlösungen für sie eine der größten Herausforderungen dar.
Die Varengold Bank mit Sitz in Hamburg und weiteren Niederlassungen in London und Sofia verfügt über eine umfassende Erfolgsbilanz bei der Refinanzierung von Darlehen und Forderungsbeständen in diesem äußerst dynamischen Sektor. Die Bank unterhält Partnerschaften mit prominenten FinTech-Firmen in ganz Europa, wie LendInvest, Grover und Monedo (ehemals Kreditech).
Die neue Kooperation ermöglicht den FinTech-Kunden der Varengold Bank von dem Banking-as-a-Service-Portfolio von Wirecard zu profitieren. Dieses umfasst unter anderem die Bereiche Digital Banking, Prepaid-Kartenausgabe, Zahlungsabwicklung und sogenannte Loan Fronting Services. Im Gegenzug profitieren Wirecard-Kunden von der Kernkompetenz der Varengold Bank: der Entwicklung maßgeschneiderter Finanzierungslösungen.
Leonard Coen, Head of Sales Financial Institutions & FinTech Europe bei Wirecard, sagt:
"Im Kern geht es bei dieser Zusammenarbeit darum, das Wachstum ambitionierter FinTech-Unternehmen anzukurbeln. Die Partnerschaft mit Varengold stellt ein einzigartiges Angebot dar, das Kunden bei der Refinanzierung ihrer Kreditportfolios unterstützt und gleichzeitig Zugang zu attraktiven Zahlungslösungen bietet. Dabei handelt es sich um komplementäre Dienstleistungen, die stark nachgefragt werden und für unsere Kunden echten Mehrwert generieren."
Lukas Diehl, Head of Marketplace Banking bei der Varengold Bank, fügt hinzu:
"Die Refinanzierung von Kreditportfolios kann für jedes Unternehmen eine große Herausforderung darstellen, insbesondere aber für schnell wachsende FinTechs im Bereich Unternehmens- oder Verbraucherkredite, die ihre Geschäftstätigkeit ausweiten möchten. Wir streben danach, FinTechs die besten Dienstleistungen auf dem Markt anzubieten. Wirecard teilt dieses Ziel und wird als bevorzugter Partner der Varengold Bank eine Reihe von Banking-as-a-Service-Lösungen anbieten, die unsere Liquidität und unsere eigenen Fronting Services ergänzen."
Über die Varengold Bank AG
Die Varengold Bank AG ist ein deutsches Kreditinstitut, das 1995 gegründet wurde und seit 2013 über eine Vollbanklizenz verfügt. Neben ihrem Hauptsitz in Hamburg unterhält die Bank Niederlassungen in London und Sofia. Die Kerngeschäftsfelder sind Marketplace Banking sowie Transaction Banking (Commercial Banking). Im Marketplace Banking liegt der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit europäischen Fintechs, insbesondere Kreditplattformen. Das Leistungsportfolio der Varengold Bank umfasst Funding, Debt- und Equity Capital Markets Produkte, Fronting Services von banklizenzpflichten Produkten und internationale Zahlungsverkehrsleistungen. Den Vorstand bilden Dr. Bernhard Fuhrmann und Frank Otten, die zusammen mit einem ca. 80-köpfigen internationalen Team die Modernisierung der Finanzbranche kontinuierlich mitgestalten. Die Varengold Bank ist bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) registriert unter 109 520 und die Varengold-Aktie (ISIN: DE0005479307) notiert seit 2007 im Freiverkehr/Open Market der Frankfurter Wertpapierbörse. Weitere Informationen unter https://www.varengold.de/
Über die Wirecard AG
Wirecard (GER:WDI) ist eine der weltweit am schnellsten wachsenden digitalen Plattformen im Bereich Financial Commerce. Wir bieten sowohl Geschäftskunden als auch Verbrauchern ein ständig wachsendes Ökosystem an Echtzeit-Mehrwertdiensten rund um den innovativen digitalen Zahlungsverkehr durch einen integrierten B2B2C-Ansatz. Dieses Ökosystem konzentriert sich auf Lösungen aus den Bereichen Payment und Risk, Retail und Transaction Banking, Loyalty und Couponing, Data Analytics und Conversion Rate Enhancement in allen Vertriebskanälen (online, mobil, POS). Wirecard betreibt regulierte Finanzinstitute in mehreren Schlüsselmärkten und hält Lizenzen für alle wichtigen Zahlungs- und Kartennetzwerke. Die Wirecard AG ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert (DAX und TecDAX, ISIN DE0007472060). Erfahren Sie mehr unter www.wirecard.com. Original-Content von: Varengold Bank AG übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vantik und Mastercard erleichtern Altersvorsorge mit neuer Debitkarte
Versicherungsgruppe die Bayerische steigt bei Investmentfirma Yabeo ein
Trendstudie von Simon-Kucher: Kundenbindung wird im Privatkundengeschäft für alle Institute immer wichtiger
Die vergangenen zwei Jahre seit Beginn der Zinswende waren nachweislich von einer hohen Dynamik geprägt. Die rund 40 Millionen privaten Haushalte in Deutschland dürften in den vergangenen zwei Jahren überdurchschnittlich viele Finanzentscheidungen getroffen haben. Die Beziehung zwischen Kunde und Bank wird also immer wichtiger - doch wie intensiv ist sie nach zwei Jahren Zinswende?
R+V gibt knapp 16 Millionen Euro an Kunden zurück
Das Cashback-Programm der R+V erstattet bis zu zehn Prozent der eingezahlten Versicherungsbeiträge an Kundinnen und Kunden zurück. Voraussetzung: die Mitgliedschaft in einer Genossenschaftsbank und der Abschluss eines Mitglieder-Plus-Vertrags.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.