e-Kicks: Europäisches Versicherungsprogramm für sichere Mobilität

Allianz Partners und Swapfiets, das weltweit erste „Bicycle as a Service“-Unternehmen, gehen eine europäische Versicherungskooperation ein. Abonnierende von E-Mopeds und E-Scootern der Marke Swapfiets in Deutschland, Frankreich und Italien profitieren ab sofort automatisch von einer Kfz-Haftpflichtversicherung durch die lokalen Allianz-Partner; Österreich und Spanien folgen in den nächsten Wochen.

(PDF)
E-Scooter-281114978-AS-kegfireE-Scooter-281114978-AS-kegfirekegfire – stock.adobe.com

Mit dem Programm bieten die beiden Unternehmen intelligente Lösungen im Bereich Mikromobilität. Und zwar in fast allen Märkten, in denen Swapfiets derzeit seine Services für E-Mopeds und E-Scooter anbietet - auf Grundlage der gesetzlichen Vorschriften in den entsprechenden Ländern.

„Durch unsere Partnerschaft mit Swapfiets unterstützen wir erneut innovative Mobilitätslösungen, die mehr Sicherheit und Fahrvergnügen bieten. Gleichzeitig tragen wir gemeinsam zur Umsetzung nachhaltiger Konzepte für Städte bei. Wir freuen uns, die Firma Swapfiets bei der Ausweitung ihrer Abonnement-Modelle im Bereich E-Mikromobilität in Europa zu unterstützen“, sagt Jean-Marc Pailhol, Head of Global Strategic Partnerships und Vorstandsmitglied bei Allianz Partners.

Intelligente Lösungen im Bereich Mikromobilität ergänzen bereits jetzt die unterschiedlichen Mobilitätsformen in zahlreichen Großstädten. Beispielsweise lassen sich mit den faltbaren Rollern von Swapfiets – den so genannten e-Kicks – die erste und die letzte Meile einer Fahrt in Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos überbrücken.

Viele Betriebe im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) definieren solche Roller als „Gegenstände“ und erlauben einen kostenlosen Transport. Die e-Kicks eignen sich daher nicht nur für kurze Wege in der Stadt, sondern auch als echte Alternative in Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln für längere Strecken.

Für Fahrten zwischen Innen- und Vorstädten empfiehlt sich etwa der Swapfiets e-Scoot – ein elektrisches Moped, entwickelt und produziert von der Firma NIU. „Mit unserem Geschäftsmodell auf Abonnement-Basis ermöglichen wir den Zugang zu modernen und zuverlässigen Mobilitätslösungen und tragen damit zu lebenswerteren Städten bei. Mit Allianz Partners haben wir einen starken Partner an unserer Seite. Durch diese Kooperation sind unsere Kund*innen zusätzlich abgesichert, wenn sie ein Produkt unserer E-Flotte nutzen“, sagt Marc de Vries, CEO von Swapfiets abschließend.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-E-Scooter-Helm-286831521-AS-Wellnhofer-DesignsFrau-E-Scooter-Helm-286831521-AS-Wellnhofer-DesignsWellnhofer Designs – stock.adobe.comFrau-E-Scooter-Helm-286831521-AS-Wellnhofer-DesignsWellnhofer Designs – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Allianz Partners arbeitet mit Lime zusammen

Lime und Allianz Partners haben eine strategische Partnerschaft beschlossen, um Mikromobilität sicherer zu machen.
Beautiful businesswoman in rear view mirror with sunglassesBeautiful businesswoman in rear view mirror with sunglassesMarko – stock.adobe.comBeautiful businesswoman in rear view mirror with sunglassesMarko – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Neuer Kfz-Tarif der uniVersa: sehr flexibel und leistungsstark

Der Kfz-Tarif bietet ein modulares Bausteinsystem und 15 Selbstbeteiligungsvarianten. Damit können Kunden ihren Selbstbehalt und die Beitragsersparnis individuell festlegen.

Haende-Joint-Auto-9662815-DP-JANIFESTHaende-Joint-Auto-9662815-DP-JANIFESTHaende-Joint-Auto-9662815-DP-JANIFEST
Flotte Fahrzeuge

Cannabis-Legalisierung: bekifft Autofahren ist nicht legal

Die Bundesregierung will Cannabis legalisieren, Regeln für den Straßenverkehr aber erst später aufstellen. Die Versicherer warnen vor den Folgen des Mischkonsums von Cannabis und Alkohol.

Mann-Mofa-2517011-PB-silviaritaMann-Mofa-2517011-PB-silviaritasilviarita – pixabay.comMann-Mofa-2517011-PB-silviaritasilviarita – pixabay.com
Flotte Fahrzeuge

Schilderwechsel bei Kleinkrafträdern

Zum 1. März ändert sich jedes Jahr die Farbe des Versicherungskennzeichens. Dieses Jahr können Fahrer ab sofort das Kennzeichen mit blauer Schrift erwerben.

Image of man getting the keys to the automobile from the sellerImage of man getting the keys to the automobile from the sellerFriends Stock – stock.adobe.comImage of man getting the keys to the automobile from the sellerFriends Stock – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Verbrenner oder Stromer? Hauptsache der Preis stimmt

Etwas mehr als jeder zehnte Deutsche plant in den kommenden zwölf Monaten einen Autokauf. Für gut 75 Prozent ist der Kaufpreis hierbei das wichtigste Kriterium – unabhängig von der Antriebsart. Warum dieser Faktor aber nur noch kurzfristig gegen E-Autos spricht.

Kfz-Mechatroniker-Werkstatt-204693350-DP-VitalikRadkoKfz-Mechatroniker-Werkstatt-204693350-DP-VitalikRadkoKfz-Mechatroniker-Werkstatt-204693350-DP-VitalikRadko
Flotte Fahrzeuge

Reparatur von E-Autos ein Drittel teurer als bei Verbrennern

Die im Vergleich zu Verbrennern deutlich höheren Reparaturkosten sind vor allem zurückzuführen auf fehlende Langzeiterfahrungen mit beschädigten Antriebsbatterien im Hinblick auf deren Brandgefahr und die teuren Präventivmaßnahmen, die diese nach sich ziehen.

Mehr zum Thema

Die Kfz-Versicherungsprämien steigen 2024 kräftig, besonders für Elektro- und Hybridfahrzeuge (Symbolbild).DALL-EDie Kfz-Versicherungsprämien steigen 2024 kräftig, besonders für Elektro- und Hybridfahrzeuge (Symbolbild).DALL-E
Flotte Fahrzeuge

Kostenexplosion bei E-Fahrzeugen: Steigerung um 30 Prozent

Die Kfz-Versicherungsprämien steigen 2024 kräftig, besonders für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Laut Verivox-Index sind die Vollkasko-Preise für Stromer im Schnitt 30 Prozent höher als im Vorjahr, während Verbrenner um 25 Prozent teurer wurden.

Foundry / pixabayFoundry / pixabay
Flotte Fahrzeuge

Wie man Fahrzeuge für das Geschäft überwacht

Fahrzeug-Ortung hilft dabei, Standorte zu überwachen, Routen zu optimieren und Kosten zu senken. Gleichzeitig sorgt sie für mehr Sicherheit und Effizienz im täglichen Geschäftsbetrieb – von der Vermeidung unnötiger Leerfahrten bis hin zur verbesserten Kundenkommunikation.

Sandsaecke-169465415-AS-mbruxelleSandsaecke-169465415-AS-mbruxellembruxelle – stock.adobe.comSandsaecke-169465415-AS-mbruxellembruxelle – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Bei Hochwasserwarnung: Autos in Sicherheit bringen

Nach dem hochsommerlichen Start in den kalendarischen Herbst bringt das Tief Anett viel Regen nach Deutschland. In Teilen Sachsens wird Starkregen erwartet, in den Alpen hat der erste Schneefall eingesetzt, dort und am Alpenrand wird vor heftigem Dauerregen gewarnt. Wieder können Straßen in kurzer Zeit unter Wasser stehen.

Oldtimer-146399735-DP-JohnnyrhOldtimer-146399735-DP-JohnnyrhOldtimer-146399735-DP-Johnnyrh
Flotte Fahrzeuge

Sinkende Akzeptanz für Oldtimer erwartet

Oldtimer-Besitzerinnen und -Besitzer prognostizieren für ihr Hobby in Zukunft einige Herausforderungen: Neben strengeren gesetzlichen Anforderungen und einem möglichen Verlust des Sonderstatus gehen viele davon aus, dass die gesellschaftliche Akzeptanz insgesamt für die klassischen Fahrzeuge mittel- bis langfristig sinken wird - insbesondere durch die Umweltdiskussionen.

Winterreifen auf schneebedeckter FahrbahnWinterreifen auf schneebedeckter Fahrbahnlassedesignen – stock.adobe.comWinterreifen auf schneebedeckter Fahrbahnlassedesignen – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Ab 1. Oktober nur noch Winterreifen mit Alpine Symbol benutzen

Ab 01. Oktober 2024 dürfen Autofahrer und Autorfahrerinnen nur noch Winterreifen mit dem Alpine-Symbol verwenden. Ältere Reifen, die nur das Matsch + Schnee Symbol tragen, reichen dann nicht mehr. Versicherungen leisten, wenn grob fahrlässig verursachte Schäden mitversichert sind.

Car flyerCar flyersbotas – stock.adobe.comCar flyersbotas – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Fahrerflucht nach Sachschäden: Nur jeder Vierte für Herabstufung zur Ordnungswidrigkeit

Unfallflucht ist eine Straftat, selbst ohne Personenschaden. Laut Verivox-Umfrage wollen 67 Prozent der Deutschen, dass Fahrerflucht nach Sachschäden nicht zur Ordnungswidrigkeit herabgestuft wird.