Die creditshelf Aktiengesellschaft und die Commerzbank AG intensivieren ihre strategische Kooperation und weiten diese auf das Segment Privat- und Unternehmerkunden aus.
Ab sofort können auch Kunden aus dem Segment Privat- und Unternehmerkunden der Commerzbank die Finanzierungslösungen von creditshelf in Anspruch nehmen. Die Erweiterung der Kooperation startet mit einer Pilotphase in der Marktregion Süd der Commerzbank.
Im Segment Privat- und Unternehmerkunden betreut die Commerzbank unter anderem Selbstständige, Freiberufler und kleinere mittelständische Unternehmen.
Für creditshelf bedeutet die Kooperation einen Zugang zu einer wichtigen Zielgruppe, dem kleineren Mittelstand. Zukünftig können Unternehmerkunden von creditshelf zudem vom Produktangebot der Commerzbank profitieren. Dies versetzt creditshelf in die Lage, noch stärker auf die individuellen Kundenbedürfnisse einzugehen.
Mit Blick auf die Kreditversorgung des deutschen Mittelstandes inmitten der Corona-Krise ist der Zeitpunkt zur Ausweitung der Kooperation günstig. Die Zukunft liegt in einem modernen und durchlässigen Ökosystem-Banking zwischen Banken und ergänzenden Produktpartnern. Das gilt auch für das wichtige Kreditgeschäft mit dem deutschen Mittelstand.
Dr. Daniel Bartsch, Gründungspartner und Marktvorstand von creditshelf, zu diesem wichtigen Meilenstein:
"Ich freue mich, dass die Commerzbank unsere Lösungen als ergänzenden Baustein für ihre vielen Mittelstandskunden als wertvoll ansieht. Ich bin überzeugt, dass wir auf dem Weg zu einem modularen, digitalen Ökosystem-Banking erst am Anfang stehen. Diese Entscheidung zeigt, dass die Commerzbank hier sehr visionär denkt."
Oliver Haibt, Bereichsvorstand Vertrieb Unternehmerkunden in der Commerzbank, ergänzt: "creditshelf hat seit Start unserer Zusammenarbeit eindrucksvoll bewiesen, mit welcher Professionalität und Leistungsfähigkeit sie unser Produktangebot ergänzen können. In einer sehr herausfordernden Zeit nutzen wir Plattformlösungen und sind offen für die Zusammenarbeit mit FinTechs, um unsere Angebotspalette zu ergänzen und die Liquiditätsversorgung des Mittelstands sicherzustellen."
Mittelstand, Großunternehmen sowie institutionelle Kunden. Im internationalen Geschäft begleitet die Commerzbank Kunden mit einem Geschäftsbezug zu Deutschland und Unternehmen aus ausgewählten Zukunftsbranchen. Privat- und Unternehmerkunden profitieren im Zuge der Integration der Comdirect von den Leistungen einer der modernsten Onlinebanken Deutschlands in Verbindung mit persönlicher Beratung vor Ort.
Die polnische Tochtergesellschaft mBank S.A. ist eine innovative Digitalbank und betreut rund 5,7 Millionen Privat- und Firmenkunden überwiegend in Polen sowie in der Tschechischen Republik und der Slowakei. Im Jahr 2020 erwirtschaftete die Commerzbank mit knapp 48.000 Mitarbeitern Bruttoerträge von rund 8,2 Milliarden Euro.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kreditnachfrage der Unternehmen bleibt verhalten
JDC Group & Provinzial planen Joint Venture für das Versicherungsgeschäft der Sparkassen
KfW-ifo-Kredithürde: Kreditnachfrage der Unternehmen sinkt deutlich
KfW-Schnellkredit für den Mittelstand ist gestartet
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Trading lernen statt kopieren: Warum Eigenverantwortung Trumpf ist
Vom Seychellen-Urlaub zur Trading-Ausbildung: Tim Grüger, Gründer der TF Daytrading GmbH, erklärt im Gespräch, warum seine Methode bewusst gegen Copy Trading positioniert ist, wie Daytrading funktioniert und wer überhaupt geeignet ist. Einblicke in eine Branche zwischen Hype, Disziplin und echter Verantwortung.
Vom Glimmstängel zum Depot: So können Ex-Raucher 500.000 Euro ansparen
Anlässlich des Welt-Nichtrauchertags zeigt Verivox in einer neuen Modellrechnung auf, wie ein Rauchstopp nicht nur der Gesundheit, sondern auch dem Vermögen hilft: Wer heute täglich eine Schachtel Zigaretten konsumiert, gibt in 30 Jahren rund 169.000 Euro aus. Das entspricht einem monatlichen Betrag von etwa 265 Euro – Geld, das anders eingesetzt eine beachtliche Rendite bringen kann.
Riskante Hebel – eine wachsende Gefahr für Kleinanleger
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat mit ihrer aktuellen Studie zum Handel mit Turbo-Zertifikaten eine brisante Debatte angestoßen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.