Seit März 2020 hat die Debeka Allgemeine Versicherung ihr Angebot in der Kraftfahrt-Versicherung mit sogenannten Versicherungskennzeichen und -plaketten für Mopeds, Roller und E-Scooter erweitert.
Für Zweiräder dieser Klasse beginnt das Versicherungsjahr am 1. März und gilt bis Ende Februar des Folgejahres.
Paul Stein, Vertriebsvorstand der Debeka, sagt:
„Mit dem neuen Produkt wollen wir speziell der jungen Zielgruppe jetzt auch die Möglichkeit bieten, ihr Fahrzeug bei uns zu versichern. Der Versicherungsschutz ist bereits ab 27 Euro für die E-Scooter und 35 Euro für Mopeds und Roller jährlich zu haben. Damit gehören wir zu den preisgünstigsten Anbietern am Markt.“
Die Debeka will mit dem neuen Angebot Fahranfängern einen zusätzlichen Anreiz bieten. Dadurch, dass Neueinsteiger mit dieser Versicherung nachweisen, dass sie bereits Erfahrungen im Straßenverkehr sammeln, steigen sie später in der Kfz-Versicherung günstiger ein.
So rechnet die Debeka den Anfängern die schadensfreie Zeit aus der E-Scooter- und Moped-Versicherung später für die eigene PKW- oder Motorrad-Versicherung an. Bis zu vier schadensfreie Jahre können sie sich so sichern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kennzeichenwechsel für Mofas, Mopeds und E-Scooter: Ab März gilt nur noch Grün
Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden. Wer weiterhin mit dem blauen Kennzeichen unterwegs ist, fährt nicht nur ohne Versicherungsschutz, sondern macht sich auch strafbar. Die aktuellen Zahlen des GDV zeigen zudem: Schäden und Diebstähle haben 2023 deutlich zugenommen.
Schilderwechsel bei Kleinkrafträdern
Zum 1. März ändert sich jedes Jahr die Farbe des Versicherungskennzeichens. Dieses Jahr können Fahrer ab sofort das Kennzeichen mit blauer Schrift erwerben.
DEVK warnt vor Moped-Autos
Micro Cars sind kleine Fahrzeuge, die wie Mini-Pkw aussehen. Sie gelten aber als Mopeds – und sind bei jungen Leuten immer mehr gefragt. Doch Crashtests sind nicht vorgeschrieben und ihre Sicherheit ist mit denen von Autos nicht vergleichbar. Auch nicht der Versicherungsschutz.
e-Kicks: Europäisches Versicherungsprogramm für sichere Mobilität
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.