Die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) kann wohl nicht mehr verhindert werden, weswegen laut dem Robert Koch Institut eine bevorstehende Pandemie sehr wahrscheinlich ist.
Durch die weltweite Ausbreitung des Virus wird es zu einer starken Belastung der Gesundheitssysteme kommen.
Aus Sicht der Weltwirtschaft ist dieses kein systemisches Risiko. Die Folgen für die Wirtschaft werden kurzfristig dennoch erheblich sein: Lieferketten werden unterbrochen, Unternehmen vorübergehend geschlossen, etc. Der Konsum wird zeitweise einbrechen, wie aktuell schon die Absatzzahlen von Automobilen in China zeigen.
Kurzfristig werden sich die Cash Flows bei vielen Unternehmen deutlich verschlechtern. Das ist insofern kritisch, weil zahlreiche Unternehmen aufgrund einer hohen Verschuldung keine Risikoreserven besitzen. Schon kurzfristige Probleme führen zum Risiko einer Insolvenz. Besondere Verlustrisiken sind daher bei der Anlageklasse High Yield und bei Unternehmen mit schlechter Kreditwürdigkeit zu erwarten.
Langfristig ist der tragende Treiber der Weltwirtschaft jedoch die sinkende Armut bei steigender Weltbevölkerung. Die kaufkräftige Mittelschicht wächst pro Jahr zwischen 100 Millionen und 200 Millionen Menschen, je nach Messmethode. Auf diesen Trend hat das Coronavirus keinen Einfluss. Ein Konsumeinbruch in China bedeutet beispielsweise einen Konsumaufschub und keine Trendumkehr zu einem generellen Konsumverzicht.
Zwei wichtige Faktoren für langfristiges Risikomanagement
In einer solchen Situation ist aus Sicht des langfristigen Risikomanagements optimal positioniert, wer erstens weltweit breit gestreut ein Aktienportfolio hält. Das Ausfallrisiko einzelner Unternehmen wird damit vernachlässigbar. Und zweitens eine Investitionsreserve in sicheren Anlageklasse-Anleihen vorhält, um diese bei einer weiteren Eskalation an den Märkten in Aktien umschichten zu können.
Faktoren mit negativen Auswirkungen
In der jetzigen Situation schlecht positioniert ist, wer erstens eine schlechte Risikostreuung bei Aktien im Portfolio hat und zweitens der Versuchung nicht widerstehen konnte, dem Niedrigzins durch ein laufendes Verschlechtern der Bonität bei den Anleihen zu entgehen.
Letzteres sehen wir auf breiter Front bei den meisten Vermögensverwaltern. Dort häufen sich jetzt die Verluste auch auf der vermeintlich stabilen Anleihen-Seite an. Es gibt keine Risikostreuung und damit keine Handlungsoption in der Krise langfristig attraktive Renditen einzukaufen. Stattdessen droht ein Totalausfall von Teilen des Portfolios und es herrscht heute Panik beim verantwortlichen Portfoliomanager und morgen beim Kunden.
Kein Grund zur Panik
Auch wenn in der Öffentlichkeit die Stimmung durch Angst und Sorge bestimmt wird, gibt es keinen Grund zur Panik. Die Vergangenheit hat uns immer gelehrt, einen kühlen Kopf in diesen Situationen zu bewahren. Um dies auch beruhigt zu können, ist eine extrem breite Diversifikation notwendig, wie beispielsweise bei den Honoris-Finance-Portfolios, sagt Dr. Andreas Beck, Portfolio Konstruktion der Honoris Finance GmbH.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutsche unterschätzen das Renditewunder Gold
Gold wird oft als lediglich beständiges, wertstabiles Asset wahrgenommen, denn besonders der defensive Charakter des Edelmetalls ist in den Köpfen der Bürger verankert. Doch eignet sich diese Assetklasse auch für ein Investment jenseits der Vermögensabsicherung.
Warum Kunstinvestments attraktiv sein können
Mit Investitionen in Kunst ließen sich in der Vergangenheit attraktive Renditen erzielen. Zudem können solche Objekte, da sie zu den Sachwerten zählen, einen Inflationsausgleich bieten. Welche Risiken und Besonderheiten es bei Kunstinvestments zu beachten gilt.
Kehraus im Depot
Investoren und Markt des Kryptohandels
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.