Wer ein Kleinkraftrad wie ein Moped oder Mofa fährt, muss ab dem 1. März 2024 mit einem blauen Kennzeichen unterwegs sein. Die schwarzen Nummernschilder verlieren ihre Gültigkeit. Fahrer, welche weiterhin mit einem schwarzen Kennzeichen fahren, machen sich strafbar und sind nicht versichert.
Die Farbe des Versicherungskennzeichens ändert sich jedes Jahr zum 1. März. Dabei wechseln sich die Farben Schwarz, Blau und Grün ab, sodass anhand dieser erkannt werden kann, ob ein gültiges Kennzeichen für das jeweilige Verkehrsjahr benutzt wird. Für das Jahr 2024 können die Fahrer ab sofort ein solches Kennzeichen mit blauer Schrift erwerben.
Wichtig: Auch zum Beispiel vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge (zum Beispiel Quads, die nicht schneller als 45 km/h fahren dürfen und maximal 50 cm³ Hubraum haben) sowie E-Scooter (mit einer Geschwindigkeit über 6 km/h bis max. 20 km/h) und E-Bikes (mit einer Geschwindigkeit von über 25 km/h) dürfen ab dem 1. März 2024 nur noch mit einem mit blauer Schrift versehenen Versicherungskennzeichen in den Straßenverkehr gebracht werden. Hier gilt somit: Fahren ohne gültiges Versicherungskennzeichen heißt Fahren ohne Versicherungsschutz.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Itzehoer mit neuer Moped-Versicherung
Die Itzehoer Versicherungen erweitern ihr Portfolio für den Maklervertrieb um eine Moped- und E-Scooter-Versicherung. Der Tarif umfasst eine Kfz-Haftpflicht inklusive 100 Mio. Euro Deckungssumme und kann optional um eine Teilkaskoversicherung erweitert werden.
E-Scooter-Beiträge bis zu 50 Prozent günstiger
DEVK reduziert E-Scooter-Beiträge
VKB: Preissenkung bei Haftpflicht für Moped, Mofa und Roller
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Frachtdiebstahl auf LKW-Parkplätzen: Über zwei Milliarden Euro Schaden pro Jahr
Frachter werden zu Zielscheiben: Der GDV fordert mehr gesicherte Lkw-Parkplätze entlang europäischer Routen. Die Zahl der Diebstähle steigt, und die Schäden summieren sich auf Milliarden.
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.