Allianz Partners und Swapfiets, das weltweit erste „Bicycle as a Service“-Unternehmen, gehen eine europäische Versicherungskooperation ein. Abonnierende von E-Mopeds und E-Scootern der Marke Swapfiets in Deutschland, Frankreich und Italien profitieren ab sofort automatisch von einer Kfz-Haftpflichtversicherung durch die lokalen Allianz-Partner; Österreich und Spanien folgen in den nächsten Wochen.
Mit dem Programm bieten die beiden Unternehmen intelligente Lösungen im Bereich Mikromobilität. Und zwar in fast allen Märkten, in denen Swapfiets derzeit seine Services für E-Mopeds und E-Scooter anbietet - auf Grundlage der gesetzlichen Vorschriften in den entsprechenden Ländern.
„Durch unsere Partnerschaft mit Swapfiets unterstützen wir erneut innovative Mobilitätslösungen, die mehr Sicherheit und Fahrvergnügen bieten. Gleichzeitig tragen wir gemeinsam zur Umsetzung nachhaltiger Konzepte für Städte bei. Wir freuen uns, die Firma Swapfiets bei der Ausweitung ihrer Abonnement-Modelle im Bereich E-Mikromobilität in Europa zu unterstützen“, sagt Jean-Marc Pailhol, Head of Global Strategic Partnerships und Vorstandsmitglied bei Allianz Partners.
Intelligente Lösungen im Bereich Mikromobilität ergänzen bereits jetzt die unterschiedlichen Mobilitätsformen in zahlreichen Großstädten. Beispielsweise lassen sich mit den faltbaren Rollern von Swapfiets – den so genannten e-Kicks – die erste und die letzte Meile einer Fahrt in Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos überbrücken.
Viele Betriebe im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) definieren solche Roller als „Gegenstände“ und erlauben einen kostenlosen Transport. Die e-Kicks eignen sich daher nicht nur für kurze Wege in der Stadt, sondern auch als echte Alternative in Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln für längere Strecken.
Für Fahrten zwischen Innen- und Vorstädten empfiehlt sich etwa der Swapfiets e-Scoot – ein elektrisches Moped, entwickelt und produziert von der Firma NIU. „Mit unserem Geschäftsmodell auf Abonnement-Basis ermöglichen wir den Zugang zu modernen und zuverlässigen Mobilitätslösungen und tragen damit zu lebenswerteren Städten bei. Mit Allianz Partners haben wir einen starken Partner an unserer Seite. Durch diese Kooperation sind unsere Kund*innen zusätzlich abgesichert, wenn sie ein Produkt unserer E-Flotte nutzen“, sagt Marc de Vries, CEO von Swapfiets abschließend.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neuer Kfz-Tarif der uniVersa: sehr flexibel und leistungsstark
Der Kfz-Tarif bietet ein modulares Bausteinsystem und 15 Selbstbeteiligungsvarianten. Damit können Kunden ihren Selbstbehalt und die Beitragsersparnis individuell festlegen.
Cannabis-Legalisierung: bekifft Autofahren ist nicht legal
Die Bundesregierung will Cannabis legalisieren, Regeln für den Straßenverkehr aber erst später aufstellen. Die Versicherer warnen vor den Folgen des Mischkonsums von Cannabis und Alkohol.
Schilderwechsel bei Kleinkrafträdern
Zum 1. März ändert sich jedes Jahr die Farbe des Versicherungskennzeichens. Dieses Jahr können Fahrer ab sofort das Kennzeichen mit blauer Schrift erwerben.
Verbrenner oder Stromer? Hauptsache der Preis stimmt
Etwas mehr als jeder zehnte Deutsche plant in den kommenden zwölf Monaten einen Autokauf. Für gut 75 Prozent ist der Kaufpreis hierbei das wichtigste Kriterium – unabhängig von der Antriebsart. Warum dieser Faktor aber nur noch kurzfristig gegen E-Autos spricht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.