Die creditshelf Aktiengesellschaft und die Commerzbank AG intensivieren ihre strategische Kooperation und weiten diese auf das Segment Privat- und Unternehmerkunden aus.
Ab sofort können auch Kunden aus dem Segment Privat- und Unternehmerkunden der Commerzbank die Finanzierungslösungen von creditshelf in Anspruch nehmen. Die Erweiterung der Kooperation startet mit einer Pilotphase in der Marktregion Süd der Commerzbank.
Im Segment Privat- und Unternehmerkunden betreut die Commerzbank unter anderem Selbstständige, Freiberufler und kleinere mittelständische Unternehmen.
Für creditshelf bedeutet die Kooperation einen Zugang zu einer wichtigen Zielgruppe, dem kleineren Mittelstand. Zukünftig können Unternehmerkunden von creditshelf zudem vom Produktangebot der Commerzbank profitieren. Dies versetzt creditshelf in die Lage, noch stärker auf die individuellen Kundenbedürfnisse einzugehen.
Mit Blick auf die Kreditversorgung des deutschen Mittelstandes inmitten der Corona-Krise ist der Zeitpunkt zur Ausweitung der Kooperation günstig. Die Zukunft liegt in einem modernen und durchlässigen Ökosystem-Banking zwischen Banken und ergänzenden Produktpartnern. Das gilt auch für das wichtige Kreditgeschäft mit dem deutschen Mittelstand.
Dr. Daniel Bartsch, Gründungspartner und Marktvorstand von creditshelf, zu diesem wichtigen Meilenstein:
"Ich freue mich, dass die Commerzbank unsere Lösungen als ergänzenden Baustein für ihre vielen Mittelstandskunden als wertvoll ansieht. Ich bin überzeugt, dass wir auf dem Weg zu einem modularen, digitalen Ökosystem-Banking erst am Anfang stehen. Diese Entscheidung zeigt, dass die Commerzbank hier sehr visionär denkt."
Oliver Haibt, Bereichsvorstand Vertrieb Unternehmerkunden in der Commerzbank, ergänzt: "creditshelf hat seit Start unserer Zusammenarbeit eindrucksvoll bewiesen, mit welcher Professionalität und Leistungsfähigkeit sie unser Produktangebot ergänzen können. In einer sehr herausfordernden Zeit nutzen wir Plattformlösungen und sind offen für die Zusammenarbeit mit FinTechs, um unsere Angebotspalette zu ergänzen und die Liquiditätsversorgung des Mittelstands sicherzustellen."
Mittelstand, Großunternehmen sowie institutionelle Kunden. Im internationalen Geschäft begleitet die Commerzbank Kunden mit einem Geschäftsbezug zu Deutschland und Unternehmen aus ausgewählten Zukunftsbranchen. Privat- und Unternehmerkunden profitieren im Zuge der Integration der Comdirect von den Leistungen einer der modernsten Onlinebanken Deutschlands in Verbindung mit persönlicher Beratung vor Ort.
Die polnische Tochtergesellschaft mBank S.A. ist eine innovative Digitalbank und betreut rund 5,7 Millionen Privat- und Firmenkunden überwiegend in Polen sowie in der Tschechischen Republik und der Slowakei. Im Jahr 2020 erwirtschaftete die Commerzbank mit knapp 48.000 Mitarbeitern Bruttoerträge von rund 8,2 Milliarden Euro.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kreditnachfrage der Unternehmen bleibt verhalten
JDC Group & Provinzial planen Joint Venture für das Versicherungsgeschäft der Sparkassen
KfW-ifo-Kredithürde: Kreditnachfrage der Unternehmen sinkt deutlich
KfW-Schnellkredit für den Mittelstand ist gestartet
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.